Unterrichtsmaterial Physik Vertretungsstunden Von der Knallgasexplosion zur Brennstoffzelle
Von der Knallgasexplosion zur Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle ist ein galvanisches Element, das die Energie einer chemischen Reaktion zwischen einem kontinuierlich zugeführten Brennstoff (z. B. Wasserstoff, Methanol) und einem Oxidationsmittel (z. B. Sauerstoff) in elektrische Energie umwandelt. Hierbei entsteht zwischen zwei Elektroden eine Gleichspannung. Die Spannung ist vom Brennstoff, der Qualität der Zelle und der Temperatur abhängig. Heute wird der Einsatz der Brennstoffzelle zur mobilen (Elektroauto) und zur stationären Energieversorgung (Schwimmbäder, Krankenhäuser, kleinere Kommunen) breit diskutiert. Auch physikalisch nicht so interessierten Schülern wird das Thema Brennstoffzelle Spaß machen, da es einen hohen Alltagsbezug hat.