Rohstoffförderung in peripheren Räumen Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert einerseits die Ausbeutung von Rohstoffen als Motor für eine wirtschaftliche Entwicklung und andererseits die Herausbildung von Abhängigkeitsverhältnissen in monostrukturierten peripheren Standorten wie der Pilbara-Region im nordwestlichen Australien sowie staatlich initiierte Maßnahmen der Diversifizierung zur Reduzierung dieser Problemlagen. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Pro und Kontra von Palmöl diskutieren Die Lernenden erschließen in strukturierter Text- und Recherchearbeit ihr Fachwissen zu Palmöl sowie zum Palmöleinsatz in Lebensmitteln, Kosmetika und Biokraftstoffen. Auch ihre eigene Verwendung palmölhaltiger Alltagsprodukte sowie die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen wird hinterfragt. Alternativen zu Palmöl werden identifiziert. In einer abschließenden Diskussion verwenden die Lernenden mehrperspektivische Argumente für und gegen die Rodung des Regenwalds für Palmölplantagen und gelangen zu ... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Landwirtschaftliche Produktion an der Peripherie der EU Nicht wenigen Schülerinnen und Schülern dürfte Gran Canaria als Urlaubsziel bekannt sein. In der vorliegenden Unterrichtseinheit wird der Blick jedoch nicht auf den Tourismus gelenkt, sondern auf Gran Canaria als Produktionsstandort alltäglicher Agrarerzeugnisse. Denn auf der atlantischen Insel gedeihen Feldfrüchte wie Tomaten, Mangos, Orangen oder Bananen. Ihre Klasse bewertet sowohl Chancen und Risiken der agrarischen Produktion in einem (semi-)ariden Raum als auch die Maßnahmen der spanischen... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Ursachen und Folgen von Landgrabbing Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen und Folgen von Landgrabbing anhand von unterschiedlichen Texten. In einer Gruppenarbeit beleuchten sie die Gründe hinter den Land-Aneignungen durch Kapital investierende Unternehmen und Personen und verstehen, welchen Anteil sie selbst durch ihr Konsumverhalten daran haben. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Kryptowährungen und der Energieverbrauch am Beispiel Bitcoin Die Einheit bringt die Stromerzeugung verschiedener Länder mit den Mining-Standorten für Kryptowährungen am Beispiel des Bitcoins in Verbindung. Die Klimawirksamkeit von Energiequellen und Probleme in der Versorgung werden vor dem Hintergrund des hohen Energieverbrauchs des Bitcoins sowie den Vorteilen der Idee von Kryptowährungen betrachtet. Am Ende wird das Raumbeispiel El Salvador analysiert, das als erstes Land den Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel einführte. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Hunger in Somalia Die von Russland im Zuge des Ukraine-Russland-Krieges zwischenzeitlich gestoppten Getreidetransporte treffen vor allem Somalia hart – ein Hungernotstand droht. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen die Hauptprobleme Somalias kennen und erschließen sich deren Hintergründe anhand von Texten, Daten und Karten. Sie werten Klimadiagramme aus und überprüfen einen Text auf seine Aussagen. Die Lernenden entwickeln Maßnahmen zum Aufbau eines resilienten Ernährungssystems in Somalia. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Konzepte der Wirtschaftsgeographie 1: Produktlebenszyklustheorie und Butlers TALC-Modell Jedes industriell hergestellte Produkt durchläuft von seiner Entwicklung und Platzierung am Markt bis zu seinem Marktaustritt vier typische Phasen. Diese werden als Entwicklungs-, Wachstums-, Reife- und Schrumpfungsphase bezeichnet. Die Produktlebenszyklustheo¬rie analysiert aus wirtschaftlicher Perspektive die Prozesse innerhalb dieser Phasen. Im vor¬liegenden Beitrag wird nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen zunächst die Produktlebenszyklustheorie auf die Musikindustrie angewandt. An... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Tourismus und Corona Nichts bewegte die Welt der Schülerinnen und Schüler vermutlich bisher mehr, als es die Corona-Pandemie tat. Sie führte zu extremen Auswirkungen im persönlichen Leben, die u. a. auch die Freiheit in Deutschland wie noch nie zuvor so eingeschränkt haben. Dies hat unter anderem auch die Grenzschließungen und Reisebeschränkungen betroffen. Kaum eine Branche hat unter der Corona-Krise so gelitten, wie die Tourismusbranche. In diesem Betrag wird der Tourismus nach und vor Corona analysiert, Tiere und... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Bedeutung der Ressource Wasser kennen, einordnen und bewerten Dürren, Überschwemmungen, Hungersnöte, Pandemien und Epidemien – all diese Katastrophen und Hürden zeigen uns, wie wichtig die Ressource Wasser in jedem Bereich unseres Lebens ist. Sei es für die Hygiene, unser Überleben, die Nahrungsmittel oder Energieerzeugung. Der Zugang zu (sauberem) Wasser ist ein Menschenrecht und doch gibt es immer noch globale Unterschiede in der Versorgung. Kennen wir den Wert des Wassers wirklich? Mit den zahlreichen Karikaturen und Karten nähern Sie sich mit Ihrer Kla... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Rohstoffförderung als zukunftsfähiger Impuls in Südafrika? Die vorliegende Klausur lässt sich als aussagekräftiges Beispiel zum Thema „Entwicklung und Umbewertung von Räumen“ einsetzen. Anhand der Thematik können Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher wirtschaftlicher Aktivitäten in peripheren Regionen ebenso bewusst gemacht werden wie die limitierte Tragfähigkeit von Räumen. Das Hauptaugenmerk wird dabei einerseits auf die Erarbeitung der naturräumlichen Ausstattung sowie der dadurch besonderen Möglichkeit der wirtschaftl... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium