Geschichte - wozu? Die Einführung des Schulfaches Geschichte begann im 18. Jahrhundert. Seitdem war das Fach immer ein Mittel, bestehende politische Verhältnisse zu rechtfertigen, in der Monarchie wie im Marxismus-Leninismus. Das mag ein Grund gewesen sein, warum das Fach zunehmend unter einen Rechtfertigungsdruck geraten ist. Zwar werden auch andere Unterrichtsfächer in Frage gestellt, aber in einer Zeit des technischen Fortschritts ist die Notwendigkeit von Naturwissenschaften, Fremdsprachen oder Informatik leic... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Erste Weltkrieg – Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Der amerikanische Historiker George Kennan bezeichnete den Ersten Weltkrieg als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Er meinte damit, dass die folgenden Desaster – wie die totalitären Diktaturen in Deutschland, Italien und Russland, der Zweite Weltkrieg sowie der nachfolgende Ost-West-Konflikt – Folgeerscheinungen dieses historischen Großereignisses waren. Im Nationalgedächtnis der meisten Kriegsnationen heißt es noch heute „La Grande Guerre“ oder „The Great War“ – allein in Deutschland wöl... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die politische Kultur der Weimarer Republik Der inhaltliche Fokus des Beitrags liegt dabei auf den Entwicklungsmöglichkeiten und Belastungen für die Republik. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
China - 5000 Jahre Reich der Mitte Die vier untersuchten Aspekte verfolgen im Gegensatz zu den folgenden fachlichen Hinweisen keine chronologische Linie, sondern setzen Schwerpunkte, um die Grundlinien des chinesischen Lebens in Auswahl darzustellen. Die Perspektivenfülle soll das enge wechselseitige Wirkungsverhältnis von Herrschaftsverständnis, Kultur und Wirtschaft verdeutlichen. Daraus lassen sich Erklärungsansätze für das schwierige Verhältnis zu den europäischen Mächten, den USA und Japan im 19. Jahrhundert ablesen sowie di... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Dreißigjährige Krieg Die vier untersuchten Aspekte verfolgen im Gegensatz zu den folgenden fachlichen Hinweisen keine chronologische Linie, sondern setzen Schwerpunkte, um die Grundlinien des chinesischen Lebens in Auswahl darzustellen. Die Perspektivenfülle soll das enge wechselseitige Wirkungsverhältnis von Herrschaftsverständnis, Kultur und Wirtschaft verdeutlichen. Daraus lassen sich Erklärungsansätze für das schwierige Verhältnis zu den europäischen Mächten, den USA und Japan im 19. Jahrhundert ablesen sowie di... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Amerikanische und Französische Revolution im Vergleich Die Wiederkehr des 4. Juli und des 14. Juli feierten bereits die Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts, galten diese Tage doch jeweils als der spektakuläre Beginn des Aufstands gegen eine despotische Herrschaft und die Geburt einer demokratischen Gesellschaft. Beide Daten bilden einen unabdingbaren Teil der Identität der Nord-amerikaner und der Franzosen: 1870 wurde der 4. Juli in den USA zum Staatsfeiertag erklärt, 1880 der 14. Juli in Frankreich. Der Vergleich zwischen der amerikani... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vom Boom zur Sozialen Frage Die Wiederkehr des 4. Juli und des 14. Juli feierten bereits die Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts, galten diese Tage doch jeweils als der spektakuläre Beginn des Aufstands gegen eine despotische Herrschaft und die Geburt einer demokratischen Gesellschaft. Beide Daten bilden einen unabdingbaren Teil der Identität der Nord-amerikaner und der Franzosen: 1870 wurde der 4. Juli in den USA zum Staatsfei-ertag erklärt, 1880 der 14. Juli in Frankreich. Der Vergleich zwischen beiden Revolutionen wirft a... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Jugendliche im Nationalsozialismus Dieser Beitrag widmet sich den Handlungsoptionen Jugendlicher im Nationalsozialismus. Dabei werden drei Gruppen in den Fokus genommen: Jugendliche, die sich in der Hitlerjugend bzw. im Bund Deutscher Mädel engagierten, Jugendliche, die sich von diesen distanzierten und sich den Zugriffen verweigerten und mitunter Widerstand leisteten und jüdische Jugendliche, ihre Erfahrungen der Ausgrenzung und Verfolgung wie aber auch Gemeinschaftserfahrungen zionistischer Jugendorganisationen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Stationenlernen zur Interpretation schriftlicher Quellen Die Interpretation schriftlicher Quellen ist ein zentraler Bestandteil des Geschichtsunterrichts. Schülerinnen und Schüler sollen formale und inhaltliche Aspekte einer Quelle erschließen, um auf dieser Grundlage begründete historische Aussagen zu formulieren und kritisch zu historischen Sachverhalten Stellung zu nehmen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg In der Lebenswirklichkeit der Schüler ist das Thema „Flucht und Vertreibung“ spätestens sei 2015 bedrückend präsent: Bilder von überfüllten oder gekenterten Flüchtlingsbooten, Familien, die mit Rucksäcken und Tüten ihre Heimat verlassen und auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung oder materieller Not das vermeintlich schützende Europa zu erreichen hoffen, sind allgegenwärtig. Europa wiederum steht in der Gemengelage aus ehrlicher Hilfsbereitschaft, Überforderung, Wahrung nationaler Interessen und d... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium