Den Schreibstil verbessern Kaum eine andere der funktionalen kommunikativen Kompetenzen ist von derart vielen Vorstellungen geprägt, die tendenziell eher negativ besetzt sind: Schreiben könne man nicht lernen, zum Schreiben brauche man Talent und Schreiben sei eine Kunst. Die vorliegende Unterrichtseinheit schult unter Berücksichtigung schülerorientierter Settings gezielt bestimmte stilistische Merkmale anhand berufsrelevanter Textformen. Ziel ist es, den Lernenden konkrete Merkmale zu vermitteln, mit denen ihre Texte qua... » mehr Deutsch Berufliche Schulen
Die Groß- und Kleinschreibung an Stationen üben Die Groß- und Kleinschreibung ist ein Bereich der Rechtschreibung, der viele Schülerinnen und Schüler vor große Probleme stellt. Oft liegt das daran, dass es Unsicherheiten bei der richtigen Kategorisierung der Wortarten gibt, was dazu führt, dass die Aussage „Substantive schreibt man groß“ wenig hilfreich ist. Mitunter ist es aber auch nicht einfach, ein Substantiv als ein solches zu erkennen. In dieser Unterrichtseinheit wiederholen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Regeln der Gro... » mehr Deutsch Berufliche Schulen
Kommunikationsmodelle anwenden Welche Ursachen hat gestörte Kommunikation? Wie erkenne ich diese Ursachen? Und wie kann ich Konflikte, die daraus entstehen lösen? In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler selbstständig in einem Gruppenpuzzle unterschiedliche Kommunikationsmodelle. Anhand der Modelle üben sie, Kommunikationsstörungen zu identifizieren und diese durch die Anwendung der Modelle vorab zu verhindern oder bereits entstandene Konflikte zu untersuchen und anschließend zu beheben. » mehr Deutsch Berufliche Schulen
Merkmale des Märchens In dieser Unterrichtseinheit erschließen sich die Schülerinnen und Schüler die Gattung „Märchen“ kompetenzübergreifend, indem Sie ausgewählte Märchen hinsichtlich ihrer Merkmale untersuchen, durch analytische Verfahren des Literaturunterrichtes erfassen und Regeln der Orthografie am Märchentext wiederholen. Durch die Kombination unterschiedlicher Methoden und Sozialformen wird die Team- und Kooperationsfähigkeit der Kinder geschult und sie übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess. » mehr Deutsch Klassenstufe 5 Mittlere Schulformen
Der literarische Expressionismus In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Literatur des Expressionismus. Beispiele aus der bildenden Kunst und pragmatische Texte zur Kontextualisierung ergänzen die hier vorgestellten lyrischen und epischen Texte. Die Unterrichtsreihe gewährt Ihren Lernenden einen Einblick in die radikale Suche der Expressionistinnen und Expressionisten nach neuen poetischen Ausdrucksformen und in ihre drängende ernsthafte Auseinandersetzung mit einer krisenhaften Verän... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sprache und Mythos "Der Mythos ist eine Rede" – diese Aussage des französischen Philosophen Rolands Barthes macht den Zusammenhang von Sprache und Mythos deutlich: Der Mythos entsteht erst in der Sprache, durch seine Erzählbarkeit. Dieser genuin sprachliche und narrative Charakter von mythischen Erzählungen ist das zentrale Thema dieser Unterrichtseinheit. Ihre Lernenden erarbeiten Merkmale und Funktion von Mythen und verorten sie im Kontext von Sprache und Wirklichkeit. Anhand von Erzählungen der griechischen Myt... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Inhaltsangabe Kurz und informativ – so soll eine Inhaltsangabe sein. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit schrittweise, Texte sinnvoll zusammenzufassen, und üben dies anhand verschiedener literarischer Textsorten wie Gedicht, Dramenszene und Kurzgeschichte. Die Materialien sind so konzipiert, dass bei jedem Text eine Besonderheit im Mittelpunkt steht, wie der Wechsel der Erzählperspektive oder die Übertragung von direkter in indirekte Rede. So gewinnen Ihre Lernenden beim Schreiben... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Groß oder klein, getrennt oder zusammen? Mithilfe eines Fächers erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibstrategien, die Regeln für die Groß- und Kleinschreibung sowie für die Getrennt- und Zusammenschreibung. Der Rechtschreibfächer hilft den Schülerinnen und Schülern bei der Anwendung von Strategien und Regeln im Kompetenzbereich Richtig schreiben und sensibilisiert sie für die Selbstkorrektur ihrer eigenen Textproduktionen. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Wortarten und Satzglieder erschließen Mit Hilfe eines Fächers erarbeiten bzw. wiederholen und üben die Schülerinnen und Schüler sukzessive die Wortarten, im Anschluss daran die Satzglieder. Dadurch gelingt eine Trennung der grammatischen Kategorien Wortart und Satzglied. Dieses grammatische Wissen ist die Voraussetzung, um Rechtschreibstrategien und Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln korrekt anwenden zu können. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Patrick Süskind: „Das Parfum“ "Das Parfum" gilt als erfolgreichster deutscher Roman aller Zeiten. Obwohl schon 1985 erschienen, hat er nichts an Faszination verloren – nicht zuletzt aufgrund seiner vielen Interpretationsmöglichkeiten. Mit dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den komplexen Inhalt des Romans und statten sich mit dem Rüstzeug aus, um eine literarische Textanalyse zu verfassen. Dabei lernen sie auch, dass der Roman vielen Genre-Formen zugeordnet werden kann. Eine Lernerfolgskont... » mehr Deutsch Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen