Flächeninhalt des Trapezes herleiten Viele Wege führen zur Formel der Trapezfläche. In einem Gruppenpuzzle erforschen die Lernenden hier unterschiedliche Zugänge zum gleichen Ziel! » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Rechtwinklige Dreiecke im Alltag Dieser Beitrag soll den Schülerinnen und Schülern durch vielseitige Beispiele und einem hohen Anwendungsbezug den Zusammenhang zwischen der Mathematik und dem Alltag aufzeigen. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Der Tangens im rechtwinkligen Dreieck Wenn am Equator Line Monument die Sonne senkrecht im Zenit steht, demonstrieren die realen Schatten anschaulich den funktionalen Zusammenhang zwischen dem Einfallswinkel der Sonne und der Schattenlänge eines Gegenstandes. An diesem Beispiel verstehen Ihre Schüler die Bedeutung von Definitions- und Wertebereich der Tangensfunktion. » mehr Mathematik Klassenstufe 10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Zahlenmustern handlungsorientiert erforschen Anhand des Beitrags entdecken Ihre Schüler durch das Untersuchen und Weiterführen von Zahlenmustern handlungsorientiert allgemeingültige Formeln und Regeln. Dabei nutzen sie die geometrischen Darstellungsmöglichkeiten in der Ebene. Für die Veranschaulichung im Klassenzimmer eignet sich das Poster. » mehr Mathematik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Eine Lerntheke zu den Winkeln Winkel begegnen uns jeden Tag. Meistens ist man sich dessen aber nicht bewusst. Winkel fallen häufig erst dann auf, wenn sie nicht so sind, wie sie sein sollten. Man denke nur an den Schiefen Turm von Pisa. Auch für andere Gebiete der Mathematik bildet das Thema Winkel eine wichtige Grundlage. Nur wer Winkel zeichnen und bestimmen kann, geht sicher mit dem Satz des Pythagoras oder Berechnungen im Dreieck und am Kreis um. » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Geometrie in Klasse 6: Kreise & Winkel Geometrie ist allgegenwärtig. Überall im Alltag begegnet man Kreisen und Winkeln. So besteht zum Beispiel jede handelsübliche Uhr aus einem Kreis und Zeigern, die einen Winkel bilden. Auch im Maul eines Krokodils lässt sich ein geometrischer Winkel erkennen. Mithilfe der Unterrichtsmaterialien für Geometrie 6. Klasse am Gymnasium erarbeiten die Schüler:innen, wie man Kreise in der Mathematik beschreibt, definiert, einteilt und zeichnet. Anschließend erkunden sie mit den Aufgaben für die Klasse 6... » mehr Mathematik Klassenstufe 6 Mittlere Schulformen
Analytische Geometrie wiederholen Lineare Unabhängigkeit von Vektoren, Abstand, Ebenengleichung, Winkel – gerade zur Klausurvorbereitung braucht man Material, mit dem die Schüler schnell die Grundlagen wiederholen können. Dieser Beitrag besticht zudem durch die einfache Kontrollmöglichkeit: Die Schüler drehen nach Bearbeiten der Aufgaben eines Fadolinos dieses um und vergleichen den Verlauf des Fadens. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Flächeninhalte umgeklappter Flächen berechnen – üben mit GeoGebra In diesem Beitrag beginnen Ihre Schüler damit, Papier zu falten und die entstehende Figur in Geogebra zu konstruieren. Anspruchsvoll wird es bei der Verallgemeinerung des benötigten Ausdrucks für den Flä-cheninhalt der entstehenden Fläche – die perfekte Vorbereitung für einen Wechsel auf die gymnasiale Oberstufe. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Die Geometrie der Dreiecke Mithilfe der Einheit lernen Ihre Schüler, der Lernspirale von Klippert folgend, die Kongruenzsätze kennen. Dabei durchleuchten Sie Dreiecke von allen Seiten und werden Experten für diese wichtige geometrische Form. » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Einführung in die Vektorrechnung Vektoren an einer Wegkreuzung in den Bergen! Wer sich mit Vektorrechnung beschäftigt, findet im Alltag viele Beispiele für Vektoren. Mit diesem Beitrag erlernen Ihre Schüler die Grundlagen. » mehr Mathematik Klassenstufe 10/11 Gymnasium