Über Liebe und Partnerschaft sprechen Was bedeutet dieses Kribbeln im Bauch? Ist es nur eine Schwärmerei oder vielleicht schon Liebe? Das sind Fragen, die sich Jugendliche in der Pubertät konkret stellen, und bei denen sie Unter-stützung und Orientierung benötigen. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schüler anhand vieler Beispiele mit der Liebe und verschiedenen Beziehungsformen auseinander. Schrittweise entwickeln sie ihre eigenen Vorstellungen von der Liebe. Sie machen sich bewusst, welchen Unterschied es zwischen Verliebt... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Projekt Weltethos Wie sollen Menschen sich verhalten? Gibt es allgemein verbindliche Richtlinien? Die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ ist von allen Staaten der Welt anerkannt. Dennoch gehören Menschenrechtsverletzungen fast wie selbstverständlich zum politischen und gesellschaftlichen Alltag unserer Zeit. Auch Religionen liefern Gebote und Regeln für das gerechte und friedliche Zusammenleben von Menschen. Zum Frieden untereinander scheinen sie aber nicht fähig &ndash... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Ein Stationenlernen zum Thema Utopien Welche Grundannahmen einer idealen Gesellschaft liegen utopischen Entwürfen zugrunde? Ausgehend von unterschiedlichen Verfassungsmodellen erarbeiten sich die Lernenden im Rahmen dieser Einheit utopische Entwürfe der Neuzeit, der Moderne und der Postmoderne. Anhand von Auszügen aus Thomas Morus’ „Utopia“, Michail Bakunins „Anarchistischer Katechismus“ und Burrhus F. Skinners „Futurum II“ untersuchen sie die den jeweiligen utopischen Entw&uu... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Was kostet unser Traum vom besseren Leben? Jeder hat eines in der Hosentasche, doch kaum einer weiß, was in seinem Handy steckt. Ohne das seltene Erz namens Coltan würde Funkstille herrschen. Coltan ist einer der wichtigsten Rohstoffe für die Elektroindustrie. Nicht nur in Mobiltelefonen, auch in Notebooks, Spielekonsolen und Videokameras, Auto- und Flugzeugmotoren, sogar in Zahnimplantaten findet sich das aus Coltan gewonnene Metall Tantal. Und mit der Nachfrage nach neuen Elektronikgeräten steigt der Bedarf an Colt... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Religiösen Fundamentalismus erkennen Wortwörtliches Schriftverständnis, eine rigoristische Moral, Anspruch auf Heilsexklusivismus, religiöse Intoleranz, sowie Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft – das sind Merkmale religiösen Fundamentalismus. Welche fundamentalistischen Strömungen gibt es? Was sind die Ursachen von Fundamentalismus? Welche innere Logik liegt fundamentalistischem Denken zugrunde? Und wie gelingt es, Jugendliche vor fundamentalistischen Verlockungen zu schützen? Erörtert werden sowohl Fragen nach dem Verhältn... » mehr Religion Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Einführung in die Philosophie Dem Philosophen ist der Begriff das Höchste. Warum also mit Bildern philosophieren? Kinder und Jugendliche entnehmen den Großteil ihrer Informationen audiovisuellen Medien. Bilder sind Schlüsselreize für unser Bewusstsein. Sie provozieren, sind einprägsam und sprechen die emotionale Ebene an. Bilder inszenieren philosophische Erfahrungen im künstlerischen Medium. Die vorliegende Einführung in die Philosophie tritt in einen Dialog mit Bildern. Dabei orientiert ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Europas Flüchtlingspolitik in der Diskussion Sie hoffen auf ein Leben in Sicherheit und finden einen qualvollen Tod. Immer wieder kentern im Mittelmeer Boote mit Hunderten von Flüchtlingen. Nach der Flüchtlingstragödie im April 2015 steht nicht nur die „Abschottungspolitik“ der EU in der Kritik. Auch Deutschland muss sich nach seiner Verantwortung fragen lassen. Die Prinzipien der sicheren Herkunfts- und Drittstaaten machen es für Flüchtlinge nahezu unmöglich, hier Asyl zu erhalten. Diese Unterrich... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Auf der Suche nach Sinn und Orientierung Wer gibt Halt, wenn man noch nicht genau weiß, wer man ist? Und wer hilft, wenn man auf Abwege gerät? Die Pubertät stellt für viele Jugendliche eine intensive, bisweilen schwierige Lebensphase dar. Auf der Suche nach Orientierung sind viele Hürden zu überwinden. Wie wir uns selbst wahrnehmen und wie wir auf andere wirken, wer uns Vorbild sein könnte, und welche Folgen exzessiver Alkoholkonsum haben kann, das erörtern die Lernenden in dieser Unterrichtsein... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Gerechter Welthandel am Beispiel von Kleidung 26. November 2012 – innerhalb weniger Stunden vernichten zwei Brände eine Textilfabrik in Bangladesch. Mehr als 110 Menschen sterben. Sie arbeiteten für Billiglöhne – auch für Modelabel in Deutschland. Um den notwendigen Gewinn zu erwirtschaften, wird bei den Schwächsten gespart. Schlechte Arbeitsbedingungen andernorts senken die Kosten für unsere Konsumgüter. Die Rufe nach einem gerechten und fairen Welthandel werden immer lauter. Diese Unterichtse... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Kants Idee vom ewigen Frieden 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist die Welt von unzähligen Kriegen gezeichnet, auch in Europa. Angesichts dieser Situation ist Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ von ungebrochener Aktualität. Darin entwickelt er eine politische Theorie, wie die Menschheit allein mit Mitteln der Vernunft und des Rechts den ewigen Frieden erreichen könne. Ausgehend vom Krieg in der Ukraine erarbeiten sich die Lernenden zentrale Inhalte der Friedensschrift und konfrontieren... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium