Politische Bedeutung von Beethovens Oper „Fidelio“ Beethovens „Sorgenkind“: Bei der Uraufführung und nach einer ersten Umarbeitung bei Publikum und Presse gleichermaßen durchgefallen, wurde „Fidelio“ erst nach einer weiteren Bearbeitung und nach insgesamt neun Jahren Entstehungszeit zu einem dauerhaften Erfolg auf den Opernbühnen. Erkunden Sie mit Ihren Schülern Beethovens einzige Oper und lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren, warum das Werk insbesondere im Zusammenhang mit historischen Ereignissen der neueren deutschen Geschichte g... » mehr Musik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Musikpraxis als Zugang zu Analyse und Reflexion Im Zentrum dieser kleinen Einheit steht die musikpraktische Erarbeitung des Marsches aus dem 1. Akt der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven. Dabei dient diese – sicherlich für alle Lerngruppen – Herausforderung auch der vertiefenden Auseinandersetzung mit der Oper: So lassen sich anhand der Musikpraxis Fragen zum musikalischen Charakter eines Marsches klären und das Atypische dieses Marsches wird deutlich. Anhand von drei Takten kann man sich einer funktionsharmonischen Analyse widmen und di... » mehr Musik Klassenstufe 9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Musik in Jugendkulturen Wenn sich Ihre Schüler mit Jugendkulturen als überfachlichen Phänomenen aus Musik, Tanz, Politik, Mode, Film und Literatur auseinandersetzen, werden sie erfahren, dass Musik ein Teil von Kultur und Kultur ein Ausdruck von Weltanschauung ist. Lassen Sie sie Lebensstile und Einstellungen der eigenen Generation und Umgebung ebenso wie die älterer Generationen erkunden. So werden sie – ausgehend von ihren Vorerfahrungen – Verständnis und Offenheit für diese Zusammenhänge entwickeln. Sie lernen Akzep... » mehr Musik Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Reformation des Kirchenliedes von Luther bis heute Praise & Worship Ohne Martin Luther wäre der Gemeindegesang als wichtiges liturgisches Element nicht denkbar. Passend zum Reformationsjubiläum bietet Ihnen diese Unterrichtsreihe die Gelegenheit zum fächerverbindenden Unterricht in den Fächern Musik und Religion im Lichte einer für beide Fächer bedeutsamen und faszinierenden Gestalt. Musikalisch werden Ihre Schüler mit einem modern klingenden Worship-Song in ihrer Lebenswirklichkeit abgeholt und dann behutsam auf eine spannende Reise durch die Zeit zurück bis in... » mehr Musik Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Werbung und Musik "Sie sind gut - aber wer weiß das?" So wirbt eine Werbeagentur für Ihre Dienstleistungen. Wer etwas zu bieten hat, muss es auch absatzwirksam bekannt machen können. Welche Gestaltungsmittel sind hierbei einerseits wirkungsvoll und andererseits von der Sache her angebracht? Warum wirkt Werbung so unterschiedlich? Warum werden Emotionen angesprochen, warum wird Aufmerksamkeit erregt? Dies aufzuzeigen und dabei das Handwerkzeug der "Macher" kennenzulernen, um es durch selbstständige Anwendung zu er... » mehr Musik Klassenstufe 9/10/11/12 Mittlere Schulen/Gymnasium
Das Urheberrecht in der Musik Ein heißes Thema: (Urheber-)Rechte und der Musikmarkt. „Klingeltöne aufs Handy“, „MP3-Player“, „Noten kopieren“, „MIDI-Dateien im Netz“, „Youtube“ ...: unzählige Beispiele für Berührungspunkte zwischen Jugendlichen und dem Rechtsschutz musikalischer Werke und Produktionen. In dieser Reihe erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig und teilweise in Rollenspielen eine scheinb... » mehr Musik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
(National-)Hymnen Wer hat nicht schon einmal bei sportlichen Großveranstaltungen wie Olympia-Festen oder Fußball-Weltmeisterschaften medial erlebt, wie Menschen inbrünstig ihre Nationalhymne singen? Doch wie sind Natinalhymnen musikalisch „gearbeitet“, und was bedeuten ihre oft Jahrhunderte alten Texte? In dieser Unterrichtsreihe begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche: Sie starten mit dem Hören und Singen von „Alltagshymnen“, stoßen... » mehr Musik Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen