Die Lyrik des Barock Der literarische Barock steckt voller (scheinbarer) Widersprüche: Tod, Zerstörung und die Hoffnung auf Erlösung im Jenseits auf der einen Seite – der Aufruf zum Genuss, zur Liebe und zu Sinnes-freuden im Diesseits auf der anderen Seite. Wie passen diese Gegensätze zusammen? In dieser Reihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler barocke Gemälde und Stillleben, setzen sich mit der Bild- und Symbolsprache des Barock auseinander und erarbeiten Grundkennt-nisse über den Dreißigjährigen Krieg, dess... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Zusammengesetzte Verben untersuchen Ob einer etwas leichtfällt oder einer leicht fällt, ob man jemanden vertritt oder etwas zertritt, ob es gelingt, etwas zu umfahren, anstatt es umzufahren: Zusammengesetzte Verben können über Leben und Tod entscheiden. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler die Wortbildung des Verbs näher kennen, genauer die grammatischen Besonderheiten zusammengesetzter Verben. Darüber nachzudenken, ist nicht nur für die unmissverständliche Bedeutungszuschreibung sprachlicher Äußerungen w... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8 Gymnasium
Mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch untersuchen Der angemessene mündliche und schriftliche Sprachgebrauch ist ein Thema, das vielen Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereitet. Geschriebene Texte sind oft zu sehr dem mündlichen Sprachgebrauch verhaftet, uns so mancher mündlich vorgetragene Text ist in intensiver Arbeit am Schreibtisch entstanden und wird dann nicht mehr an den Kontext einer freien Rede angepasst. In diesem Beitrag stehen der mündliche und der schriftliche Sprachgebrauch im Zentrum. Die Lernenden beschäftigen sich mit F... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Stefan Zweigs „Angst“ – Eine Novelle als Grundlage für eine Kommunikationsanalyse Irene hat einen heimlichen Geliebten. Plötzlich taucht eine Unbekannte auf, die von ihrer außerehelichen Affäre zu wissen scheint. Die Angst vor der Enthüllung wächst und belastet Irene. Ihre Schüler analysieren sowohl die Novellenstruktur als auch die Beziehungs- und Handlungsebene, indem sie kommunikationsorientierte Untersuchungsverfahren anwenden. » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Wiederholung und Übung sprachlicher Mittel für die Interpretation Rhetorische Figuren? Kann ich mir nicht merken! Damit Sie diesen Satz nicht von Ihren Schülerinnen und Schülern hören, wiederholen und üben sie in dieser Reihe anhand spielerischer Methoden die Wirkung rhetorischer Figuren in Kurzgeschichten. » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/9 Gymnasium
Sachtexte mit Lesestrategien erschließen Entdecke deine Stadt! – Die Texte und Bilder dieses Sachbuches bieten eine Fülle an Ideen, die eigene Stadt mit neuen Augen bewusster wahrzunehmen und nebenbei so manches über die Gestaltung von Städten zu erfahren. Im Mittelpunkt dieser Unterrichtsreihe steht damit das Leben in der Stadt, das sich an den persönlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler orientiert. In der thematischen Auseinandersetzung erwerben die Lernenden methodisches Wissen, um Informationen aus Sachtexten effektiv zu ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Wie Sprache uns formt und was sie uns bedeutet Vaterland und Muttersprache – kaum etwas bestimmt unsere Identität so sehr wie unsere geografische und sprachliche Herkunft. Sprache schafft Zugehörigkeit und erlaubt uns eine Antwort auf die Frage, wer wir sind. Doch was passiert, wenn man das sichere Terrain der Erstsprache, seine Heimat, verlässt und sich in einer neuen Sprachwelt zurechtfinden muss? Wie wirkt sich der Sprachwechsel auf die Identitätsbildung und das Selbstverständnis aus? In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich die Schüleri... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Strukturbilder und Diagramme erstellen Kernaussagen extrahieren und formulieren sowie Texte visualisieren, sind Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in vielen Bereichen von Schule und Beruf benötigen. In diesem Unterrichtsmaterial lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, Texte genau zu lesen, zentrale Informationen herauszufiltern und die Texte zu visualisieren. In den vorliegenden Arbeitsblättern Deutsch stellen sie Zusammenhänge in Diagrammen, Tabellen und Strukturbildern dar und werten diese aus. In einer Lerntheke üben sie und ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Literatur als Gesellschaftskritik Mai 1953 – die DDR steht vor ihrer schwersten Krise. Die SED versucht, die „Freie Deutsche Jugend“ als einzige Jugendorganisation der DDR durchzusetzen. Dagegen protestiert auch der Student Uwe Johnson und nimmt das Ereignis zum Anlass, seinen Roman „Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953“ zu schreiben. In seinem Erstlingswerk schildert Johnson, wie eine Schülerin aus Protest unmittelbar vor der Abiturprüfung aus der FDJ austritt. Ihre Mitschülerin Ingrid Babendererde solidarisiert sich mit ihr ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren Hokuspokus, Fidibus – Zaubertricks verblüffen, verzaubern und begeistern. Während Ihre Schüler unterschiedliche Tricks einüben, vorführen und erklären, lernen sie ganz nebenbei, gelungene Vorgangsbeschreibungen zu formulieren. Sie üben, einen Vorgang strukturiert und abwechslungsreich zu beschreiben, die passende Überschrift und Anrede zu wählen sowie das Präsens einzusetzen. So gelingt die perfekte Trick-Anleitung für die abschließende Zauber-Show. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium