Ein Zeitungsprojekt zur Förderung der Schreibkompetenz Jugendliche, ihre Freundschaften, ihre erste Liebe oder ihre (Patchwork-)Familie sind Standardthemen. Durch die Verortung dieser Inhalte in den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts erhalten die Problemstellungen trotz vorhandenen Identifikationspotenzials mit diesem Roman jedoch manch überraschende Akzentsetzung. Zu Recht stand in den letzten Jahren die Sprechkompetenz im Zentrum des Unterrichts. Dieser Beitrag möchte aber gleichermaßen die Fertigkeiten im Schreiben fördern, da Schreibroutine und Fo... » mehr Französisch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Behandlung von Jugendthemen anhand des Romans „Simple“ von Marie Aude Murail Wenn der Körper 22 Jahre alt ist, der Verstand aber drei … Geistige Behinderung ist nach wie vor ein Thema in unserer Gesellschaft, für das unsere Lernenden früh sensibilisiert werden sollten. Bevor im Unterricht der gymnasialen Oberstufe das Hauptaugenmerk auf den klassischen Literaturkanon fällt, bietet die Lektüre von „Simple“ dafür eine gute Gelegenheit. Der Roman von Marie-Aude Murail greift neben dem Thema „Behinderung“ eine Vielzahl anderer Probleme Heranwachsender auf und bietet somit ei... » mehr Französisch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Anna Gavalda: „Happy Meal“ Ein Mann sitzt mit seiner weiblichen Begleitperson bei McDonald's. Dies tut er, um ihr eine Freude zu machen, denn eigentlich wäre er lieber in ein Restaurant mit traditioneller französischer Küche gegangen. Während des Essens beobachtet er seine Begleiterin und denkt über ihre gemeinsame Zukunft nach. Bereiten Sie Ihre Schüler auf die folgende chute vor und diskutieren Sie mit ihnen das unerwartete und überraschende Ende der Novelle. Dabei trainieren die Lernenden ihre Lesekompetenz und erweite... » mehr Französisch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vorschläge zum Führen eines Lesetagebuchs während der Lektüre Mit "Catastrophe au Camping des Roses" tauchen Ihre Schülerinnen und Schüler in das Erleben und die Gefühlswelt der jungen Protagonisten ein. Sie verfassen ein Lesetagebuch und vertiefen und erweitern dabei ihre sprachlichen Fähigkeiten. Am Ende der Unterrichtsreihe erkennen sie, dass das Arbeiten mit einem längeren Text und die Auseinandersetzung mit unbekannten Figuren und Themen nicht so schwierig sind, wie sie vielleicht gedacht haben » mehr Französisch Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
“Malade imaginaire” de Molière Bringen Sie Ihre Schüler in Form – mit Molières "Eingebildetem Kranken“! Die Unterrichtsreihe macht Ihre Schüler exemplarisch mit universal einsetzbaren Strategien der Drameninterpretation vertraut. Methodisch abwechslungsreiche und spielerisch- kreative Aufgaben laden zur persönlichen Auseinandersetzung mit den Figuren des Stücks und seiner Kritik an gesellschaftlichen Blendern ein. » mehr Französisch Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Jean de La Fontaine: „Le travail est un trésor“ Die meisten Lernenden kennen die eine oder andere Tierfabel von Jean de La Fontaine bereits aus dem Unterricht. Sie setzen sich intensiv mit der Fabel „Le Laboureur et ses Enfants“ auseinander, in der Menschen als Protagonisten agieren. Mit dieser Fabel ist es dem französischen Dichter gelungen, eine allgemeingültige, aktuelle Aussage zu treffen, die auch Ihre Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert leicht nachvollziehen können. Sie abstrahieren von der besonderen Atmosphäre dieser und ander... » mehr Französisch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Ionesco: “Rhinocéros” et la critique des idéologies In seinem Stück "Rhinocéros“ stellt Ionesco ein Paradoxon auf: Nur derjenige, der von Selbstzweifeln geplagt wird, entwickelt am Ende die Kraft, ganz Mensch zu bleiben. Alle in ihren Prinzipien gefestigten Menschen hingegen verwandeln sich in uniformisierte Monster. Die Figur des Bérenger, der als einziger nicht dem Massenwahn verfällt, wirft eine philosophische Frage auf, die gerade bei Jugendlichen in der Selbstfindungsphase auf Widerhall stößt: Wie können sich Selbstzweifel in Stärke verwande... » mehr Französisch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Jean-Paul Dubois: “Mèche” Wer möchte ich sein? Und wie sehen mich andere? - Anhand der Kürzestgeschichte "Mèche" von Jean-Paul Dubois setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit der Vielschichtigkeit des menschlichen Charakters und der Unterschiedlichkeit von Selbst- und Fremdwahrnehmung auseinander. Indem Ihre Lernenden anhand kompakter Arbeitsmaterialien die Sicht der handelnden Personen einnehmen, werden sie an die Figurencharakterisierung herangeführt. » mehr Französisch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Gymnasium
Literarisch-ästhetisches Lernen mit „Le bleu est une couleur chaude“ von Julie Maroh Die bande dessinée ist einfühlsam erzählt und befasst sich mit den Themen Liebe, Freundschaft, Homosexualität, Glück, behandelt aber auch Konflikte mit Freunden, Eltern und vor allem mit sich selbst. Sie bietet vielfältige und motivierende Möglichkeiten, vor dem und im Übergang in die Oberstufe bedeutsame Themen im Französischunterricht zu behandeln. Ihre Schülerinnen und Schüler entdecken dabei spannende Formen literarischen Erzählens. Am Ende der Unterrichtsreihe führen sie ein literarisches G... » mehr Französisch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Gymnasium
Jacques Préverts Gedicht „Déjeuner du matin“ Das Gedicht „Déjeuner du matin“ des Autors Jacques Prévert befindet sich in der Gedichtsammlung „Paroles“. Sie enthält insgesamt 95 Titel und wurde zwischen 1930 und 1944 verfasst. Das dichterische Werk Jacques Préverts versteht sich als „poésie orale“, die hohen Wert auf die gesprochene zeitgenössische Sprache legt. » mehr Französisch Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium/Mittlere Schulformen