Die Reformation Martin Luthers Die Lernenden setzen sich mit den politischen, religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Übergangszeit vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit auseinander. Zentral ist dabei die Reformation mit ihren Implikationen auf Politik und Gesellschaft. Dieser Umbruch der Frühen Neuzeit wird als vielschichtige Bewegung behandelt. Zahlreiche Schlüsseldokumente vermitteln einen umfassenden Einblick in diese Epoche und ermöglichen den Aufbau und die Festigung fachlicher Kompetenzen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Der Vietnamkrieg Auch aufgrund seiner geopolitischen Lage wurde Vietnam zum Schauplatz von Stellvertreterkriegen während des Kalten Krieges. Frankreich verlor 1954 sein Kolonialreich gegen eine unterschätzte „Bauernarmee“. Die USA unterlagen in Vietnam mit weitreichenden innenpolitischen Folgen. Heute vergleichen viele – zu Recht oder zu Unrecht – den Rückzug der USA aus Afghanistan mit dem Desaster in Vietnam. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Neokolonialismus Die moderne, von Kapitalismus und Globalisierung geprägte Welt ist ohne den Hintergrund kolonialer Herrschaft und Ausbeutung in der Vergangenheit nicht zu verstehen. Aber auch in der Gegenwart sind koloniale und imperiale Tendenzen und Strukturen zu beobachten. Kolonialismus ist nicht nur ein historisches Thema, sondern prägt Gegenwart und Zukunft. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
„Vergangenheitsbewältigung“ Anhand zahlreicher zeitgenössischer Quellen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema der Ahndung von Kriegsverbrechen der Nazis. Sie setzen sich mit dem Umgang mit der NS-Vergangenheit auseinander, diskutieren das Demokratieverständnis in der jungen Bundesrepublik und werden befähigt, eigene Urteile zu fällen und sich eine Meinung zu bilden. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Frieden und Konflikte nach 1945 Die Unterrichtseinheit thematisiert Konflikte und Friedensbemühungen zwischen 1945 und 1963. Die ausgewählten Ereignisse sind historisch relevant und exemplarisch in ihrem Bemühen, Frieden zu schaffen und Konflikte zu lösen. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren die geschichtlichen Hintergründe und erarbeiten sich in Gruppen komplexe Primärquellen zum Korea-Krieg, zur Kuba-Krise und zum Bau der Berliner Mauer. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Entnazifizierung und Re-Education Der Umgang mit der Vergangenheit war in den ersten Nachkriegsjahre von verschiedenen geopolitischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Zielvorstellungen der Alliierten bestimmt. Die praktische Umsetzung der Entnazifizierung verlief in jeder Besatzungszone unterschiedlich. Während Re-Education-Maßnahmen in den westlichen Besatzungszonen die Bindung an den Westen fördern sollte, hielt in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) sowjetische Ideologie Einzug. Die Lernenen analysieren das Proble... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Deutschland und Polen (1939 bis heute) Das Verhältnis zwischen der Weimarer Republik und der Republik Polen war nach dem Versailler Vertrag angespannt. Nach der „Machtergreifung“ des NS-Regimes gab ein Nichtangriffspakt scheinbare Sicherheit. Doch mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann ein Vernichtungskrieg, der die Beziehungen bis heute belasten sollte und dessen Verbrechen noch immer die Geschichtswissenschaft beschäftigen. Flucht und Vertreibung waren lange ein brisantes Thema zwischen beiden Staaten. Und auch die ... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Der Westfälische Frieden Der Westfälische Frieden wird von Historikern als „Archetyp“ neuzeitlicher Friedenskongresse bezeichnet. Die Unterrichseinheit thematisiert die wichtigsten Regelungen des Vertragswerks und dessen Rezeptionsgeschichte. Kann der Kompromissfrieden von 1648 Vorbild sein für Konfliktlösungen in der Gegenwart? Hilft er, heutige Konflikte besser zu verstehen? Oder ist er nur ein Werk seiner Zeit ohne Bedeutung für die Probleme des 21. Jahrhunderts? Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, über das... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Deutschland und Polen (1772–1933) Die Vorurteile und Missverständnisse zwischen Polen und Deutschland sind zahlreich und die Kenntnisse der meisten Deutschen über ihr östliches Nachbarland lückenhaft. Um die Ereignisse der Gegenwart einordnen und bewerten zu können, ist eine historische Einordnung der Beziehung zwischen Deutschland und Polen unerlässlich. In dieser Einheit vermitteln Sie den Lernenden Kenntnisse über diese besondere Nachbarschaft und ihre Bedeutung für die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Deutschen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Europa nach 1990 Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts stand die Europäische Union vor vielen Herausforderungen. Neben inneren Reformen trat die grundlegende Gestaltung der EU-Außenbeziehungen, besonders im Osten und Süden in den Vordergrund. Die Vision eines friedlichen und demokratischen Europas stieß jedoch durch ungelöste Konflikte an der Peripherie auf die harte Realität. Neben dem Ringen um nationale Selbstbestimmung und innere Konsolidierung von Staaten aus der Konkursmasse Jugoslawiens und der Sowjetunion... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium