"Hallelujah!" – Am Beispiel von Händels berühmtestem Stück die Epoche Barock entdecken Händels "Hallelujah" gehört zu den viel-leicht am häufigsten gespielten Stücken überhaupt. Am Beispiel dieses markanten Lobgesangs bietet die vorliegende Unterrichtsreihe Schülerinnen und Schülern der 9. oder 10. Klasse eine Einführung in das Thema "Oratorium im Barock" an. Die abwechslungsreiche Methodik und der klare Aufbau der Stundensequenz regen dazu an, dass Jugendliche neugierig auf Musikgeschichte werden. Dabei schulen sie ihre musikpraktischen und kognitiven Fähigkeiten: Nach einem allt... » mehr Musik Klassenstufe 10/9 Gymnasium
Stationen der Mehrstimmigkeit vom Mittelalter bis zur Renaissance Ein guter Überblick über die Epochen der Musikgeschichte beginnt spätestens mit der Entwicklung der Mehrstimmigkeit im ausgehenden Mittelalter. Hierfür ist dieser kleine Beitrag bestens geeignet. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen darin die Stationen der mehrstimmigen Musik vom Organum bis zum durchimitierten Satz bei Josquin des Préz kennen. Dabei erhalten sie einen Einblick in verschiedene Satztechniken der frühen mehrstimmigen Musik Europas und lernen Stile und Komponisten kennen, die für d... » mehr Musik Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Beethoven Diese Unterrichtseinheit ist ein Komponistenportrait mit vielfältigen Möglichkeiten zur Annäherung an Beethovens Leben und Werk. Mit ihm lernen Ihre Schülerinnen und Schüler eine wichtige Musikerpersönlichkeit des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts kennen, deren Werke so "klassisch" geworden sind, dass sie aus allen Schichten des heutigen Alltags nicht mehr wegzudenken sind. Für die Aktualität dieses Komponisten gibt es im Unterricht zahlreiche Anknüpfungspunkte, die in dieser Unterrichtsrei... » mehr Musik Klassenstufe 7 Mittlere Schulen/Gymnasium