Theodor Fontane Theodor Fontane wird 200! Am 30. Dezember 2019 würde der Autor seinen Geburtstag feiern. Wie zu solchen Anlässen üblich, wird dies in der literarischen Welt mit Neuveröffentlichungen und Veranstaltungen gefeiert. Ihre Schüler hingegen werden sich vielleicht fragen, wer dieser Autor überhaupt ist und was er geschrieben hat, dass er so viel Aufmerksamkeit erhält. Begeben Sie sich aus diesem Anlass mit Ihren Lernenden auf die Spuren Fontanes! Ihr Kurs recherchiert zu Leben und Werk des Autors sowie... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Alex Gino: „George“ George ist zehn Jahre alt und anders als die Jungen in ihrer Klasse. Sie liebt die Farbe Rosa und liest heimlich Mädchenzeitschriften. Das Problem: George wird von allen als Junge wahrgenommen. Fast verzweifelt sie daran. Wird es George gelingen, sich zu „outen“, um ihrer Außenwelt unmissverständlich mitzuteilen, dass sie eigentlich ein Mädchen ist? Ihre Schüler*innen setzen sich anhand kreativer produktions- und handlungsorientierter – aber auch analy... » mehr Deutsch Klassenstufe 7 Gymnasium
Sprachreflexion rund um das Thema „Weihnachten“ Die Kurzeinheit eignet sich gut für den Einsatz in einer der letzten beiden Stunden vor den Weihnachtsferien. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich darin lesend und schreibend mit verschiedenen Sprachphänomenen rund um das Thema „Weihnachten“ auseinander: Beim „o“ aus „O Tannenbaum“ überlegen sie, ob es sich dabei um ein eigenes Wort handelt und welche Funktion es hat. Sie interpretieren ein Weihnachtsgedicht von Heinz Erhardt und v... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Eine produktive Auseinandersetzung mit Boccaccios Falkennovelle Lassen Sie Ihre Schüler ein Lapbook zur Falkennovelle erstellen! Aber was genau ist ein Lapbook? Ein Lapbook, auf Deutsch Klappbuch, ist eine Form der Ergebnisdarstellung. Es verbindet analytische und produktive Methoden zur Texterschließung. In der Unterrichtseinheit werden zunächst die Merkmale der Novelle eingeführt und nachgewiesen. Dann erarbeiten Ihre Lernenden die Falkennovelle selbstständig anhand von Leitaufgaben und stellen die Ergebnisse in einem Lapbook dar. Abschließend präsentieren... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Einen Roman und seine Verfilmung produktiv und analytisch erschließen Saschas größter Wunsch ist es, den Mörder ihrer Mutter – ihren Stiefvater Vadim – umzubringen. Dieser Wunsch hilft ihr, den Alltag in einem russischen Aussiedlerwohnblock zu strukturieren und sich um ihre kleinen Geschwister zu kümmern. Sascha ist getrieben davon, ihrem „Getto“ zu entkommen, indem sie sich selbst und anderen gegenüber eine unnahbare Stärke zeigt. Als sie den Zeitungsredakteur Volker und dessen Sohn Felix kennenlernt, geraten ihre Gewohnheiten und Gefühle durcheinander und Sascha... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulen/Gymnasium
Das Frauenbild der Aufklärung dargestellt an Lessings Trauerspiel „Emilia Galotti“ Ein Frauenzimmer, das denkt, ist ebenso ekel als ein Mann, der sich schminket.“ Mit dieser Äußerung der Gräfin Orsina aus seinem Trauerspiel „Emilia Galotti“ umreißt Lessing prägnant den Umbruch im Frauenbild der Aufklärung. Wie in keiner anderen Epoche werden zwei völlig konträre Frauenideale propagiert; wie kaum ein anderer Autor macht Lessing diese Problematik zum Inhalt seiner Dramen. Mit seinen Protagonistinnen Orsina und Emilia stellt er das gelehrte und das empfindsame Frauenideal, wie es... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Sätze erschließen und beschreiben mit dem Feldermodell Das Prädikat nimmt eine besondere Stellung in der deutschen Sprache ein. Es ist für die Bildung des Satzes von grundlegender Bedeutung. Man spricht von der „Satzklammer“, die durch das Prädikat bzw. durch das Verb zustande kommt und von dem die Satzglieder abhängig sind. Das Prädikat bzw. die Verbform, die den Kern des Satzes bildet, wird wegen seiner zentralen Aufgabe im Satz oft selbst nicht als Satzglied gewertet. Der vorliegende Beitrag führt in das ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Der Essay im Deutschunterricht Unsere Welt ist sehr komplex geworden. Um sich darin orientieren zu können und sie besser verstehen zu lernen, dafür bietet der Essay gute Möglichkeiten. Als Schreib-„Versuch“ im wahrsten Sinne des Wortes beschäftigt sich der Verfasser darin mehrperspektivisch mit einem Thema oder Problem, ohne eine Lösung anzubieten. Er hinterfragt Standpunkte, gibt neue Denkanstöße und bezieht den Leser in seinen Reflexionsprozess mit ein. So kann der Essay helfen, den eigenen Horizont zu erweitern und dabei s... » mehr Deutsch Klassenstufe 10 Gymnasium
Rechtschreibregeln wiederholen und festigen Mit den spielerischen Arbeitsblättern dieser Kurzeinheit festigen Ihre Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu wichtigen Rechtschreibbereichen: Doppelkonsonanten, Wörter mit Dehnung, Schreibung des s-Lautes, Getrennt- und Zusammenschreibung sowie Wortstämme und Wortfamilien. Die Übungen helfen ihnen, die korrekte Schreibweise zu ermitteln und auf häufige Fehlerquellen aufmerksam zu werden. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Erfolgreich bewerben für das Betriebspraktikum Ab der 8. Klasse steht für jede Schülerin und jeden Schüler das Betriebspraktikum an – eine gute Gelegenheit, die Luft der Berufswelt zu schnuppern und sich direkt aus der ersten Reihe über die Arbeitswelt zu informieren. In diesem Beitrag lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst, wie man einen interessanten Praktikumsplatz findet. Sie gehen Schritt für Schritt die Stufen des Bewerbungsprozesses durch und erfahren, wie man einen Lebenslauf und ein Anschreiben verfasst. Abschließend simuliere... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium