Das Marienbild in Theologie, Gesellschaft und Kunst Maria: Gottesmutter, Himmelskönigin, Schutzpatronin, aber auch Femme fatale und Frauenrechtlerin. Keine Frau hat so viel Beachtung und Verehrung erfahren wie Maria. Und kaum eine andere Frauengestalt wurde über die Jahrhunderte hinweg so häufig dargestellt. Kein Wunder also, dass sich in der Vielzahl der Marienbilder nicht nur künstlerische, sondern auch theologische und gesellschaftliche Entwicklungen bis in die heutige Zeit widerspiegeln. Anhand einer Auswahl an Kunstwerken können die Schüleri... » mehr Kunst Klassenstufe 7/8/9/10/11/12/13 Gymnasium
Die "Vortographs" von Alvin Langdon Coburn Die Serie der "Vortographs" von Alvin Langdon Coburn markiert die Geburtsstunde der abstrakten Fotografie. Zwar hatte man in Experimenten mit lichtempfindlichen Materialien schon zuvor ungegenständliche Ergebnisse erzielt, doch ist es der Verdienst Coburns, diese Ästhetik erstmalig systematisch verfolgt zu haben. Mit einer Spiegelkonstruktion, dem "Vortoskop", löste er das fotografische Bild optisch von seinem vorgängigen Gegenstand. Dies führte zu einem Bruch mit derdamals üblichen, indes bis h... » mehr Kunst Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Kunst zur Zeit des Nationalsozialismus Was verstanden die Nationalsozialisten unter Kunst? Wie beeinflussten Politik und Propaganda das künstlerische Schaffen in der NS-Diktatur? Und wie war die Haltung zur modernen Kunst? Mit diesen Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler im vorliegenden Beitrag zur Kunst im Nationalsozialismus und zum propagierten Menschenbild auseinander. Sie betrachten und analysieren dazu insbesondere Gemälde und Plakate und widmen sich in eigenen gestaltungspraktischen Auseinandersetzungen dem Thema auc... » mehr Kunst Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Abstrakte Bildräume im künstlerischen Werk von Frank Stella und El Lissitzky Dieser Beitrag vermittelt anhand von ausgewählten Werken Fachkenntnisse über den US-amerikanischen Künstler Frank Stella und den russischen Avantgardisten El Lissitzky. Beide Künstler prägten im 20. Jahrhundert maßgeblich den Aufbruch in die Moderne. Sie schufen abstrakte Raumkonstruktionen, die über die zweidimensionale Ebene eines Bildes in eine haptisch greifbare und erfahrbare Realität führen. Neben kunsttheoretischem Wissen, das Ihre Schülerinnen und Schüler erwerben, machen praktische Aufg... » mehr Kunst Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sometimes Making Something Leads to Nothing Bei der Aktion „Sometimes Making Something Leads to Nothing“ handelt es sich um einen „Paseo“ (spanisch „Spaziergang“) von Francis Alys. Neun Stunden lang schob er einen Eisblock durch die Straßen von Mexico City, bis er gänzlich geschmolzen war. Mit dieser vieldeutigen Intervention missbilligt Alys die unsichere Wasserversorgung sowie die ungerechte Wasserverteilung in der Stadt. Er macht aufmerksam auf die frustrierende Situation der Bewohner, die jeden Tag für bessere Lebensbedingungen kämpfe... » mehr Kunst Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Das Triptychon einst und heute Die Aura des Sakralen, die Symbolkraft der Drei, der Wechsel von Innen und Außen – all diese Aspekte machen das Triptychon zu einer faszinierenden Kunstform. Befassten sich die klassischen, meist gemalten Triptychen vor allem mit religiösen Themen, so sind bei modernen Triptychen die Inhalte ebenso vielfältig wie die verwendeten Techniken. In dieser Objektanalyse erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Vielfalt der Kunstform. Sie lernen Werkbeispiele aus fünf Jahrhunderten k... » mehr Kunst Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Eine Neubegründung der Bildhauerei Die Zeichnungen und Gemälde Pablo Picassos kennt wohl jeder. Weniger bekannt ist aber, dass er auch eine Vielzahl von Plastiken, Skulpturen, Assemblagen und Objekten schuf, die einen großen Einfluss auf die Bildhauerei des 20. Jahrhunderts hatten. In seinen Plastiken setzte Pablo Picasso die Grundideen der kubistischen Formensprache aus seinem malerischen Bildwerk fort. Er experimentierte mit neuen Ideen, Techniken und Materialien und erweiterte damit nachhaltig die Möglichkeiten dredimensionale... » mehr Kunst Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Lesen in der Kunst Lange Zeit waren Bücher dem Klerus vorbehalten, erst ab dem 17. Jahrhundert verbreitete sich das Lesen über das Bürgertum auch in weiteren Bevölkerungskreisen. Wo zuvor ausschließlich religiöse Themen eine Rolle spielten, wurde das Lesen von da an ein Medium der allgemeinen Bildung, Unterhaltung und Entspannung. Vor allem seit dem 18. Jahrhundert interessierten sich auch Künstler für das Motiv des Lesens und stellten es in vielerlei Weise dar. In diesem Beitrag widmen sich die Schülerinnen und S... » mehr Kunst Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
August Sanders „Menschen des 20. Jahrhunderts“ Mit seiner Porträt-Serie „Menschen des 20. Jahrhunderts“ schuf der Fotograf August Sander einen Querschnitt der Gesellschaft seiner Zeit. Dieser Beitrag enthält nicht nur eine Analyse des epochemachenden Werkes, sondern gibt auch Anregungen für eine praktische Auseinandersetzung mit dem Thema „Porträt“ und für einen Transfer in die heutige Zeit. » mehr Kunst Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Paul Klee als Maler und Musiker Dass Paul Klee nicht nur ein großartiger Zeichner und Maler, sondern auch ein gut ausgebildeter Musiker war, der sich in seinem bildnerischen Schaffen stark von der Musik beeinflussen ließ, war bisher weniger bekannt. Umso interessanter ist es, in einigen von Klees Werken der Wirkung der Musik nachzuspüren. » mehr Kunst Klassenstufe 5/6/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen