Selbstlerneinheit: Verschlüsselung In dieser PowerPoint-Selbstlerneinheit lernen Ihre Schüler und Schülerinnen die Verschlüsselung als wichtiges Instrument für den Schutz im Internet kennen. Am Beispiel der Caesar-Chiffre machen sie erste Erfahrungen mit Verschlüsselungen. Zur Vertiefung und zum besseren Verständnis lösen die Jugendlichen zum Thema passende Übungsaufgaben und können anschließend eigene Ideen der Verschlüsselung verfolgen. Abschließend erfahren sie, wie man die Verschlüsselung thematisch von der Codierung abgrenzt... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Selbstlerneinheit: Pixelgrafiken In dieser interaktiven PowerPoint-Selbstlerneinheit lernen Ihre Schüler und Schülerinnen Pixel als Rasterelemente von Rastergrafiken kennen. Sie erarbeiten sich selbstständig die Codierung von Pixelgrafiken in schwarz-weiß, in Graustufen sowie in Farbe anhand der Portable Anymap. Dabei lernen sie auch die Codierung mit RGB-Format kennen. Zwei kleine Übungsaufgaben zur Codierung von Pixelgrafiken runden die Selbstlerneinheit ab. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
LEK: Informatiksysteme & OOP In dieser interaktiven PowerPoint-Lernerfolgskontrolle trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler anhand eines Mulitple-Choice-Quiz Ihre Kenntnisse rund um Computersysteme, Hardware, Software, Computernetzwerke, Verfahren zur Datenverwaltung und -verarbeitung, Handlungsanweisungen, die Algorithmusdefinition, algorithmische Grundbausteine, die Begriffe Klasse-Objekt-Attribut-Methode sowie das Grundvorgehen bei der objektorientierten Programmierung. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
LEK: Algorithmus & OOP In dieser interaktiven PowerPoint-Lernerfolgskontrolle trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler anhand eines Mulitple-Choice-Quiz die Ihre Kenntnisse rund um Handlungsanweisungen, die Algorithmusdefinition, algorithmische Grundbausteine, die Begriffe Klasse-Objekt-Attribut-Methode sowie Grundlagen der objektorientierten Programmierung. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Datenbanken und ihre Aufgaben In dieser PowerPoint-Präsentation wird ein Überblick über die Thematik „Datenbanken“ gegeben. Nach einer kurzen Vorstellung der Definition und des Ziels von Datenbanken werden Information Retrieval Datenbanken und Relationale Datenbanken vorgestellt. Im Folgenden wird näher auf die Grundlagen, Grundbegriffe (Feldname, Zelle, Datensatz, Primärschlüsse, Feld, Attribut) und Grundregeln (Redundnanzfreiheit, Beziehungen zwischen Tabellen) relationaler Datenbanken eingegangen. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 8/9/10/11/12/13 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Algorithmus und OOP In dieser Unterrichtseinheit werden Ihren Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Begriffe Klasse-Objekt-Attribut-Methode vermittelt. Der Einstieg mithilfe einer interaktiven Selbstlerneinheit erfolgt über den Algorithmusbegriff ausgehend von Anweisungen in einfachen Alltagsbeispielen wie dem Aufpumpen eines Fahrradschlauchs. Daran erarbeiten sich die Lernenden die algorithmischen Grundstrukturen wie Bedingung und Wiederholung sowie Definitionen der Begriffe Klasse-Objekt-Attribut-Attributw... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Relationale Datenbanken Datenbanken sind heutzutage allgegenwärtig. Egal, ob wir ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen oder etwas in einem Online-Shop bestellen. Stets läuft im Hintergrund ein Abgleich in Datenbanken, ob und wenn ja, wie viele Produkte, Sitzplätze etc. noch verfügbar sind. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler die Hintergründe und den Aufbau dieses mächtigen Instruments in der Informations- und Kommunikationstechnologie. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 11/12/13 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Steuerungen In dieser Unterrichtseinheit experimentieren die Schüler und Schülerinnen mit Schaltungen, in deren Mittelpunkt der Mikrocontroller Arduino steht. Dieser lässt sich kostengünstig beschaffen und wird abgerundet durch eine kostenlose, auf der Programmiersprache C basierenden Entwicklungsumgebung. Mit der ebenfalls kostenlosen Software S4A kann der Arduino mit der bildungsorientierten visuellen Programmiersprache Scratch gesteuert werden. Mittels der Arbeitsblätter lernen Ihre Schüler und Schülerin... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Datenverarbeitung und Computernetzwerke Diese Einheit vermittelt den Lernenden Kenntnisse rund um den Daten- und Dateibegriff. Ein Erklärvideo zu den Begriffen Daten, Information und Wissen dient als anschaulicher Einstieg. Weitgehend selbstständig, unterstützt durch Videos und differenzierende Hilfen, erarbeiten sie sich den Datenverarbeitungsprozess, die Codierung mittels ASCII- und ANSI-Code, die Speicherung, Kompression und Verwaltung von Dateien wie auch gängige Dateiformate und -endungen sowie zugehörige Anwendungsprogamme. Visu... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
LEK: Datenverarbeitung und Computernetzwerke In dieser interaktiven PowerPoint-Lernerfolgskontrolle trainieren die Lernenden in einem Mulitple-Choice-Quiz ihre Kenntnisse zur Unterscheidung von Daten, Information und Wissen, der Codierung mit dem ASCII- und ANSI-Code, Verfahren zur Datenkompression und Datenkommunikation zwischen Informatiksystemen sowie allgemeine Merkmale von Computernetzwerken und Netzwerktopologien. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen