Journalistische Textsorten näher betrachten In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schüler die Merkmale der vier wichtigsten journalistischen Textsorten. Anschließend erarbeiten sie vier längere Artikel zu Themen wie „Integration“ oder „Mindestlohn“ inhaltlich und bestimmen, welcher Textsorte diese angehören. Das Erlernte wenden sie in einem Memory-Spiel an und verfassen eigene Artikel. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Robert Gernhardts Lyrik produktionsorientiert erschließen Robert Gernhardts komische Gedichte laden den Leser zum lyrischen Dialog ein: Sie regen zum Ausfüllen von Leerstellen an, fordern zum Weiterschreiben und zum Imitieren auf. Das macht sie attraktiv für den Unterricht, denn sie eignen sich in besonderer Weise, um mit den Schülerinnen und Schülern lyrische Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben. Das eigene Schreiben bildet in dieser Unterrichtsreihe den Ausgangspunkt: Die Lernenden nähern sich Gernhardts Gedichten durch produktionsorientierte Aufgaben.... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Rechtschreibfälle für junge Detektive „ss“ oder „ß“? „Das“ oder „dass“? Und mit oder ohne „h“? Diese Unterscheidungen in der Rechtschreibung bereiten den Schülern häufig Schwierigkeiten. In der vorliegenden Einheit begeben sich die Lernenden auf Spurensuche nach Rechtschreibstrategien. Beim Lösen spannender Detektivfälle wiederholen sie Rechtschreibregeln und wenden sie in abwechslungsreichen Übungen und Diktatformen an. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
"Andorra" von Max Frisch In der Einheit "Du sollst dir kein Bildnis machen?" – Max Frischs Andorra reflektieren Ihre Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen Vorurteile. Ihre Lernenden versetzen sich hierbei in die Hauptfigur des Dramas, verfassen innere Monologe und geben den Figuren im Schreibgespräch Ratschläge. So führt unsere Einheit Ihre Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an die Aufsatzform der literarischen Charakterisierung heran. Zusätzlich 22 Seiten digitales Übungsmaterial » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Ein Tourist trifft am Hafen auf einen Fischer. Es entwickelt sich ein Gespräch zwischen den beiden, in dem unterschiedliche Einstellungen zur Arbeit aufeinandertreffen ... In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler mit Heinrich Bölls „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ auseinander und vergleichen diese mit der Fortsetzung des Textes von Karl Darscheid: der „Anekdote zur Hebung der Arbeitsmoral“. Zu beiden Texten erstellen sie Strukturskizzen. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Einen Film analysieren "Ziemlich beste Freunde" – zwei gegensätzliche Charaktere stehen im Mittelpunkt dieses Films: der reiche, querschnittsgelähmte Philippe und sein Pfleger Driss, der aus armem Migrantenmilieu stammt. Die Schüler setzen sich mit deren Beziehung auseinander und gehen der Frage nach, wie im Film mit dem Thema „Behinderung“ umgegangen wird. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Unfallberichte gekonnt verfassen In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schüler, wie ein Unfallbericht aufgebaut ist, welche W-Fragen er beantwortet und wie man Berichte sachlich und präzise formuliert. Dabei korrigieren sie fehlerhafte Berichte, formen mündliche Berichte in schriftliche um oder geben ein Unfallgeschehen anhand von Skizzen schriftlich wieder. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Max Frisch: "Homo faber. Ein Bericht" Überhaupt der ganze Mensch! – als Konstruktion möglich, aber das Material ist verfehlt: Fleisch ist kein Material, sondern ein Fluch.“ Dieses Fazit zieht der Ich-Erzähler Walter Faber am Ende des Romans „Homo faber“. Wie gelangt er zu dieser Ansicht? Wodurch wurde sein Menschenbild geprägt? In der Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler durch die textnahe Erschließung des Romans mit diesen Fragen auseinander. Im Rahmen einer Lerntheke untersuchen sie das Weltverständnis Walt... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lyrik des Expressionismus analytisch und produktiv erkunden "Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut", so beschrieb Jakob van Hoddis in seinem Gedicht "Weltende" die Panik, welche die Menschen um 1900 ergriff. In unserem gleichnamigen Beitrag lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Bild- und Gedankenwelt expressionistischer Dichter kennen. Sie analysieren und interpretieren Gedichte formal und inhaltlich und lernen diese literaturhistorisch einzuordnen. Kurz: Sie bereiten sich auf motivierende und effektive Weise auf das Abitur vor! Tex... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Einen Kurzvortrag planen und halten Die Unterrichtseinheit "'Mein Lieblings- ... ist...' – Einen Kurzvortrag planen und halten" führt Ihre Lernenden an das Präsentieren heran. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf und sechs lernen mittels szenischer Verfahren, Stimme, Gestik und Mimik bewusst einzusetzen. Sie strukturieren Informationen, verbessern einen missglückten Vortrag und erhalten Kriterien, um sich gegenseitig konstruktiv Rückmeldung geben zu können. Zusätzlich 8 Seiten differenzierendes Übungsmaterial. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen