Kinderrechte kennen und verstehen In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kinderrechte kennen. Darüber hinaus erhalten sie ein Gespür dafür, wann ihre Rechte von anderen missachtet werden. So werden sie auch für ihre Grenzen sensibilisiert und erfahren darüber hinaus von Hilfsmöglichkeiten. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Eine Andacht zum Thema „Wachsen und Werden“ In dieser Unterrichtseinheit werden den Schülerinnen und Schülern Vergleiche vom Wachsen und Werden eines Baums und anderer Pflanzen mit der Entwicklung eines Menschen vom Baby zum Erwachsenen aufgezeigt. Die Kinder erfahren, wie sie sich selbst mit Gottes Hilfe und der Begleitung von lieben Menschen entwickeln und entfalten können. Die Unterrichtseinheit endet mit einer Stuhlkreis-Andacht aus den zuvor erarbeiteten Inhalten. » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Das Kirchenjahr und seine Feste kennenlernen Was feiern wir an Ostern, Weihnachten und Pfingsten? Und gibt es noch weitere Feste im Kir-chenjahr? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtseinheit nach. Sie lernen den Anfang und das Ende des Kirchenjahrs sowie die Bedeutung und liturgischen Farben der christlichen Feste kennen. Den Abschluss bildet ein Quiz-Lauf-Spiel zu den Inhalten der Unterrichtseinheit. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Kreativer Umgang mit einem Kinderbuch von Kirsten Boie Mithilfe eines individuellen Lesetagebuchs setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Kinderbuch „Ein mittelschönes Leben“ von Kirsten Boie kreativ auseinander. Es geht um die Themen Obdachlosigkeit, Armut und Einsamkeit – keine einfachen Themen, aber essenzielle. Es kommen handlungsorientierte und kreative Methoden zum Einsatz. Als Abschlussarbeit kann ein digitales Buch mit allen Ergebnissen der Kinder erstellt werden. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Den Freundschaftsbegriff am Beispiel von David und Jonathan reflektieren Es gibt beste Freunde, Social-Media-Freunde, Haustiere als Freunde … Für die Schülerinnen und Schüler sind Freundschaften ein wichtiges Thema und sie kennen bestimmt viele verschiedene Beziehungsstrukturen. In dieser Unterrichtseinheit gehen sie dem Begriff „Freundschaft“ auf den Grund und lernen den besonderen Freundschaftsbund von David und Jonathan aus dem Alten Testament kennen. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Einen Schulgottesdienst zum Thema "Gottes Liebe" selbst gestalten Jeder wünscht sich Liebe und Verständnis, niemand möchte allein sein. Für viele Menschen ist der Glaube an Gott, der immer und überall da ist, ein starker Halt im Leben. Bilder und Verglei-che können helfen, Gott kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Bibelwort „Gott ist die Sonne“ und gestalten mit ihren Ergebnissen einen Gottesdienst. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Über den Begriff "Glück" nachdenken Was bedeutet Glück? Die Kinder beschäftigten sich mit diesen Fragen und überlegen, wie und wann sie in ihrem Alltag Glück begegnen und erleben. Die Unterrichtseinheit soll den Kindern dazu verhelfen, nicht nur einseitig auf Situationen zu schauen und auch in schwierigen Zeiten die positiven Dinge wahrzunehmen. » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Wer war Dietrich Bonhoeffer? Diese Unterrichtseinheit stellt das Leben im Nationalsozialismus, Bonhoeffers Lebenslauf und zwei seiner Werke vor. Die Schülerinnen und Schüler werden behutsam an das Thema herangeführt und dürfen ihre Gedanken und Fragen im Gespräch äußern. » mehr Religion Klassenstufe 4 Grundschule
Die Bedeutung des Erntedankfests kennenlernen In dieser Unterrichtseinheit sollen sowohl die Herkunft der (regionalen) Lebensmittel eine Rolle spielen als auch der Dank an Gott, der uns versorgt, sowie unser Umgang mit Gottes Schöpfung. Die Unterrichtseinheit schließt mit einem selbst organisierten Erntedank-Gottesdienst ab. » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Hoffnungen und Wünsche für das neue Jahr Mit Hilfe von Alltagsgeschichten, Gesprächen und kreativem Gestalten machen sich die Schülerinnen und Schüler auf einen Weg der Hoffnung. Sie werden ermuntert, in der Schule und in ihrem Alltag trotz Widrigkeiten immer wieder nach positiven Aspekten und Strategien zu suchen, um ihre Resilienz zu stärken. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule