Texte von Falk Richter, Kathrin Röggla und René Pollesch untersuchen Mit der Digitalisierung alltäglicher Strukturen, dem wirtschaftlichen Wandel hin zur New Economy und der Herausbildung einer Wissensgesellschaft haben sich die beruflichen Anforderungen massiv gewandelt. Gefordert ist nun der flexible Mensch, der Arbeit als Lifestyle betrachtet und sich als Ich-AG selbst vermarktet. Während die deutschsprachige Epik thematisch erst verspätet auf diesen ökonomischen Wandel reagiert, haben junge Theaterautoren wie Falk Richter, Kathrin Röggla und René Pollesch den... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Häufig ärgern sich sowohl Lernende als auch Lehrkräfte über die vielen Rechtschreib- und Grammatikfehler in Klausuren. Den einen verderben sie eine bessere Note, den anderen erschweren sie die Korrektur. Doch das muss nicht sein! Da der Großteil der Fehler nur wenige wichtige Regeln betrifft, lässt sich die Fehlerzahl durch konsequentes Üben deutlich verringern. Die vorliegende Einheit bietet vielfältiges Material, mit dem Ihre Schülerinnen und Sch&u... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schreib- und Sprachtraining im selbstorganisierten Lernen Das erste Jahr an der weiterführenden Schule stellt Lernende vor viele neue Herausforderungen. Sie setzen sich mit immer komplexer werdenden Unterrichtsinhalten auseinander und sind gefordert, zunehmend selbstständig zu arbeiten. Die fertig ausgearbeiteten Materialien dieser Einheit ermöglichen es Ihren Schülern, wichtige Kenntnisse und Kompetenzen zu festigen, die in Klasse 5 im Deutschunterricht thematisiert wurden. In einem Wiederholungsparcours durchlaufen sie dazu verschiedene Stationen und... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Wortbildung im Deutschen Sporthalle, Klassenzimmer, Hausaufgabe – all diese Begriffe haben etwas mit Schule zu tun. Und sie haben noch etwas gemein: Es sind Komposita, also Zusammensetzungen aus mindestens zwei Wörtern. Dieses Verfahren der Wortbildung ist im Deutschen sehr häufig und trägt zur Informationsverdichtung der Sprache bei. Mit unterschiedlichen Formen der Wortbil-dung setzen sich die Lernenden in dieser Einheit auseinander. Neben der Komposition untersuchen sie, wie in lautmalerischen Begriffen Geräusche lex... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs wiederholen In diesem Kurzbeitrag wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von Übungen rund um das Thema "Sport", das Passiv zu bilden. Sie setzen sich mit Rugby- und Basketball-Spielregeln auseinander und erfahren so, welche Funktionen das Passiv erfüllt. Sie können Vorgangs- und Zustandspassiv unterscheiden und formulieren mittels Passivumschreibungen abwechslungsreiche Texte. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Behördensprache verstehen Nominalstil, komplexe Wortbildung und verschachtelte Sätze – Amtsdeutsch ist Ihren Schülerinnen und Schülern sicherlich schon öfter begegnet. Anhand eines Texts zum Thema Fahrtkostenzuschuss für Berufsschüler lernt Ihre Klasse, behördensprachliche Elemente zu erkennen und in Alltagsdeutsch zu „übersetzen“. In einer Lerntheke erarbeiten sich die Lernenden in ihrem eigenen Tempo hilfreiche Strategien fürs Umformulieren. Ein Quiz prüft spielerisch Vorwissen ab und weckt den sportlichen Ehrgeiz. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
„Das also ist mein Leben“ – Die Herausforderungen des Erwachsenwerdens verstehen Woher kommt dieses unerklärliche Gefühl der Einsamkeit und Traurigkeit? Finden Sie mit Ihren Schülern heraus, warum der 15-jährige Charlie oft so melancholisch ist. Ihre Lernenden setzen sich anhand des Kultromans mit Themen wie „Freundschaft“, „Liebe“ und „Sexualität“ auseinander. Die Verfilmung bietet zudem die Möglichkeit des Vergleichs mit der Romanvorlage. » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Einführung in die schriftliche Interpretation Wie schreibe ich einen Interpretationsaufsatz? Vor dieser Frage stehen selbst Schüler der Sekundarstufe II immer wieder. Schritt für Schritt werden Ihre Lernenden an die Aufsatzform herangeführt. Dabei wird ihnen Handwerkszeug vermittelt, das es ihnen ermöglicht, selbstständig eine schriftliche Interpretation zu verfassen. » mehr Deutsch Klassenstufe 9 Gymnasium
Die Argumentationsstruktur eines Textes analysieren Die Flüchtlingsproblematik polarisiert, erhitzte Gemüter streiten über den richtigen Umgang mit der aktuellen Situation. Um sich eine eigene Meinung zu bilden, ist es für Ihre Schüler daher wichtig, eine stichhaltige und überzeugende Argumentation von einer polemischen, schwachen oder nicht tragfähigen unterscheiden zu können. In dieser Unterrichtseinheit analysieren sie den Aufbau einer Argumentationskette und lernen, These, Argument und Beleg voneinander zu unterscheiden. Sie erkennen, wie ein... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Friedrich Schillers Tragödie "Maria Stuart" Mich soll nur wundern, was das Publikum sagen wird, wenn die beiden Huren zusammenkommen und sich ihre Aventüren vorwerfen!“, freute sich einst Goethe auf die Konfrontation der Königinnen Maria und Elisabeth in der Uraufführung von Schillers „Maria Stuart“. Auch heute begeistert der Kampf zwischen den ungleichen Königinnen immer wieder die Leser und das Theaterpublikum. Schiller hat sein Werk als politische Tragödie inszeniert, die das historische Urteil gegen Maria Stuart aufnimmt und aus moral... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium