Sprachliche Fehler vermeiden Schriftliche Leistungen werden oft wegen sprachlicher Fehler abgewertet. Das muss allerdings nicht sein! Die meisten sprachlichen Fehler in schriftlichen Arbeiten lassen sich vermeiden, da die zugrundeliegenden Regeln einprägsam und leicht anzuwenden sind. Anhand von Texten rund um das Thema "Künstliche Intelligenz" üben Ihre Schülerinnen und Schüler wichtige Prinzipien der Grammatik und Rechtschreibung und wenden diese beim Verfassen sprachlich korrekter Texte an. » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Besser in Rechtschreibung und Grammatik mit Fußball Schülerinnen und Schüler für die oft als trocken empfundenen Bereiche der Rechtschreibung und Grammatik des Deutschunterrichts zu motivieren, stellt für die Lehrkräfte eine nicht unerhebliche Herausforderung dar. Die vorliegende Unterrichtseinheit bietet den Lehrerinnen und Lehrern an mittleren Schulformen wertvolle Hilfestellungen, da alle Inhalte anhand des Themas "Fußball" behandelt werden. Dadurch kann die Motivation eines großen Teils der am Fußballsport interessierten Klasse gefördert werd... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8/9 Mittlere Schulformen
Literarische und pragmatische Texte rund um die Wiese Schülerinnen und Schüler lernen die literarischen Texte "Das Märchen vom Löwenzahn" und das Gedicht "Der Löwenzahn" kennen und grenzen diese kriteriengeleitet von Sachtexten ab. Dabei nutzen sie pragmatische Texte zur Gewinnung von Informationen. Inhaltlich steht das Thema "Natur" im Mittelpunkt. Abgerundet wird die Einheit durch eine Exkursion. Inspiriert durch das reale Erleben der Wiese vor Ort entstehen in einer kreativen Schreibwerkstatt eigene Texte. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Lyrik zum Thema „Unterwegs“ erschließen Unterwegs sein – das bedeutet Bewegung, mit offenen Sinnen Eindrücke aufnehmen, Neues erleben, sich selbst neu erfahren. Dies kann bei einem Spaziergang geschehen, auf einer Reise, aber auch auf einer Flucht. Das ganze Leben lässt sich als ein Unterwegssein begreifen. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler lyrische Texte kennen, in denen Dichter und Dichterinnen aus verschiedenen Zeiten ihre Erfahrungen mit dem Unterwegssein verarbeitet haben. Die ausgewählten Gedichte ne... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Merkmale und Unterschiede von Kurzprosa erarbeiten In dieser Unterrichteinheit werden die Schülerinnen und Schüler dazu motiviert, sich mit Märchen, Sagen und Fabeln auseinanderzusetzen. Sie erarbeiten nicht nur die besonderen Merkmale und Unterschiede dieser Formen von Kurzprosa, sondern beschäftigen sich zugleich kreativ und produktionsorientiert mit den Texten. Begeben Sie sich mit Ihren Lernenden auf eine Entdeckungsreise durch Märchen, Sagen und Fabeln! » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
"Als der Krieg nach Rondo kam" Das Thema „Krieg“ ist für deutsche Jugendliche durch den Krieg in der Ukraine näher gerückt: Täglich gibt es Meldungen dazu, Fake News finden sich in den Sozialen Medien und das Gefühl der Bedrohung muss immer wieder neu verarbeitet werden. Ein ukrainisches Bilderbuch versucht, Kindern den Krieg über eine Parabel zu erklären. Aufgrund der interessanten grafischen bzw. malerischen Gestaltung eignet sich das Buch auch für den Kunstunterricht, sodass die vorliegende Einheit fächerübergreifend angel... » mehr Deutsch Kunst Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Climate-Fiction Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für die Gegenwart und nahe Zukunft. Wenn Literatur den Anspruch erhebt, auf Herausforderungen des Menschen zu reagieren und mögliche Szenarien zu reflektieren, dann gilt dies also auch für dieses Thema. Der Klimawandel als Thema ist dabei auch mit poetologischen und erzähltechnischen Fragen verbunden, z. B.: Gibt es noch Helden? Wie vermittelt man ökologisches Wissen, ohne in eine Dokumentation oder in ein Sachbuch abzugleiten? Wie wird man erzähler... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Hörverstehen in beruflichen Kontexten trainieren Sollte man die 4-Tage-Arbeitswoche einführen – und wenn ja, zu welchen Konditionen? Bringt dieses neue Arbeitszeitmodell nur Vorteile mit sich oder gibt es auch Nachteile? In dieser Unterrichtseinheit arbeiten die Schülerinnen und Schüler an ihrer Fähigkeit, Texte zu hören und Inhalte zu verstehen. Sie erarbeiten sich außerdem Informationen zur 4-Tage-Woche und positionieren sich zu dieser gesellschaftlich diskutierten Fragestellung. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Gesprächsanlässe mit Eltern im pädagogischen Alltag meistern Wer kennt sie nicht, jene kurzen Gespräche, die zwischen Ankommen und Gehen stattfinden – zwischen Tür und Angel eben. Im Nachhinein bleiben häufig Fragen offen. Diese Gesprächsform ist gerade für Lernende in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern eine besondere Herausforderung. In der vorliegenden berufsbezogenen Unterrichtseinheit werden Chancen und Grenzen des „kleinen pädagogischen Gespräches“ aufgezeigt, zudem entwickelt die Lerngruppe im Sinne des selbst gesteuerten Lernens einen Gesprächsleit... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Politische Korrektheit und Sprache Die Debatte darüber, wie "politisch korrekt" Sprache sein sollte, ist seit jeher Ausgangspunkt für Diskussionen. Für den einen ist es alberne Erbsenzählerei, für den anderen schafft Sprache die Möglichkeit, einen gesellschaftlichen Wandel hervorzurufen oder diesen zumindest zu begünstigen. Die Auseinandersetzung mit diesen Fähigkeiten von Sprache bildet das Zentrum der vorliegenden Unterrichtseinheit: Die Lernenden sollen dazu befähigt werden, an diesem Diskurs reflektiert teilzunehmen und sich ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen