Fantastische Tiere erfinden und beschreiben Haben Sie schon einmal einen Krokuhfanten gesehen? Oder eine Spifidechse? Und wie stellen Sie sich ein Afftilöfin vor? In dieser Unterrichtseinheit erfinden Ihre Schülerinnen und Schüler fantastische Tiere und formulieren für sie präzise Beschreibungen. Die Lernenden arbeiten häufig in Partnerarbeit und präsentieren ihre Ergebnisse in der Klasse. So schulen sie nebenbei auch ihre kommunikativen Fähigkeiten. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Protokolle verfassen und die indirekte Rede üben In der SMV-Sitzung, im Sportverein oder im Berufsalltag – dem Protokoll kommt bei zahlreichen Gelegenheiten eine tragende Rolle zu. Diese Unterrichtseinheit stellt die Bedeutung des Protokolls in vielfältiger und abwechslungsreicher Form in den Mittelpunkt. Ihre Schüler erkennen Aufbau, Struktur, charakteristische Inhalte sowie die typische Sprache des Protokolls. In Schreibkonferenzen werden sie ermutigt, selbst Protokolle zu authentischen Vorlagen zu verfassen und sich gegenseitig Rückmeldung ... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen
Konstantin Richters „Bettermann“ untersuchen Mit der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes haben sich die beruflichen Anforderungen seit Beginn des 21. Jahrhunderts massiv gewandelt. Insbesondere das Bildungs-bürgertum befindet sich auf einem Rück-zugsgefecht und muss die Deutungshoheit über gesellschaftliche Prozesse vermehrt einer wirtschaftsliberalen Elite überlassen. Identitätsbildung vollzieht sich zunehmend unter dem Aspekt der Nützlichkeit und nicht mehr unter dem Gesichtspunkt einer umfassenden Menschenbildung. Konstantin Richters Ro... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Sprachliche Zweifelsfälle mithilfe eines Wörterbuchs klären Wie lautet der Plural von Milch? Heißt das Perfekt von winken gewinkt oder gewunken? Und wie schreibe ich ein Wort fehlerfrei, das in meinem Wörterbuch gar nicht steht? Wer in sprachlichen Zweifelsfällen nach verlässlichen Antworten auf rechtschriftlich-grammatische Fragen sucht, wird in einem Wörterbuch fündig. Nachschlagen gilt als grundlegende Kulturtechnik und dient dem Informationsgewinn nicht nur beim Verfassen und Rezipieren von Texten. Deshalb lernen Ihre Schülerinnen und Schüler in dies... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Schaubilder beschreiben Ob Infografik, Kreis- oder Balkendiagramm, dieser Beitrag vermittelt Ihren Schülern das nötige Handwerkszeug um Schaubilder kompetent als Informationsquelle nutzen zu können. Um die Schüler beim Beschreiben von Schaubildern zu unterstützen, erhalten sie als ergänzendes Angebot eine Übersicht mit passenden Formulierungshilfen. » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Texte kompetent lesen Texte effizient zu lesen und zu verstehen, fällt vielen Schülern schwer. Texte werden nur überflogen, Inhalte nicht genau gelesen, Fremdwörter oder komplexe Satzstrukturen nicht verstanden. In dieser Unterrichtseinheit arbeiten die Lernenden an ihrer Leseverstehenskompetenz. Sie lesen vier Texte zu berufspraktischen Themen wie Work-Life-Blending, Stressmanagement, Burn-out und Mobbing und überprüfen ihr Verständnis anhand von geschlossenen und halboffenen Aufgabenformaten. Die Lernenden verarbei... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Unterschiedliche Textsorten erkennen und selbst erstellen Kreatives Schreiben gehört in allen Jahrgangsstufen zu den Methoden im Deutschunterricht, die von Schülerinnen und Schülern in Befragungen mit besonders positiven Kommentaren versehen werden. Da sich zudem parallel die besonderen Merkmale verschiedener Textsorten einüben bzw. wiederholen lassen, sollte kreatives Schreiben bereits in den unteren Jahrgangsstufen Thema eines attraktiven, erfolgreichen Deutschunter-richtes sein. Die in der vorliegenden Unterrichtsreihe dargebotenen Texte und Aufgabe... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Friedrich Schillers "Kabale und Liebe" Machtmissbrauch und Korruption, die ungleiche Verteilung sozialer Privilegien und die sich daraus ergebende Fragen nach der Rolle des Individuums, nach seinen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im öffentlichen und privaten Raum, auf der Schwelle zwischen Absolutismus und „bürgerlichem Zeitalter“ gestaltet Friedrich Schiller die Geschichte der unmöglichen Liebe zwischen Ferdinand und Luise, die angesichts solch determinierender Rahmenbedingungen scheitert, vielleicht sogar scheitern muss … I... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Max Frischs „Tagebuch 1946–1949“ als literarische Form Nicht nur über die Schulklassiker „Homo faber“ oder „Andorra“ ist ei ne Annäherung an den bedeutenden Nachkriegsschriftsteller Max Frisch im Unterricht möglich, sondern auch über seine literarischen „Tagebücher“, die eine Sonderstellung in der Geschichte der deut schsprachigen Tagebuch-Literatur einnehmen. Frischs „Tage bücher“ bilden eine bedeutende Komponente innerhalb seines Gesamtwerkes und sind besonders eng mit dem schriftstellerischen Schaffen und den Lebensthemen des Autors verwoben. Die... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Anhand einer Lerntheke die Rechtschreibung trainieren Hello, bonjour, kalhmera, привет! – fremde Länder und Kulturen sind eine spannende Angelegenheit. Ihre Schüler begleiten Familie Touri auf ihrer Weltreise und lernen nebenbei verschiedene Fehlerquellen der deutschen Rechtschreibung kennen. Anhand einer Lerntheke erfahren sie, welche Überlegungen ihnen helfen, die korrekte Schreibweise eines Wortes zu ermitteln. So werden sie für unterschiedliche Rechtschreibphänomene sensibilisiert und werden befähigt, selbstständig Lösungen zu finden. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen