Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schüler Schritt-für-Schritt-Anleitungen und üben, wie man verschiedene Aufsatzformen wie Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe oder Schaubildinterpretationen verfasst. Textbausteine helfen ihnen, die passende Formulierung zu finden. Nach dem Motto „Schreiben macht den Meister“ werden sie auf ihre nächste schriftliche Prüfung optimal vorbereitet. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Rhetorische Figuren erkennen und anwenden Nicht nur in der Literatur, sondern auch in politischen Reden und in der Werbeindustrie werden rhetorische Mittel eingesetzt, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Die Schüler lernen wichtige rhetorische Mittel kennen, durchschauen ihren Einsatz im Alltag und üben, sie selbst gezielt zu verwenden. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell Wilhelm Tell, Sie sind angeklagt des Mordes an Hermann Gessler!“ – Mit diesen Worten eröffnen Ihre Schüler ein Gerichtsverfahren gegen den Schweizer Nationalhelden. Wie kam es zu dem Mord an dem Reichsvogt? Wie wird man von einem friedliebenden Naturliebhaber zum Attentäter? Spielen schuldmindernde Umstände eine Rolle? In der Gerichtsverhandlung setzen sich Ihre Schüler mit diesen Fragen auseinander. Sie erschließen zunächst den Inhalt des weltberühmten Dramas von Friedrich Schiller, untersuchen... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9/10/11/12/13 Gymnasium
Die Abschlussprüfung – Analyse und Interpretation Die Interpretation eines literarischen Textes ist ein fester Bestandteil der schriftlichen Abschlussprüfung. Deshalb ist es wichtig, die Schüler auf den Umgang mit verschiedenen Textarten vorzubereiten. In der vorliegenden Einheit wiederholen und üben Ihre Schüler die Interpretation einer Kurzgeschichte, einer Satire und eines Gedichts. Sie werden zunächst mit handlungs- und produktionsorientierten Methoden an die Texte herangeführt. So finden sie nicht nur individu... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Texte mit allen Sinnen anschaulich vortragen Ein Text ist nur so gut wie sein Vortrag – folgt man dieser Devise, sollte man unbedingt entsprechend Sorgfalt sowohl auf die Vorbereitung als auch auf die eigentliche Darbietung verwenden. Damit dies gelingt, sollten die Schüler über Kenntnisse zu Atmung und Artikulation verfügen und sich auch der Bedeutung der Körpersprache bewusst sein. In diesem Beitrag erfolgt die Vermittlung dieser Fähigkeiten auf spielerische Art. Mit praktischen Übungen aus der Rhetorik und der Theaterpädagogik lernen Ih... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Eine Erörterung verfassen Ein verpflichtendes Auslandspraktikum für Azubis – wäre das sinnvoll? Anhand dieses Themas wiederholen Ihre Schüler grundlegende Techniken der Erörterung. Sie sammeln Ideen in einer Mindmap, erstellen eine Gliederung und arbeiten Argumente zu unterschiedlichen Standpunkten aus. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Das Protokoll als Dokument und Gedankenstütze In diesem Beitrag zum Thema "Protokoll" wiederholen die Schüler zum einenformale, sprachliche und inhaltliche Standards. Zum anderen wenden sie wichtige Arbeitstechniken wie das Erstellen einer Mitschrift oder das Ausformulieren eines Protokolls in zahlreichen Übungen praktisch an. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Michael Gerard Bauer: „Nennt mich nicht Ismael!“ Das "Nennt mich nicht Ismael" Unterrichtsmaterial eignet sich hervorragend, um die Lese- und Schreibkompetenz in den Klassenstufen 7 und 8 des Gymnasiums zu üben. Anhand des Jugendromans von Michael Gerard Bauer analysieren die Schüler:innen im Fach Deutsch die Figurenkonzeption und -konstellation. Der Protagonist der Geschichte ist der vierzehnjährige Ismael, der in der Schule vom Klassentyrannen gemobbt wird. Ismael ist diesem sprachlich jedoch überlegen und obsiegt so &uum... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Wilhelm Hauffs Kunstmärchen „Das kalte Herz“ Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff ist nicht nur ein spannend erzähltes Kunstmärchen, sondern auch eine Adoleszenzgeschichte. Der Protagonist, der 16-jährige Peter Munk, träumt davon, gut tanzen zu können, reich und angesehen zu sein – allerdings ohne sich dafür anstrengen zu müssen! Andere sollen für sein Glück sorgen. Das funktioniert natürlich nicht, und die Krise ist unausweichlich … Die Begegnung mit dem Text motiviert Jugendliche, ihre Wünsche und Ziele zu überdenken. In dieser Einheit setz... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
(Wort-)Schatz in Sicht! – Wörter zusammensetzen und den Wortschatz erweitern Viele Schüler haben verlernt, die Vielfalt ihres Wortschatzes zu nutzen und sich diesen bewusst zu machen. Welche Wortarten kann ich miteinander verknüpfen, um ein neues Wort zu erhalten? Wie helfen mir neue Begriffe dabei, mich präziser auszudrücken? Auf einer spannenden Schatzsuche mit dem Piraten Emil setzen sich Ihre Schüler spielerisch mit der Bildung von Wortzusammensetzungen (Komposita) auseinander, erweitern dabei den eigenen Wortschatz und lernen, diesen in klei... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen