Bildgebende diagnostische Verfahren Oft erlaubt erst ein Blick ins Innere des Körpers dem Arzt eine fundierte und sichere Diagnose. Dank bildgebender Diagnoseverfahren muss dazu nur in seltenen Fällen der Körper chirurgisch geöffnet werden. Radiografie, Computer-Tomografie, Magnetresonanz- Tomografie und Sonografie erlauben einen „zerstörungsfreien“ Blick ins Körperinnere. Die große Bedeutung dieser Verfahren belegt die folgende Zahl: Jährlich werden in Deutschland weit mehr als 100 Millionen bildgebende Untersuchungen durchgeführ... » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Optische Fasern Der heutige Datenverkehr ist nur dank eines weltweiten Glasfasernetzes möglich, das ständig ausgebaut wird. Um die Bedeutung der Glasfaser - nicht nur für die heutige Nachrichtentechnik - geht es in diesem Beitrag. » mehr Physik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Wie Beugung das Auflösungsvermögen begrenzt Warum hat ein billiges Kaufhaus-Fernrohr ein besseres Auflösungsvermögen als das riesige Radioteleskop in Effelsberg? Fragen dieser Art lernen Ihre Schüler zu beantworten, indem sie sich die physikalischen Zusammenhänge zwischen der Beugung und dem Auflösungsvermögen schrittweise erarbeiten » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Diagnose und Therapie von Sehfehlern Volles Wartezimmer beim Augenarzt! - Ella Kurzgut, Max Besserweit, Hannes Akkommod und Olivia Pupilla warten darauf, dass Ihre Schüler(innen) den "Patienten" die Ursachen für ihre Augenprobleme erklären und Vorschläge machen, wie man ihre Beschwerden - z. B. mit einer Brille - beheben kann. » mehr Physik Klassenstufe 7 Gymnasium
Das Michelson-Morley-Experiment Mit dem Michelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers - eines hypothetischen Mediums, in dem sich Lichtwellen ausbreiten - nachgewiesen werden. Alle Versuche, den Äther nachzuweisen, scheiterten jedoch, sodass die Physiker die Idee eines Äthers wieder verwarfen. Den negativen Ausgang des Michelson-Morley-Experiments kann man mithilfe der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein erklären. » mehr Physik Klassenstufe 12 Gymnasium
Wie entstehen Regenbögen? Das Naturphänomen "Regenbogen" fasziniert die Menschen seit jeher. In zahlreichen Mythologien verschiedener Kulturen und Kontinente ist der Regenbogen ein wichtiges Element. Die Schüler erfahren mithilfe einer eigenverantwortlich zu bearbeitenden Lernaufgabe, dass die Physik eine schlüssige Erklärung dieses Phänomens bieten kann. » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Objektive, Filter und Sensoren Wie entstehen in der Kamera Bilder? Wovon hängt es ab, ob diese korrekt belichtet und scharf sind? Spätestens seit dem Siegeszug der digitalen Fotografie ist es jedem Schüler mit relativ wenig Aufwand möglich, Fotos zu erstellen. Dabei spielt es zunächst einmal keine Rolle, ob die Aufnahmen mit einem Handy, einer Kompaktkamera oder einer teuren Spiegelreflexkamera gemacht wurden. Sobald man aber Wert auf qualitativ gute Bilder legt, kommt man um die physikalischen Hintergründe nicht mehr herum. » mehr Physik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Die Strahlungsgesetze In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erforschten die Physiker intensiv die Hohlraumstrahlung. Im Jahre 1900 gelang es Max Planck (1858-1947), die empirisch gefundenen Ergebnisse auch theoretisch zu interpretieren. Dazu führte er das Planck'sche Wirkungsquantum h ein. Seine Herleitung des Planck'sches Strahlungsgesetzes gilt als Geburtsstunde der Quantenphysik. Leiten Sie daraus weitere Strahlungsgesetze ab: das Rayleigh-Jeans-Gesetz, das Wien'sches Strahlungsgesetz, das Stefan-Boltzmann-Ge... » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Das Zeigermodell Interferenzphänomene spielen in vielen Bereichen der Physik (z. B. Akustik, Optik, Quantenphysik) und Technik eine wichtige Rolle. Die Superposition von Wellen lässt sich besonders einfach und anschaulich im sogenannten Zeigermodell beschreiben und berechnen. Durch grafische Vektoraddition ist es sogar möglich, komplexe Superpositionsprobleme ohne mathematisches Rüstzeug zu lösen. » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Wie funktioniert die Fotografie? Wie funktioniert die Fotografie? Welche Rolle spielen Reflexion und Brechung? Welche Bedeutung hat die Brennweite? Und wie entsteht in einer Kamera ein scharfes Bild? Der Beitrag erklärt die physikalischen Grundlagen der Fotografie. Darüber hinaus vermittelt er den Schülern Tipps und Tricks für gute Bilder. » mehr Physik Klassenstufe 6/7/8 Gymnasium