These, Begründung, Beispiel Sprache zielgerichtet einsetzen Wie schaffe ich es, meinen Standpunkt meinen Eltern oder Mitschülern gegenüber erfolgreich zu vertreten? Wenn es um den zielgerichteten Ein-satz von Sprache geht, fällt es Jugendlichen oft schwer, ihre Wünsche und Bedürfnisse angemessen und ergebnisorientiert auszudrücken. Grund dafür ist häufig ein Mangel an überzeugenden Argumenten, die die eigene Position stützen und die „Gegenseite“ umstimmen könnten. In der vorliegenden Reihe lernen Ihre Schüler den Aufbau einer Argumentation systematisch k... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Mittlere Schulformen
Sprachverwendungsweisen auf ihre situative Angemessenheit untersuchen In kulturpessimistischen Diskursen wird schon lange ein angeblicher Sprachverfall bei Jugendlichen beklagt. Aus linguistischer Sicht ist dieser Verfall aber nicht feststellbar. Vielmehr zeigt sich, dass sich solche Klagen häufig nur auf das sprachliche Phänomen selbst beziehen, ohne seine Funktion im jeweiligen situativen Kontext zu berücksichtigen. Dies führt zu Fehleinschätzungen sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Kommunikation. Die Materialien dieser Reihe ermöglichen den Schüleri... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Lügen haben kurze Beine. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Er kommt noch in Teufels Küche … Die Sprache steckt voller Redewendungen und Sprichwörter. In dieser Unterrichtseinheit üben die Schüler spielerisch den sicheren Umgang mit festen Wortverbindungen und überlegen sich in einem Redensarten-Ursprungs-Quiz originelle Erklärungen zu bekannten Redewendungen. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Verkaufsgespräche erfolgreich führen Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, gehört in vielen Branchen zum Alltag. Vor allem Berufsanfänger sind oft unsicher im Umgang mit Kunden und stehen vor vielen Her-ausforderungen: Wie spreche ich die Kunden an? Wie eruiere ich Kundenwünsche? Und wie erkläre ich dem Kunden den Produktnutzen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit verschiedenen Kundentypen auseinander und lernen, wie sie auf diese richtig eingehen. Sie üben, Kundenwünsche zu erfragen, den Kunden vom Pr... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Wann schreibt man groß und wann klein? Wo setzt man ein Komma? Und wann schreibt man "das" mit einem und wann mit zwei "s"? In der deutschen Rechtschreibung gibt es so manche Stolpersteine, die vielen Schülern Schwierigkeiten bereiten. In dieser Unterrichtseinheit können die Schüler ihre Rechtschreibkompetenz in einem Lernzirkel trainieren. Sie ergänzen fehlende Satzzeichen, korrigieren Texte oder lösen Multiple-Choice-Aufgaben zu kniffligen Fällen. Regelkarten mit den wichtigsten Rechtschreibre... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Rico, Oskar und die Tieferschatten als Unterrichtsmaterial Rico, Oskar und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel beschreibt die Erlebnisse von Rico, einem Jungen, der sich selbst als "tiefbegabt" bezeichnet. Unterhaltsam und mit in die Tiefe gehenden inhaltlichen und sprachlichen Wendungen folgen die Leser:innen dem kindlichen Ich-Erzähler Rico. Dieser trifft auf den hochbegabten Oskar, mit dem es erst einmal reichlich Ärger gibt. Allmählich entwickelt sich eine wundervolle Freundschaft. Mit Sprachwitz und einer unkonventionellen... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Heinrich von Kleist: "Der zerbrochene Krug" Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dramen. Kleist zeigt darin zahlreiche menschliche Schwächen auf, zum Beispiel Betrug, Eifersucht und Misstrauen. Ausgangspunkt ist, dass der Dorfrichter Adam über ein Vergehen zu Gericht sitzen muss, das er selbst begangen hat. Wortgewandt spinnt er ein Lügennetz, in dem er sich letztlich jedoch selbst verfängt. Dem Stück ist eine Mischung aus Komik und Tragik eigen, die den Zuschauer bis zum Schlu... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kreative Auseinandersetzung mit Romanen Rolf Lapperts „Pampa Blues“, Grit Poppes „Abgehauen“, Jochen Schmidts „Schneckenmühle“, Andreas Steinhöfels „Die Mitte der Welt“, Benedict Wells‘ „Fast genial“ und Juli Zehs „Spieltrieb“ – das sind Romane, die Jugendliche ansprechen und in den letzten Jahren ein breites Lesepublikum gefunden haben. Sie bilden die Grundlage für eine Projektarbeit: Ihre Schüler setzen sich in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit den Jugendbüchern auseinander. Methodisch angeleitet erschließen sie z. B. die Personenko... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
„Märchen schreiben - Klasse 5“ - Unterrichtsmaterial Mit dem „Märchen schreiben – Klasse 5“-Unterrichtsmaterial setzen sich Ihre Schüler:innen mit Narrativem Schreiben im Fach Deutsch auseinander. Die Einheit behandelt Themen rund um den Aufbau von Märchen und welche Merkmale die Geschichten gemeinsam haben. Das Material eignet sich zur narrativen und kreativen Förderung. Zudem bereiten Sie Ihre Klasse mit dieser Einheit gut darauf vor, ein eigenes Märchen verfassen zu können. Mithilfe eines Kriterienkatalogs haben Ihre Schüler:innen die Möglichke... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Das deutsche Kasussystem "Dem" oder "den"? "Bei die" oder "bei der"? – Nicht nur Schülern mit Deutsch als Zweitsprache fällt es schwer, den richtigen Kasus zu verwenden. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit der Funktion der Fälle auseinander und wiederholen die wichtigsten Satzbauregeln. In vielen spielerischen Übungen wenden sie das Gelernte an. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen