Die geheimnisvollen Riesen der Natur Bäume sind die größten Pflanzen, die auf der Erde wachsen. Sie haben eine bedeutende Funktion für uns und unser Leben. Es gibt viele verschiedene Baumarten, von denen die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit sechs heimische Laubbäume kennenlernen sollen. Hierzu gehört, Bau und Funktion ihrer Bestandteile erörtern zu können, ihre Rolle in der Umwelt zu kennen, ihre Veränderung im Jahreslauf nachvollziehen zu können und in der Lage zu sein, sie anhand ihrer spezifischen ... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule
Marienkäfer, Grashüpfer, Schmetterling und Hummel Blumenwiesen bieten unzähligen Tieren einen Lebensraum: Wer krabbelt da? Was flattert dort? Woher kommt das Summen und Brummen? Wer springt von Blatt zu Blatt? Was sitzt auf dieser Blüte? In dieser Einheit lernen Kinder den Marienkäfer, den Grashüpfer und den Schmetterling sowie die Hummel besser kennen. Verschiedene, interaktive Aufgabensettings ermöglichen den Lernenden das Eintauchen in die bunte Tierwelt und erweitern das Wissen über unsere heimischen Wiesen. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 2 Grundschule
Im sommerlichen Wald Das Ökosystem Wald ist ein Lebensraum mit verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, das vor allem im Sommer mit allen Sinnen wahrgenommen werden kann. Bei zunehmenden Temperaturen sorgt ein Waldspaziergang für eine angenehme Abkühlung. Anknüpfend an die Inhalte der Einheiten zum Wald im Herbst, Winter und Frühling erfahren die Lernenden mehr über die Natur des Waldes in der heißen Jahreszeit. Wie verhalte ich mich richtig bei einem Waldspaziergang? Welche Pilze sind giftig und welche sind es... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Krokus, Narzisse, Tulpe & Co. In dieser Einheit lernen die Kinder die wichtigsten Frühblüher kennen, die ihnen in ihrem direkten Umfeld begegnen können. Sie lernen die korrekte Bezeichnung und gewinnen Kenntnisse über Merkmale, Aussehen, Blütezeit und Standort. Auch Aufbau und Bestandteile der Pflanzen sowie deren Funktionen und Entwicklung werden thematisiert. Die Aufgaben werden fächerübergreifend und kreativ mit dem Kunst- und Deutschunterricht verknüpft und anhand bildgestützter, anschaulicher, spielerischer und differen... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule
Eine fächerübergreifende Kurzeinheit zum Regenwurm Diese Kurzeinheit zum Regenwurm ermöglicht einen fächerübergreifenden, projektähnlichen Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Wissenswertes über den Regenwurm im Sachunterricht. Der Deutschunterricht befasst sich mit der Richtigschreibung langer Sätze und Wörter und der Matheunterricht thematisiert Kettenaufgaben. Der Regenwurm als Oberthema findet sich fächerübergreifend als Motto des Unterrichts wieder. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 2 Grundschule
Das Ökosystem Wald und seine Tiere im Winter Welche Tiere leben im Wald? Und warum sehen wir im Winter nicht alle Tiere? Mit seinen verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten zeigt das Ökosystem Wald im Winter interessante Überwinterungsstrategien und ermöglicht beeindruckende Beobachtungen. Auch wenn es den Anschein macht, dass die Natur mit ihren Pflanzen und Tieren im Winterschlaf versinkt, passiert sowohl über der weißen Schneedecke als auch darunter eine Menge. Anknüpfend an den Inhalten des Waldes im Herbst lernen die Kinder Phänom... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Heimische Obstbäume und ihre Früchte kennen und unterscheiden lernen Heimisches Obst, wie Äpfel und Birnen, wächst und reift an Obstbäumen. Kinder kennen diese meist aus ihrer eigenen Umgebung. In dieser Einheit lernen sie verschiedene Obstbäume, deren Entwicklung und Pflege sowie deren Aufbau kennen. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Streuobstwiese von einer Obstplantage unterscheiden zu können und Früchte und Blüten von verschiedenen Obstsorten zu bestimmen. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 2 Grundschule
Der Wald und seine Bäume im Herbst Der Wald ist ein Lebensraum mit verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Schon früh begegnen Kinder diesem Teil der Natur mit großem Interesse. Besonders im Herbst beeindruckt der Wald mit seiner bunten Vielfalt. Doch wie kann man ein Blatt beschreiben? Warum werden die Blätter bunt und fallen ab? Und was passiert eigentlich mit dem ganzen Laub auf dem Waldboden? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder die wichtigsten Laub- und Nadelbäume kennen, erfahren mehr über die Stockwerke des... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Lesetexte und Forschungsaufgaben zum Thema Eichhörnchen Eichhörnchen sind mehr als nur süße Wald- und Parkbewohner. Wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt, merkt man, wie gut sie auf ihre Umwelt eingestellt sind. Ihre Klasse wird staunen, was diese kleinen Tiere alles können: Welche Besonderheiten hat der Körper eines Eichhörnchens? Durch welche Fähigkeiten sind sie besonders an ihre Lebenswelt angepasst? Wovon ernähren sie sich? Welche Feinde haben sie? Wie wachsen Eichhörnchenjunge auf? Diese und andere Fragen werden im Laufe der Einheit erforsc... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule
Materialien und ihre Eigenschaften Woraus besteht meine Trinkflasche? Kann Holz schwimmen? Und wieso ist Plastik schädlich für die Umwelt? Vielen spannenden Fragen gilt es für die Kinder zu beantworten. Sie entwickeln schon früh ein Interesse an den verschiedenen Werkstoffen. Daher stehen insbesondere die Differenzierung und die Eigenschaften unterschiedlicher Materialien im Vordergrund dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule. Neben ersten Versuchen gehen die Kinder auch zu Hause auf Entdeckungstour und f... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule