Sätze verknüpfen mit Konjunktionen und Adverbien Im Deutschunterricht wird den unscheinbaren Satzverknüpfungen oft nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei hilft Ihren Schülerinnen und Schülern ein großer Wortschatz an Adverbien und Konjunktionen, stilistisch abwechslungsreiche und ansprechende Texte zu schreiben. Ziel dieser Einheit ist deshalb, dass sie ihren aktiven Wortschatz an Satzverknüpfungen erweitern. Mithilfe des vielseitigen Materials reflektieren die Lernenden ihren eigenen Schreibstil und üben, tref... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Indirekte Rede und Zeichensetzung trainieren Protokolle haben einen wichtigen Stellenwert im Arbeitsleben: Ob Teamsitzungen, Konferenzen oder Meetings mit Kunden – immer schwebt die Frage im Raum: „Wer schreibt denn heute das Protokoll?“ Um den Schülern zu mehr Sicherheit beim Schreiben von Protokollen zu verhelfen, wiederholen sie in dieser Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht an beruflichen Schulen die formalen Standards und üben Arbeitstechniken zum Gliedern und Ausformulieren eines solchen Dokum... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit erkunden Das Thema Presse- und Meinungsfreiheit ist derzeit in aller Munde. Dazu hat vor allem auch das Erdogan-Gedicht Böhmermanns beigetragen. Aber auch der terroristische Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo hat die Diskussion neu entfacht. In diesem Beitrag zum Deutschunterricht an beruflichen Schulen beschäftigen sich die Schüler mit Texten zu dem Gedicht Böhmermanns und beziehen in Form von Kommentaren und Leserbriefen Position. Sie lernen mithilfe der Arbeitsblä... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
"Schloss aus Glas" – Ein packender Roman als Grundlage für ein Erörterungstraining Was für eine spannende Kindheit: unter freiem Himmel schlafen, Dämonen jagen und immer wieder der Polizei entwischen. Was auf den ersten Blick wie ein großes Abenteuer anmutet, wird für Jeannette und ihre Geschwister zusehends zum Albtraum. Die Eltern wollen ihre Kinder zur Selbstständigkeit erziehen, vertuschen damit jedoch nur ihre Vernachlässigung - Nehmen Sie Ihre Schüler mit auf eine Reise durch die Weiten der amerikanischen Wüste. Sie lernen das nomadenhafte Leben von Jeannettes Familie ke... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13/8/9 Gymnasium
Aufklärung – Eine Einführung in die Epoche Die Aufklärer des 18. Jahrhunderts hatten große Ziele: Sie wollten alle Menschen zur Mündigkeit erziehen, Freiheit, Gleichheit und Toleranz schaffen. Ist ihnen das gelungen? Wo sind die Grenzen der Aufklärung? Und wie gehen wir heute mit den damals gewonnenen Fortschritten um? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich Ihre Schüler in dieser Einheit. Im Rahmen einer Lerntheke untersuchen die Lernenden die Grundlagen und Ideen der Epoche. Sie setzen sich mit den aufklärerischen Schriften L... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/9 Gymnasium
Fluchtgeschichten in Lutz Seilers Roman "Kruso" Sommer 1989: Die marode DDR liegt in den letzten Zügen, doch auf der Ostseeinsel Hiddensee leben die Menschen in einer scheinbar ungezwungenen Eigenwelt. Hier treffen sich Festlandsmüde, Intellektuelle und Aussteiger, um zumindest für eine Saison der Staatsmacht zu entfliehen. Auch der trauernde Student Edgar sucht auf Hiddensee Trost. Er freundet sich mit Kruso, dem "Schirmherr des Eilands" an, der versucht, ihn von seiner ganz eigenen Freiheitsutopie zu überzeugen ... Ihre Schüler setzen sich ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation in Klasse 7 und 8 Die Gedichtinterpretation in der Klasse 8 soll das Lesen und Verstehen fiktionaler Texte fördern. Hierzu wird die literarische Form des Gedichts untersucht und gedeutet. Mit dem Unterrichtsmaterial zur Gedichtinterpretation ermöglichen Sie als Lehrer:innen eine leicht verständliche Einführung in die Gedichtanalyse und die -interpretation. Das Unterrichtsmaterial unterstützt Ihre Schüler:innen der 8. Klasse auch ohne Vorkenntnisse bei der Vorbereitung, Erarbeitung und Vertiefung der Kenntnisse üb... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Lyrik des Barock Der literarische Barock steckt voller (scheinbarer) Widersprüche: Tod, Zerstörung und die Hoffnung auf Erlösung im Jenseits auf der einen Seite – der Aufruf zum Genuss, zur Liebe und zu Sinnes-freuden im Diesseits auf der anderen Seite. Wie passen diese Gegensätze zusammen? In dieser Reihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler barocke Gemälde und Stillleben, setzen sich mit der Bild- und Symbolsprache des Barock auseinander und erarbeiten Grundkennt-nisse über den Dreißigjährigen Krieg, dess... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Zusammengesetzte Verben untersuchen Ob einer etwas leichtfällt oder einer leicht fällt, ob man jemanden vertritt oder etwas zertritt, ob es gelingt, etwas zu umfahren, anstatt es umzufahren: Zusammengesetzte Verben können über Leben und Tod entscheiden. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler die Wortbildung des Verbs näher kennen, genauer die grammatischen Besonderheiten zusammengesetzter Verben. Darüber nachzudenken, ist nicht nur für die unmissverständliche Bedeutungszuschreibung sprachlicher Äußerungen w... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8 Gymnasium
Mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch untersuchen Der angemessene mündliche und schriftliche Sprachgebrauch ist ein Thema, das vielen Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereitet. Geschriebene Texte sind oft zu sehr dem mündlichen Sprachgebrauch verhaftet, uns so mancher mündlich vorgetragene Text ist in intensiver Arbeit am Schreibtisch entstanden und wird dann nicht mehr an den Kontext einer freien Rede angepasst. In diesem Beitrag stehen der mündliche und der schriftliche Sprachgebrauch im Zentrum. Die Lernenden beschäftigen sich mit F... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium