Erziehung in Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel 1933 kommen die Nationalsozialisten um Adolf Hitler in Deutschland an die Macht. In der Folgezeit wird nicht nur die Politik, sondern auch die Erziehung der Heranwachsenden „gleichgeschaltet“: In der „Hitler-Jugend“ und im „Bund Deutscher Mädel“ werden alle deutschen Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren im Sinne der Nationalsozialisten „geformt“. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit den verschiedenen... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Selbstmanagement Viele Schülerinnen und Schüler verspüren bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben angesichts der großen Spanne an gesellschaftlichen Problemstellungen wie Globalisierung, Multikulturalität, Flexibilität in der Arbeitswelt und individuelle Entfaltung Überforderung: Sie müssen erst lernen, mit den Anforderungen umzugehen und sich darin zu positionieren. Dabei bietet sich im Unterricht die Möglichkeit der Förderung von „Selbstmanagement-Kompetenzen“ an. Der Erwerb dieser Kompetenzen ermöglicht ... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Konformität Sie stehen an einer roten Ampel und weit und breit ist kein Auto zu sehen. Die Gruppe Menschen um sie herum überquert die Straße - und Sie ...? Jeder kennt eine Situation, in der seine/ihre Entscheidung von der Meinung oder Haltung anderer Anwesender oder Gruppenmitglieder beeinflusst wurde. Thematisieren Sie alles rund um den „Gruppenzwang“ und lernen Sie die sozialpsychologischen Aspekte und Hintergründe konformen Verhaltens in Gruppen kennen. Erfahren Sie mehr über Informations- und den Norme... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Mehrsprachigkeit Seit die Mehrsprachigkeit „modern“ geworden ist, spricht kaum ein Wissenschaftler mehr davon, dass es unter Umständen schädlich für die psychosoziale Entwicklung des Kindes sein könne, in einer sozialen Situation aufzuwachsen, in der mehrere Sprachen gleichzeitig gesprochen werden. Mehrsprachigkeit wird sogar häufig als wünschenswerte Voraussetzung für die Entwicklung möglichst vieler Kinder gefordert. Die Bildungspolitik hat aber noch nicht auf breiter Grundlage damit begonnen, Kitas und Grunds... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Moralische Entscheidungen Im Rahmen der vorliegenden Reihe lesen die Lernenden ein zeitgenössisches Drama, das zu kontroversen Diskussionen einlädt. Sie reflektieren unterschiedliche Positionen in Bezug auf gesellschaftlich relevante Fragen. Die Einbindung eines Gegenstandes der öffentlichen Diskussion in den Unterricht verdeutlicht, dass moralische Dilemmata nicht nur für Forschungszwecke interessant sind, sondern auch eine fundierte Beteiligung an Alltagsdiskussionen ermöglicht. Dies stärkt die Selbstwirksamkeitserfahr... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Bildungsziel Demokratie Werden die Schülerinnen und Schüler an unseren Schulen indoktriniert, indem die Lehrkräfte ihren Bildungsauftrag erfüllen und sie zu mündigen Mitgliedern unserer demokratischen Gesellschaft erziehen? In einigen Lehrplänen der Bundesländer ist die „Demokratiefähigkeit“ als festes Bildungsziel verankert. Untersuchen Sie gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe, was unsere schulische politische Bildung – insbesondere außerhalb des fachlichen Politikunterrichts – von der in absoluten und autoritären Regimen u... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Berufliche Schulen
Lehrpläne Um sich mit aktuellen Erziehungszielen und der Erziehungspraxis auseinanderzusetzen, ist immer auch die Kenntnis wichtig, welche Ziele und Vorgaben vorher maßgebend gewesen sind. Durch die schulische Erziehung erwartet die Gesellschaft eine nachwachsende Generation zu erhalten, die in ihrem Sinne agiert. Entsprechend werden durch die maßgebenden Gremien in der Gesellschaft Richtlinien und Ziele formuliert und gegebenenfalls korrigiert, in denen ausgedrückt wird, wodurch die nachwachsende Gesells... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Stanford-Prison-Experiment Das Stanford-Prison-Experiment ist eines der wichtigsten sozialpsychologischen Experimente des 20. Jahrhunderts. Das auf zwei Wochen ausgelegte Experiment musste schon nach sechs Tagen abgebrochen werden, um eine Eskalation zwischen den Teilnehmern zu vermeiden. Trotz des vorzeitigen Abbruchs lieferte das Experiment äußerst spannende Erkenntnisse für die Sozialpsychologie – und wird bis heute kontrovers diskutiert. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Vorschulische Erziehung Die Grundlagen für menschliches Lernen, Entwicklung und auch Erfolgschancen in der heutigen Gesellschaft werden im Kindergarten bzw. in der KiTa gelegt. Dies hat nicht nur zur Folge, dass Erzieherinnen und Erzieher immer mehr Ansprüchen an die Förderung der Kinder gerecht werden müssen, sondern dass auch ein stärkerer erziehungswissenschaftlicher Fokus auf der Frühpädagogik liegt. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursprüngen der Institution "Kind... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Interkulturelle Erziehung In Zeiten von Zuwanderung und wachsender Globalisierung sind die Anforderungen an einen konstruktiven Umgang mit der Interkulturalität groß. Die Pädagogik leistet ihren Beitrag mit Ansätzen, die ein gemeinsames (Voneinander-)Lernen fördern sollen. Die fiktive, jedoch realistische, Anforderungssituation, dass die Schule Ihrer Lerngruppe Geflüchtete aufnehmen wird, eröffnet bei den Lernenden einen Horizont, auf dessen Grundlage sie Fragen formulieren und eigenes Interesse artikulieren können. Auße... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen