Selbstlerneinheit: Bits und Bytes In dieser interaktiven PowerPoint-Selbstlerneinheit erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler selbstständig die Definitionen der Begriffe Bit und Byte. Sie beschreiben den Zusammenhang zwischen der Bitanzahl einer Bitfolge und der sich ergebenden Anzahl möglicher Zustände mithilfe von Zweier-Potenzen und lernen das Byte als Speichereinheit kennen und vergleichen die Speichergröße verschiedener Programme ihres Smartphones sowie Dateien ihres PCs. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
LEK: Hard- und Software In dieser interaktiven PowerPoint-Lernerfolgskontrolle trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler anhand eines Mulitple-Choice-Quiz ihre Kenntnisse zu Hard- und Softwarekomponenten, deren Benennung, Umweltaspekte und deren Einbindung in den Datenverarbeitungsprozess nach dem EVA(S)-Prinzip. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Hard- und Software Diese Materialien vermitteln Ihren Lernenden einen Blick hinter die Kulissen von Computer und Nutzeroberfläche und vermitteln ein grundlegendes Verständnis für Hard- und Softwarekomponenten, deren Funktion sowie informatische Abläufe und Fachtermini. Lassen Sie die Lernenden sowohl in spannenden „Trockenversuchen“ und praxisnahen Herausforderungen als auch in abwechslungsreichen Sozialformen wie Buzz-Groups, Expertenteams oder Think-Pair-Share den Stoff selbst erarbeiten. Mit engem Bezug zur akt... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Datenbanken Die Bedeutung von Datenbanken auf Servern im Internet ist unmittelbar einsichtig: Keine Suchmaschine, keine Bahnauskunft, kein Internetshop und keine Onlinezeitung würde ohne sie funktionieren. Außerdem wirkt die Möglichkeit, die eigene Homepage mit geringem Aufwand dynamisch gestalten zu können, auf die Schülerinnen und Schüler motivierend. Aus diesen Gründen werden in dieser Unterrichtseinheit mithilfe von PHP und MySQL Datenbanktabellen auf einem Server beim Provider eingerichtet und verwalte... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Mit Pecha Kucha Inhalte kurzweilig präsentieren Die Fähigkeit, Inhalte kurz und prägnant zusammenzufassen und außerdem kurzweilig zu präsentieren, ist in jedem Fach und – über die Schule hinaus – erst recht im späteren Berufsleben gefragt. Eine interessante Möglichkeit, diese zu trainieren und gleichzeitig digitale Kompetenzen zu schulen, bieten Pecha Kuchas: eine spezielle Form von PowerPoint-Präsentationen. Das Besondere daran: Genau 20 Folien, die fast ausschließlich aus Bildimpulsen bestehen, werden für jeweils genau 20 Sekunden eingeblen... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 7/8/9/10/11/12/13 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Selbstlerneinheit: Daten und Codierung In dieser interaktiven PowerPoint-Selbstlerneinheit erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler den Binärcode als Codierung von Zahlen und Buchstaben in der Informatik. Sie erlernen die Regeln zu und üben die Umwandlung von Binär- in Dezimalzahlen und umgekehrt. Zum Ende der Einheit erstellen sie eine Textbotschaft im Binärcode, die von einem Lernpartner oder einer Lernpartnerin entschlüsselt werden soll. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Selbstlerneinheit: Hardware von Rechnern und EVA-Prinzip Mit dieser Selbstlerneinheit können Schüler:innen der 5. Klasse das EVA-Prinzip in der Informatik eigenständig erlernen. Die Unterrichtseinheit ist für eine Dauer von 1-2 Stunden ausgelegt und besteht aus interaktiven Übungen auf PowerPoint-Slides. Durch die PowerPoint-Präsentationen wird das EVA-Prinzip einfach erklärt, sodass jüngere Schüler:innen in der 5. Klasse das Thema selbstständig lernen können. Weiterhin erwirbt die Klasse umfassen... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Automatisierung, Künstliche Intelligenz und künstliche neuronale Netze Die Themen Automatisierung und Künstliche Intelligenz werden in unserem Alltag und damit auch in dem alltäglichen Leben Ihrer Schülerinnen und Schüler immer wichtiger. Genau aus diesem Grund sind diese Themen auch Inhalt des Kernlehrplans im Fach Informatik. Um sich einen fundierten theoretischen Hintergrund zu der Thematik anlesen zu können, gibt Ihnen dieses Lehrerhandout mit Hintergrundinformationen zu Automatisierung, Künstlicher Intelligenz und Neuronalen Netzen einen Überblick über die w... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Robotik in der Schule Mit dieser Unterrichtssequenz gelingt Ihnen die Einführung in die Thematik der Robotik. Dabei erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler mithilfe einer geleiteten Internetrecherche, dass die Geschichte der Robotik bereits vor vielen Jahrhunderten begann und damals wie heute eine Faszination auf die Menschen ausübt. Die Lernenden erfahren darüber hinaus, wie die Definition eines Roboters lautet, welche Arten von Robotern es gibt und, unterstützt durch ein Videomaterial, aus welchen Bauteilen ein Robo... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Methodenkarte Robot Karol Robot Karol ist eine Programmierumgebung, die durch ihre visuelle Programmiersprache für Ler-nende im Anfangsunterricht der Algorithmik geeignet ist. Programmiert wird der in einer „Bildschirmwelt“ lebende Roboter Karol. Dabei ist eine grafische Darstellung als 2D- und 3D-Welt mög-lich. Laufen die Programme ab, erkennen die Lernenden direkt an Karols Reaktion, was sie programmiert haben. Die Programmierumgebung bietet einen Editor in der Sprache Karol mit Syntaxerhebung und Schlüsselwortergänzun... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen