Moderne Kurzgeschichten analysieren und interpretieren In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler mit drei modernen Kurzgeschichten auseinander, die alle eng mit dem Thema „Arbeitswelt“ verknüpft sind: In den Geschichten von Georg M. Oswald, Sibylle Berg und Theo Schmich geht es um die Auswirkungen der Arbeit auf das Privatleben, um Zwänge und Alltagsroutinen sowie um Mobbing. Die Schüler analysieren Sprache und Aufbau der Texte und interpretieren die Geschichten mithilfe szenischer und produktiver Methoden: Sie erstellen Standbilder oder ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Füllwörter in gesprochener und geschriebener Sprache Ganz schön heiß heute mal wieder. - Dass das wie wörtliche Rede klingt, liegt an den vielen Füllwörtern, die die knappe Aussage "heiß heute" einrahmen. In der gesprochenen Sprache werden diese Wörter häufig verwendet und helfen dem Sprecher, eine bestimmte Haltung auszudrücken. In der geschriebenen Sprache sind sie oft nur Füllsel ohne eigenen Sinn, die Texte aufblähen. In dieser Kurzreihe nehmen Ihre Schüler fremde und eig... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Wörter mit Doppelkonsonanten erkennen und richtig schreiben Zwischen einem Wal und einem Wall gibt es im Schriftbild nur einen sehr kleinen Unterschied. Wie bedeutungstragend dieser aber ist, zeigt sich an der Aussprache: Beim Wal folgt auf einen langen Vokal ein einfaches „l“, beim Wall dagegen auf einen kurzen betonten Vokal ein Doppelkonsonant. In dieser Reihe lernen die Schülerinnen und Schüler, durch gezieltes Abhören der Wörter auf ihre Laute Doppelkonsonanten zu erkennen. Sie erfassen den Zusammenhang zwischen kurzem betonten Stammvokal und nachfo... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Eine Lerntheke zu den Besonderheiten der s-Laut-Schreibung Schreibt man das mit „s“, „ss“ oder „ß“? Vielen Schülerinnen und Schülern fällt es schwer, die unterschiedlichen s-Laute zu unter-scheiden und richtig anzuwenden. In dieser Einheit wiederholen sie mittels Lerntheke die wichtigsten Regeln. Über ein Partnerdiktat ermitteln die Lernenden individuelle Schwachstellen und vertiefen ihr Wissen anhand motivierender, spieleri-scher Aufgaben. Als Hilfsmittel erhalten sie einen Entscheidungsbaum, der sie dabei unterstützt, die richtige Schreibweise zu ermi... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Sprachstilistische Übungen für die Mittel- und Oberstufe Manche mögen Fragen des Stils mit Blick auf die Sprache für Fragen des Geschmacks halten. Und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Die Antwort auf die Frage nach dem guten Stil hängt aber vor allem davon ab, welches Kriterium dafür ausgewiesen wird. Der folgende Beitrag geht von einem funktionalen Stilbegriff aus und setzt Verständlichkeit als entscheidendes Merkmal an. Texte, die dieses Kriterium erfüllen, können dabei abhängig von der jeweiligen Kommunikationssituation sehr unterschiedlic... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Lügengeschichten Klasse 6 - Lesen, hören und analysieren Mit dem Unterrichtsmaterial „Lügengeschichten lesen, hören und analysieren – Klasse 6“ behandeln Sie die Epik im Fach Deutsch. Die Einheit behandelt Lügengeschichten des Barons von Münchhausen und die Schwänke über die Schildbürger und Till Eulenspiegel. Mit Hilfe von Arbeitsblättern lernt Ihre Klasse kreatives Schreiben und stärkt somit ihre Lese- und Schreibkompetenz. Mit diesem Material können Ihre Schüler:innen erste analytische Textuntersuchungen durchführen und dabei erzählerische Struktur... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Die Dichterin Else Lasker-Schüler Else Lasker-Schüler entstammt einer jüdischen Wuppertaler Familie und ist eine der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war mit vielen Literaten und Künstlern befreundet; ihr Werk spiegelt die Intensität und Produktivität dieser Vernetzung. Selten sind autobiografische und literarisch-künstlerische Quellen derart eng verbunden, sodass Werkanalyse und Lebensgeschichte der Dichterin sich gut aufeinander beziehen lassen. Ihre Schüler entwickeln im Unterricht selbsts... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Sendbrief vom Dolmetschen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem Beitrag mit Martin Luther in seinem historischen Kontext auseinander. An seinem Sendbrief vom Dolmetschen (1530) erarbeiten sie Aspekte des Frühneuhochdeutschen und erweitern damit ihr sprachhistorisches Wissen. Luther diskutiert und reflektiert in seiner Schrift die Prinzipien seiner Bibelübersetzung, die auszugsweise von den Schülerinnen und Schüler gelesen wird. So können sie die Grundsätze seiner bis heute bedeutsamen Übersetzungstheorie erf... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wortarten und Satzglieder unterscheiden und bestimmen Die Grammatik zählt sicher nicht zu den beliebtesten Bereichen des Deutschunterrichts. Das liegt häufig daran, dass der Lernstoff für die Schüler zu abstrakt ist. Das muss jedoch nicht sein! In dieser Unterrichtseinheit werden Wortarten und Satzglieder mithilfe der Metapher "Der Satz als Zug" verbildlicht. Die Wortarten steigen als Passagiere in die Satzglieder, die Waggons, ein, und bilden so einen Satz. Das hilft den häufig noch sehr anschaulich denkenden Sch... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
„Die Weber“ von Gerhart Hauptmann Obwohl Gerhart Hauptmanns Drama „Die Weber“ aus dem vorletzten Jahrhundert stammt, besitzt es nach wie vor Brisanz. Eingebettet ist die Unterrichtseinheit in das Rahmenthema „Die Welt der Arbeit in der Literatur“. Zu Beginn der Unterrichtseinheit erschließen sich die Schülerinnen und Schüler Inhalt und Aufbau des Dramas. Anschließend analysieren sie, wie und warum es zum Aufstand der Weber kommt. Mithilfe von Standbildern versetzen sie sich in unters... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen