Absolutismus in Quellen Im Rahmen einer dreischrittigen Unterrichtssequenz werden mit den Schülerinnen und Schülern zunächst zentrale Begrifflichkeiten zum Thema „Absolutismus“ erarbeitet. Im Anschluss daran erwerben die Lernenden anhand von verschiedenen Quellen Expertenwissen, das sie auswerten und ihren Klassenkameraden präsentieren. Zum Abschluss findet optional die Ausarbeitung und Darbietung einer Spielszene statt, zu der die Schülerinnen und Schüler mithilfe ihres erworbenen Wissens ihren individuellen Beitrag l... » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Attische Demokratie Wir leben in einer Demokratie – wie schon die Athener in der Antike. Aber das attische System erscheint uns auf den ersten Blick fremd: direkt-demokratisch, mit radikalen Kurswechseln in den Volksversammlungen, mit brutal-rücksichtsloser Außenpolitik, mit Losentscheid bei der Besetzung vieler Ämter. Auf den zweiten Blick können aber über die Beschäftigung mit der attischen Demokratie Fragen auftauchen, die unbequem sind und die manch liebgewordene Routine der heutigen Politik in einem anderen Li... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine bilinuguale Einheit zum Ersten Weltkrieg Die 1914 von H. G. Wells getätigte Aussage, der Erste Weltkrieg sei „the war that will end war“, war voreilig. The Great War sollte leider nur der furchtbare Auftakt eines an Kriegen reichen 20. Jahrhunderts sein, und als er 1918 nach zuvor unvorstellbarem Blutvergießen endete, war er für die Überlebenden noch lange nicht vorbei: denn er lebte weiter sowohl in den individuellen als auch in den kollektiven Erinnerungen und brachte komplexe Gedenkkulturen hervor. Die Kriegspropaganda, die Kriegser... » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Denkmäler aus der Zeit des Deutschen Kaiserreichs analysieren In fast jeder deutschen Stadt sind sie heute noch allgegenwärtig: Denkmäler aus der Zeit des Deutschen Kaiserreichs. Oft massiv mit eindrucksvollen Figuren überladen prägen sie das Stadtbild. Doch kaum einer kennt heute noch ihre Bedeutung. Kaum einer ist sich bewusst, an welche Personen oder Handlungen sie erinnern sollen. Sie sind vergessen. Die Denkmäler fallen auf, ohne aufzufallen. Vor welchem Entstehungshintergrund wurden sie errichtet? Was bedeuten die einzelnen Symbole auf ihnen? Was wol... » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
History Quiz für die Sek II Mit diesem Unterrichtsvorschlag, der sich an die beliebte App „Quizduell“ anlehnt, wiederholen die Lernenden zentrale Unterrichtsinhalte. Die Schülerinnen und Schüler festigen den Lernstoff, indem sie wichtige historische Sachverhalte auf spielerische Weise wiederholen. » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Historische Schlüsselbegriffe spielerisch wiederholen Während eines Schuljahres werden viele Themen im Geschichtsunterricht besprochen. Um welche Inhalte ging es dabei noch gleich? Was sind wichtige Schlüsselbegriffe? Und können die Schülerinnen und Schüler sich mit ihren Klassenkameraden im Gespräch austauschen? Anhand der vorliegenden Spiele können Ihre Schülerinnen und Schüler komplexe Themen wiederholen und ihr Wissen überprüfen. » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Der Erste Weltkrieg (1914 – 1918) Der Erste Weltkrieg war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts laut dem US-amerikanischen Historiker und Diplomaten George F. Kennan. Insbesondere die Erlebnisse der Frontsoldaten, aber auch die langfristigen globalen Konsequenzen lassen diese Bewertung durchaus schlüssig erscheinen. Anhand historischer Textquellen und zeitgenössischer Fotos lernen Ihre Schülerinnen und Schüler exemplarisch die dramatischen Auswirkungen eines Krieges auf Soldaten, Zivilbevölkerung, aber auch auf innenpolitische ... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Berühmte Frauen der Geschichte Männer schreiben Geschichte. Männer machen Politik. Dass neben den männlichen Protagonisten unserer Weltgeschichte auch zahlreiche Frauen an Fortschritt und Veränderung beteiligt waren, gerät oftmals in Vergessenheit. Wo finden sie ihren Raum im Klassenzimmer? Biografien faszinieren. Die Geschichte von Menschen ist für Schüler greifbarer und nachvollziehbarerer als Wirtschafts- oder Politikgeschichte. Im Rahmen dieser Einheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten weiblichen... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Propaganda in der Geschichte Propaganda wird vor allem in Deutschland aufgrund ihres exzessiven Einsatzes durch die Nationalsozialisten oft mit staatlich gesteuerter ideologischer Beeinflussung breiter Bevölkerungsteile gleichgesetzt. Doch war „Propaganda“ schon immer ein negativ besetzter Begriff? Was bedeutet Propaganda? Und wo kommt sie eigentlich her? Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Epochen lernen die Schülerinnen und Schüler, mit welchen Mitteln in der Vergangenheit versucht wurde, Herrschaft zu gewinnen od... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Deutsch-türkische Beziehungen Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei sind mehr schlecht als recht. Das Ursachengeflecht hierfür ist vielfältig. Das Kaiserreich unterstützte das Osmanische Reich beim Bau der Bagdadbahn und verbündete sich mit ihm im Ersten Weltkrieg. Die Türkei nahm deutsche Exilanten auf, die vor dem NS-Regime flohen, und schickte ab den 1950er-Jahren Gastarbeiter in die Bundesrepublik. Die Unterschiede in den Auffassungen von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium