Polens Grenzen im 20. Jahrhundert Der polnische Staat war durch die sogenannten „Polnischen Teilungen“ des 18. Jahrhunderts von der Landkarte verschwunden und wurde erst 1918 wiederhergestellt. Doch auch da war seine Grenzziehung noch umstritten und wurde mehrmals im Verlauf des Jahrhunderts verändert. Letztlich wurden Polens Grenzen völkerrechtlich erst 1990 endgültig festgelegt. Welche Folgen hatte der Streit um Polens Grenzen für das Land? Wie wurde die Geschichte Europas dadurch geprägt? Die Schülerinnen und Schüler lernen G... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Berührungspunkte und Verflechtungen der deutsch-namibischen Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart Die deutsche Kolonialherrschaft in Namibia (1894–1915) verbindet Deutsche und Namibier bis heute miteinander. Der Genozid an den Herero, die schmerzhafte Erinnerung daran und die unzureichende Aufarbeitung von deutscher Seite aus trennen aber auch beide Völker voneinander. Am Beispiel der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia, dem ehemaligen Deutsch-Südwestafrika, lernen die Schüler Grundmuster und Mechanismen des Imperialismus Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhund... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Grundlegende Aspekte der Industriellen Revolution selbstständig an Stationen erarbeiten Die Industrielle Revolution wurde von einem einzigartigen rapiden und sozial spannungsreichen Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft gekennzeichnet. Doch welche Auswirkungen hatten diese Entwicklungen auf die Lebenswelt der Menschen? Diese Reihe führt den Schülerinnen und Schülern die historischen Bedingungen der modernen Gesellschaft und damit der eigenen Lebenswelten aus sozial-, wirtschafts- und umweltgeschichtlicher Perspektive vor Augen. An fünf Stationen erarbeiten die Lernenden... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Den amerikanischen Unabhängigkeitskampf aus personengeschichtlicher Perspektive nachvollziehen Es ist nicht immer leicht, den Schülern die Bedeutung historischer Konflikte nahezubringen und die Motive, welche die Menschen zu bestimmten Handlungen antrieben, greifbar zu machen. Ziel der Reihe ist es daher, den Lernenden den Kampf um die amerikanische Unabhängigkeit auf eine sehr persönliche Weise zu vermitteln. Sie begleiten Samuel Adams – einen der Gründerväter der Vereinigten Staaten – auf seinem Weg in den Krieg und darüber hinaus. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Wer war dieser Mann e... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Rom von einem kleinen Dorf am Tiber zur antiken Supermacht Die Supermacht der Antike: Rom. Vom kleinen Dorf zum mächtigen Flächenstaat, der sich bis Nordeuropa und bis in weite Teile Asiens und Afrikas ausdehnen konnte. Die Macht: gesichert durch ein hervorragend organisiertes Verwaltungssystem und eingesetzte Verwalter in den neu eroberten Provinzen. Darüber hinaus verfügte man über ein exzellent ausgebildetes Militär, dessen Strukturen von vielen Ländern übernommen wurden. Doch wie war die Gesellschaft aufgebaut? Warum kam es zu Konflikten? Und welch... » mehr Geschichte Klassenstufe 7 Mittlere Schulen/Gymnasium
Ein Theaterspiel zur Industriellen Revolution Im Spannungsfeld des Umschwungs vom Agrar- zum Industrieland mussten sich weite Teile der deutschen Bevölkerung in der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend neuen sozialen Herausforderungen stellen. Die Schülerinnen und Schüler verlassen im szenischen Spiel die Gegenwart und tauchen ein in die Zeit der Industrialisierung, in der ihnen in verschärfter Form Probleme begegnen, die sie von heute kennen: soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit. » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Luther und die Reformation Worin liegen heute die Unterschiede zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche? Warum gibt es in Deutschland zwei große christliche Kirchengemeinschaften? Wollte der Theologe Martin Luther vor 500 Jahren die Kirche verändern oder spalten? Anhand von Bildern, Zitaten und zeitgenössischen Gemälden sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Reformation in Deutschland. Sie erarbeiten sich wichti... » mehr Geschichte Klassenstufe 7 Mittlere Schulformen
Völkerwanderung oder "Invasion der Barbaren"? Ist das die neue Völkerwanderung? Die große Zahl von Flüchtlingen, die vor allem 2015 nach Europa strömte, hat viele Journalisten veranlasst, in den Schlagzeilen den Begriff der "Völkerwanderung" zu verwenden, der eigentlich eine Epoche der Spätantike bezeichnet. Vermutlich ging es ihnen darum, die besondere Dimension der Ereignisse zu betonen. Die mit dem Begriff verbundenen Assoziationen verführen jedoch dazu, Parallelen zwischen den Einfällen... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Richter in der Weimarer Republik War die Rechtsprechung der Weimarer Republik den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und Unabhängigkeit verpflichtet? Welche Aussagen zur politischen Überzeugung der Richter lassen sich anhand der in der Weimarer Zeit gefällten Gerichtsurteile gewinnen? Ergründen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Geschichte der ersten deutschen Demokratie anhand von Quellen und Darstellungen zu Justiz und Rechtsprechung in der Weimarer Republik. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Geschichte der Auswanderung und der Deutschen in den Vereinigten Staaten Ihre Motive waren unterschiedlich. Sie flohen vor religiöser oder politischer Verfolgung, versuchten wirtschaftlicher Not zu entkommen oder hatten familiäre und persönliche Gründe für ihren Schritt: die Auswanderer, die seit dem 17. Jahrhundert aus den deutsch-sprachigen Ländern Europas nach Amerika gingen, um dort ihr Glück zu suchen. Besonders im 19. Jahrhundert erschienen die USA vielen Auswanderern als „gelobtes Land“, das ihnen politische und wirtschaftliche Freiheiten sowie scheinbar unbeg... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Gymnasium