Sallusts moralische Geschichtsschreibung am Beispiel der Coniuratio Catilinae "Die Verschwörung Catilinas" - ein Klassiker des Lateinunterrichts. Doch auf den ersten Blick erscheint dieser Aufstand, da schlussendlich gescheitert, nicht gerade erwähnenswert. Es sei denn, man betrachtet das zum Teil bissige Rekurrieren Ciceros, des damaligen Konsuls, auf seine so heroische Tat. Doch welche geschichtstheoretische Konzeption steckt hinter der Darstellung des Sallust, der nicht nur dieses Ereignis, sondern auch die Krisenphase und den Niedergang der Römischen Republik miterleb... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Livius‘ "Ab urbe condita" Mit seinem Geschichtswerk bezweckt Livius vor allem eins: Er will den zeitgenössischen Lesern zeigen, was Rom groß gemacht hat. Frauen spielten dabei keine unwesentliche Rolle: Sie trugen vor allem durch Eigenschaften wie pudicitia und castitas zu Roms Aufstieg bei. Virtus findet sich bei ihnen selten – und wenn, dann auch nur bei der Nachahmung männlicher Heldentaten. In dieser offenen, kompetenzorientierten Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Geschichtskonzept des Livius... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Römischer Imperialismus Auch heute noch haben Schlagworte wie Teutoburger Wald oder Arminius einen bedeutenden Klang. Arminius wurde im Verlauf der Zeit als Hermann der Cherusker eine nationale Mythen- und Symbolfigur und Teil des deutschen Gründungsmythos. Das nachantike Bild des Cheruskerfürsten ist vor allem durch die von Tacitus geprägte Formel liberator Germaniae geprägt. Doch was steckt hinter dieser Formel des römischen Geschichtsschreibers? Unsere Unterrichtsmaterialien regen Ihre Sch&u... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Antike und moderne Berichterstattungen Was interessiert uns heute an anderen Ländern und ihren Bewohnern? Und was erwarteten Menschen in der Antike und der frühen Neuzeit von einem Bericht aus einem fernen Land? Ausgehend von dieser Frage lernen Ihre Schüler Caesars ethnografische Exkurse im bellum Gallicum kennen und vergleichen sie mit der Darstellungsweise der „Fremden“ bei Kolumbus und Vespucci. Dabei erfahren sie, welche Kleidung Germanen und Indios bevorzugten, welche Einstellung zum Krieg sie hatten ... » mehr Latein Latein Oberstufe+ Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Tacitus Annales Mit dem Beitrag Tacitus: Annales – "principatus et libertas" begegnen Ihre Schülerinnen und Schüler über die Übersetzung und Interpretation grundlegender Textstellen aus den Annalen dem Autor Tacitus. Über die gesamte Einheit hinweg lernen sie dessen sprachliche „Eigenheiten“ kennen und sammeln grammatikalische und stilistische Besonderheiten. Die Interpretation fokussiert sich auf den Themenbereich „Prinzipat und Freiheit“. Die Lernenden erhalten einen Überblick über die römische Geschichte und... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Caesar – Fahrplan zur Macht Es gibt nur wenige historische Persönlichkeiten, die zu ihren Lebzeiten den Gang der Geschichte so nachhaltig beeinflusst haben wie Gaius Iulius Caesar. Caesar war zwar ein skrupelloser Machtpolitiker, aber er war auch bemüht, seine Vorgehensweise einer breiten Öffentlichkeit so darzustellen, dass seine Person in das rechte Licht gerückt wurde. In ausgewählten Passagen aus den „Commentarii de bello civili“ werden die unterschiedlichen Sichten der Protagoniste... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Romulus Livius zählt aufgrund der sprachlichen Eleganz seines Werkes und seiner interessanten Inhalte völlig zu Recht zum Kanon der prüfungsrelevanten Autoren im Abitur. Das umfassende Werk kann jedoch nur exemplarisch thematisiert werden. Ausgewählt wurde hier die Gründungsgeschichte Roms, die für viele Schüler auch in der Oberstufe noch interessant ist, selbst wenn in der Lehrbuchphase der Gründungsprozess (Mauerbau und Brudermord) schon genannt worden ist. Der ... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Livius und Star Wars „Es gibt keinen Anstand mehr, nur noch Politik. Die Republik ist nicht mehr das, was sie einst war. Der Senat ist voller gieriger, geschwätziger Delegierter; kein Interesse mehr am Allgemeinwohl.” Livius? Nein, Senator Palpatine aus der Star Wars Saga. Überraschend ähnlich, oder? Ausgangspunkt der Materialien ist die Rezeption des römischen Dekadenzmodells in der Star Wars–Reihe: Anhand ausgewählter Szenen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung der Sequenzen in arbeitst... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium