Das Leben im mittelalterlichen Dorf Wer waren die typischen Bewohner eines Dorfs im Mittelalter? Wie waren ihre Lebensbedingungen? Und welche Rechte und Pflichten hatten die Dorfbewohner? In kleinen Gruppen lernen die Schülerinnen und Schüler die Bewohner und ihre Lebensweise kennen. Sie erfahren, wie Hierarchien die Strukturen im Dorf bestimmt haben und wer die meisten Rechte hatte. Zum Abschluss vollzieht die Lerngruppe anhand eines Spiels die Lasten und Freuden im bäuerlichen Jahreskreislauf nach. » mehr Geschichte Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen
Die Völkerwanderung Täglich erreichen uns derzeit Nachrichten über Flüchtlinge, die ihre Heimatländer verlassen haben und in Europa eine bessere Zukunft suchen. Doch solche Einwanderungswellen sind kein neues Phänomen, sondern ein fester Bestandteil der europäischen Geschichte. Welche Gründe hatten die Menschen während der Völkerwanderungszeit, ihre alte Heimat zu verlassen? Wo wurden sie schließlich sesshaft? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schül... » mehr Geschichte Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen
Friedrich II. von Hohenstaufen Stellvertreter eines universalen Kaisertums oder apokalyptischer Zerstörer der gottgewollten Ordnung? Friedrich II. gehört zu den imponierendsten Monarchen des Mittelalters. Dennoch scheiden sich an ihm die Geister. Wer war Friedrich II. wirklich? Wie setzte der Staufer seinen Herrschafts-anspruch in Süditalien um, wie im Reich nördlich der Alpen? Warum führte er einen so unerbittlichen Kampf gegen das Papsttum? War sein Kreuzzug Triumph oder Bluff? Mithilfe fiktiver Dialoge, Rätselaufgaben, Bil... » mehr Geschichte Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen
Der Staat des Deutschen Ordens Der Deutsche Orden spielte bei den Ostkreuzzügen, der Missionierung der baltischen Staaten sowie der deutschen Ostbesiedlung eine wichtige Rolle. Es war der einzige Ritterorden, der zugleich einen eigenen Staat, den Ordensstaat, gründete und sich zu einem hocheffizienten Wirtschaftsunternehmen entwickelte. Gleichzeitig steht er auch für die Konflikte und die gemeinsame Geschichte Deutschlands mit seinen östlichen Nachbarn. Wie kam es zur Gründung eines Ordensstaates in Europa? Wie konnte der Ord... » mehr Geschichte Klassenstufe 7 Mittlere Schulformen
Motive und Formen gesellschaftlicher Ausgrenzung im Mittelalter In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Phänomen gesellschaftlicher Ausgrenzung im Mittelalter: In Predigten, Versromanen, Beichtspiegeln, Gesetzen und Legenden aus dem 8. bis 14. Jahrhundert lernen sie Schicksale von Menschen kennen, die aufgrund ihrer sozialen Situation, ihres Berufs, ihrer religiösen Einstellung, ihrer sexuellen Orientierung oder einer Krankheit aus der Gemeinschaft der Christen ausgeschlossen, entrechtet oder sogar verfolgt und getötet wurden. In der... » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Das Frankenreich Wieso ist die Taufe eines Frankenherrschers vor über 1500 Jahren für uns heute noch wichtig? Wie kann ein König, der vor über 1200 Jahren lebte, den Grundstein für das heutige Europa bzw. die Europäische Union gelegt haben? Hier erfahren die Lernenden, was typisch für Europa ist und wieso seine Wurzeln bis ins Frühmittelalter zurückreichen. » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Mittlere Schulen
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Wie entstand das Heilige Römische Reich und welche Besonderheiten wies es auf? Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen Papst und Kaiser? Wie lebte die Bevölkerung? Was steckt hinter dem Namen „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ und worin lagen die Ursachen für den Niedergang des Reiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts? Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern der Entwicklung, den Besonderheiten und dem Aufbau des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nach und ergründen Sie... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen
Die Stadt im Mittelalter In der mittelalterlichen Stadt waren die gesellschaftlichen Schichten klar definiert. Vom Patriziat bis zur Randgruppe war klar umrissen, welche Rechte wem zustanden. Doch weshalb war es für Handwerker von Vorteil, sich in Zünften zu organisieren? Und warum wurden gerade Juden an den Rand der Gesellschaft gedrängt? Diese und weitere Fragen werden anhand von Bildern, Texten und Rätseln beantwortet. » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Mittlere Schulen
Die Kreuzzüge des Mittelalters In den Medien wird viel über „Kreuzzüge“ berichtet. Dabei scheint der Begriff völlig aus der Zeit gefallen, beschreibt er doch eine mittelalterliche Kriegsführung. Was genau waren die Kreuzzüge des Mittelalters? Welche Zwecke wurden damit verfolgt und wer waren die Anführer? In zwei Stunden werden die wichtigsten Fragen zum Thema Kreuzzüge im Mittelalter beantwortet. » mehr Geschichte Klassenstufe 7 Mittlere Schulen
Karl der Große Karl der Große ist die wohl bekannteste Herrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war der Mensch, nach dem eine ganze Epoche benannt wurde? Wie regierte und verwaltete er sein riesiges Reich? Und welchen Beitrag leistete er durch seine Kirchen- und Bildungspolitik? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand anschaulicher Arbeitsblätter und Bildmaterialien auf den Grund. » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen