Escape Game zu Großstadtlyrik In dieser Unterrichtseinheit lösen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen unterschiedliche Rätsel zur Gedichtanalyse und -interpretation, um den entführten Professor Pleonasmus zu befreien und sein Manuskript zur Großstadtlyrik zu retten. Dieses EduBreakout ist nicht linear aufgebaut und kann auf mehrere Unterrichtsstunden aufgeteilt oder an einem Tag durchgespielt werden. Durch Tippkarten kann der Schwierigkeitsgrad an die Lerngruppe angepasst werden. » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Stationenlernen zu Goethe Johann Wolfgang von Goethe wurde 82 Jahre alt. Wer so alt wird, erlebt viel. Goethe ist das Kind einer Umbruchszeit: Den Beginn des Siebenjährigen Krieges erlebt er als Siebenjähriger, den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg als Mittzwanziger und die Französische Revolution als Vierzigjähriger. Drei Ereignisse, die innerhalb eines Vierteljahrhunderts Deutschland, Europa und die Welt veränderten. Wie reagiert ein hochsensibler Geist darauf, den viele heute nur als Dichter kennen? Wer war dieser D... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“ Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ ist als Klassiker der Schullektüren nicht mehr wegzudenken. Mithilfe dieser Materialien wird das Drama schülerorientiert und kreativ-produktiv untersucht und beurteilt. Dabei kommen sowohl Methoden des kreativen Schreibens und des szenischen Spiels zum Einsatz, aber auch die klassische Szeneanalyse sowie die Charakterisierung einer literarischen Figur werden geübt. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Naturlyrik ohne Natur? Die Unterrichtseinheit geht der Frage nach, wie die deutschsprachige Naturlyrik seit 1970 auf veränderte Umweltbedingungen reagiert und das problematisch gewordene Verhältnis von Mensch und Natur thematisiert. Zwischem dem Umweltbericht des "Club ob Rome" 1972 und den aktuellen Klimaaktionen der "Letzten Generation" haben sich Dichterinnen und Dichter in den letzten 50 Jahren auf unterschiedliche Weise inhaltlich positioniert und neue sprachliche Zugänge für die Gattung "Naturlyrik" gesucht. Zie... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Doppelkonsonanten richtig schreiben Das Thema "Von Mensch zu Mensch - Soziales Engagement" bildet den Aufhänger für die Beschäftigung mit Doppelkonsonanten. Anhand verschiedener Texte werden Schritt für Schritt Regeln zum Gebrauch von Doppelkonsonanten erarbeitet und Strategien vorgestellt, wie man die richtige Schreibung ermitteln kann. Dafür verlängern Ihre Lernenden einsilbige Wörter und erkennen durch das genaue Sprechen und Abhören den Zusammenhang zwischen kurzem betontem Vokal und nachfolgendem Doppelkonsonanten. Ihr Rechts... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Den Konjunktiv in der strukturierten Textwiedergabe trainieren Die Aussagen Dritter nicht korrekt wiederzugeben, kann weitreichende Folgen haben. So können Missverständnisse entstehen, die im schlimmsten Fall nicht folgenlos bleiben. Gerade in der strukturierten Textwiedergabe – z. B. im Rahmen einer Texterörterung – ist es wichtig, zwischen der eigenen Meinung und den Aussagen Dritter zu trennen, insbesondere wenn nach der strukturierten Textwiedergabe eine präzise Auseinandersetzung mit den Aussagen des Textes stattfinden soll. In dieser Unterrichtseinhei... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Das Thema „(Ukraine-)Krieg“ sprachlich analysieren "Im Klassenzimmer sieht es aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen!" Die deutsche Sprache weist einige Redensarten und Wendungen aus dem Wortfeld "Krieg und Militär" auf. Seit Februar 2022 wird nicht mehr nur redensartlich, sondern wieder im eigentlichen Sinn über Krieg und Gewalt in Europa gesprochen. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich in der vorliegenden Unterrichtsreihe mit dem Thema "Gewalt und Krieg in der Sprache" auseinander. Dabei untersuchen sie anhand aktueller Sachtexte auch di... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Kundenkommunikation üben In den Betrieben und den Berufsschulklassen lässt sich immer häufiger feststellen, dass die Auszubildenden bereits einfache Standards der deutschen Sprache, die für die Arbeit in vielen Dienstleistungsberufen wichtig sind, nur unzureichend beherrschen. Die vorliegende Einheit reagiert auf diese Herausforderung, indem sie typische berufsbezogene sprachliche Kompetenzen an beruflichen Beispielen vermittelt. Die Lernenden üben, sich in Kundengesprächen passend auszudrücken und E-Mails, Notizen und ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Von Framing bis Fake News Sprache ermöglicht und prägt das Miteinander in einer Gesellschaft. Das betrifft nicht nur die Politik. Durch die Kommunikation im Internet wurden die Möglichkeiten des Austauschs unter den Menschen noch deutlich erweitert. In dieser Unterrichtsreihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie dies geschieht, und welche Möglichkeiten und Probleme es dabei gibt. Dafür frischen sie zunächst ihr Wissen über Kommunikationsmodelle auf und setzen sich dann mit Phänomenen wie Framing, Fake News, Fi... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Wortschatzarbeit mit Präfixen Aufblühen oder verblühen - das ist ein großer Unterschied. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler in spielerisch-motivierenden Aufgaben mit Vorsilben und Verbstämmen. Durch eine vergleichende Auswahl an zusammengesetzten Verben können sie die sogenannten Aktionen, die Bedeutungsvarietäten von Vorsilben, voneinander unterscheiden und, im Rückgriff auf den passiven Wortschatz, neu miteinander kombinieren. So erweitern sie mit wenigen Wortbausteinen den aktiven Wortschatz... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen