Demokratie- und Wertebildung Als Lehrkraft stehen Sie oft im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Meinungen und müssen mit Offenheit eine faire und vielseitige Diskussion fördern. Aktuell nutzt die AfD diese Herausforderung und ruft Schülerinnen und Schüler mancher Bundesländer dazu auf, ihre Lehrerinnen und Lehrer über sogenannte Meldeforen mit deren politischen Aussagen anzuzeigen. Erarbeiten Sie die Grundprinzipien von Demokratiebildung im Unterricht unter anderem anhand des Beutelsbacher Ko... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Bildungsgerechtigkeit Sind Schulen ein Spiegelbild der Gesellschaft? Und, wenn ja, welchen Anteil hat dann die Gesellschaft auch am gegenwärtigen Bildungssystem? Erarbeiten Sie diese und weitere Fragen im Unterricht: Dabei werden anthropologische Grundannahmen und der Begriff Gerechtigkeit hinterfragt und die Schule als chancengleicher und inklusiver Lern- und Bildungsort genauer in den Blick genommen. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Bindungstheorie und Bindungsforschung Um sich überhaupt an Menschen binden zu können bedarf es einer gewissen Grundlage. Nicht jeder kann sich vertrauensvoll anderen zuwenden. Was passiert, wenn es gänzlich an einer sicheren Bindung fehlt? In dieser Einheit erarbeiten sich die Lernenden Grundlagen einer bindenden Beziehung, der Bindungstheorie, die von John Bowlby und Mary Ainsworth definierten Bindungstypen sowie Möglichkeiten der Therapie und Prävention von Störungen im Bindungsverhältnis. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Institutionalisierung von Erziehung Helmut Fends „Neue Theorie der Schule“ ist ein Standardwerk der Bildungsforschung. Es trägt zum Verständnis der schulinternen Prozesse sowie von deren Auswirkungen auf schulexterne Bereiche bei und gibt Anregungen für die zukünftige Gestaltung institutionalisierten Lehrens und Lernens. Die vorliegende Einheit setzt bei Fends ersten Auseinandersetzungen mit den gesellschaftlichen Bedingungen schulischer Sozialisation an. Anhand der Analyse erarbeiten sich die Lerne... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Erziehung in Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel 1933 kommen die Nationalsozialisten um Adolf Hitler in Deutschland an die Macht. In der Folgezeit wird nicht nur die Politik, sondern auch die Erziehung der Heranwachsenden „gleichgeschaltet“: In der „Hitler-Jugend“ und im „Bund Deutscher Mädel“ werden alle deutschen Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren im Sinne der Nationalsozialisten „geformt“. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit den verschiedenen... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Selbstmanagement Viele Schülerinnen und Schüler verspüren bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben angesichts der großen Spanne an gesellschaftlichen Problemstellungen wie Globalisierung, Multikulturalität, Flexibilität in der Arbeitswelt und individuelle Entfaltung Überforderung: Sie müssen erst lernen, mit den Anforderungen umzugehen und sich darin zu positionieren. Dabei bietet sich im Unterricht die Möglichkeit der Förderung von „Selbstmanagement-Kompetenzen“ an. Der Erwerb dieser Kompetenzen ermöglicht ... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Konformität Sie stehen an einer roten Ampel und weit und breit ist kein Auto zu sehen. Die Gruppe Menschen um sie herum überquert die Straße - und Sie ...? Jeder kennt eine Situation, in der seine/ihre Entscheidung von der Meinung oder Haltung anderer Anwesender oder Gruppenmitglieder beeinflusst wurde. Thematisieren Sie alles rund um den „Gruppenzwang“ und lernen Sie die sozialpsychologischen Aspekte und Hintergründe konformen Verhaltens in Gruppen kennen. Erfahren Sie mehr über Informations- und den Norme... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Mehrsprachigkeit Seit die Mehrsprachigkeit „modern“ geworden ist, spricht kaum ein Wissenschaftler mehr davon, dass es unter Umständen schädlich für die psychosoziale Entwicklung des Kindes sein könne, in einer sozialen Situation aufzuwachsen, in der mehrere Sprachen gleichzeitig gesprochen werden. Mehrsprachigkeit wird sogar häufig als wünschenswerte Voraussetzung für die Entwicklung möglichst vieler Kinder gefordert. Die Bildungspolitik hat aber noch nicht auf breiter Grundlage damit begonnen, Kitas und Grunds... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Moralische Entscheidungen Im Rahmen der vorliegenden Reihe lesen die Lernenden ein zeitgenössisches Drama, das zu kontroversen Diskussionen einlädt. Sie reflektieren unterschiedliche Positionen in Bezug auf gesellschaftlich relevante Fragen. Die Einbindung eines Gegenstandes der öffentlichen Diskussion in den Unterricht verdeutlicht, dass moralische Dilemmata nicht nur für Forschungszwecke interessant sind, sondern auch eine fundierte Beteiligung an Alltagsdiskussionen ermöglicht. Dies stärkt die Selbstwirksamkeitserfahr... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Bildungsziel Demokratie Werden die Schülerinnen und Schüler an unseren Schulen indoktriniert, indem die Lehrkräfte ihren Bildungsauftrag erfüllen und sie zu mündigen Mitgliedern unserer demokratischen Gesellschaft erziehen? In einigen Lehrplänen der Bundesländer ist die „Demokratiefähigkeit“ als festes Bildungsziel verankert. Untersuchen Sie gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe, was unsere schulische politische Bildung – insbesondere außerhalb des fachlichen Politikunterrichts – von der in absoluten und autoritären Regimen u... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Berufliche Schulen