Theodor Storm: "Die Regentrude" – Das (Kunst-)Märchen untersuchen "Da hilft nur beten" steht auf Plakaten im von einer Dürre betroffenen Kalifornien. Auch in Theodor Storms Märchen "Die Regentrude" von 1846 wendet man sich im Angesicht einer Dürre an höhere Mächte, nämlich an die für den Regen zuständige Regentrude. Diese hat nämlich das Regnen vergessen und muss nun daran erinnert werden! Ihre Schüler folgen den Helden der Erzählung, Maren und Andrees, auf ihrem Weg in die Welt der Regentrude. In Textanalysen machen sie sich mit der Märchenwelt der Regentrude... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Merkmale von Märchen kennenlernen und eigene Märchen schreiben In dieser Unterrichtseinheit tauchen Ihre Schülerinnen und Schüler in die zauberhafte Welt der Märchen ein. Sie untersuchen einige bekannte Beispiele, erschließen die typischen Merkmale der Textsorte und lernen den Unterschied zwischen Volks- und Kunstmärchen kennen. Zudem werden viele kreative Schreibanlässe geboten: So erfinden die Lernenden ein alternatives Märchenende, erzählen die Geschichte aus einer anderen Perspektive oder verfassen ein eigenes M&... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Goethes „Faust I“ interpretieren Goethes „Faust I“ ist der Klassiker der Lektüren im Deutschunterricht. Er ist reich an vielfältigen Charakteren, Themen und Eindrücken, die Schülerinnen und Schüler auf ihre eigene Lebens- und Erfahrungswelt beziehen können: „Ein jeder sucht sich endlich selbst was aus“ (V. 96), sagt der Direktor im „Vorspiel auf dem Theater“. Grundlage für die Auseinandersetzung der Lernenden mit „Faust I“ ist in dieser Unterrich... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Verschiedene Kommunikations- und Gesprächssituationen meistern In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler, wie sie erfolgreich und zielführend kommunizieren. Sie machen sich mit verschiedenen Sprechsituationen vertraut - so unterscheiden sie zwischen formellen und informellen Gesprächen, stellen Regeln für einen Erzählkreis auf, enttarnen Totschlagargumente und führen Interviews als Rollenspiele durch. Zudem üben sie das Halten eines Vortrags sowie das Diskutieren. Neben der Sprechkompetenz trainieren die Lernenden a... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Digitale Kommunikation im 21. Jahrhundert erschließen Emojis sind aus der digitalen Kommunikation nicht wegzudenken. Ursprünglich lediglich als Ergänzung schriftsprachlicher Mitteilungen eingesetzt, fungieren sie zunehmend als autonomes Kommunikationsmittel. Dabei knüpfen sie an den alten Menschheitstraum einer Universalsprache zur Überwindung der babylonischen Sprachverwirrung an. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich hier mit Tendenzen aktueller digitaler Kommunikation auseinander und reflektieren diese vor dem Hi... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sprachliche Besonderheiten von Märchen erkunden, Teil II Diese Lerntheke macht Ihre Schülerinnen und Schüler mit den sprachlichen Besonderheiten von Märchen vertraut. Sie erarbeiten sich typische Nomen, Verben und Adjektive und untersuchen sprachliche Bilder. So bereiten sie sich auf handlungs- und produktionsorientierte Weise auf das eigene Schreiben von Märchen vor. Mithilfe eines Feedbackbogens geben sie sich schließlich Rückmeldung zu ihren selbst verfassten Texten. Die Einheit kann als Ergänzung der Unterrichtseinheit „Forschungsreise in die Märc... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Rechtschreibung und Leseverstehen In den meisten Schulen wird inzwischen in der 8. Klasse die Vergleichsarbeit VERA 8 geschrieben. Es gibt Tests in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Dieser Beitrag bezieht sich auf die beiden Teilbereiche Rechtschreibung und Leseverstehen. Es werden Fragentypen und Musteraufgaben vorgestellt und am Ende können die Schüler sich selbst testen, ob sie für die VERA-8-Prüfung fit sind. Schwächere Schüler erhalten Hilfestellung und weitere Tipps. » mehr Deutsch Klassenstufe 8 Mittlere Schulformen
Ray Bradbury: „Fahrenheit 451“ 451 Grad Fahrenheit, 232 Grad Celsius: die Temperatur, bei der Bücherpapier Feuer fängt und verbrennt. Der Feuerwehrmann Guy Montag zweifelt an seiner beruflichen Tätigkeit. Seine Aufgabe ist es nicht, Brände zu löschen, sondern Bücher zu verbrennen. In Bradburys dystopischem Gesellschaftsentwurf ist das gedruckte Wort eine Gefahr für die Friedhofsruhe der Gesellschaft. Wie lebende Tote schleppen sich die Menschen von Medienevent zu Medienevent, nur unterbrochen von der täglichen Arbeit. Das Int... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Betriebliche Konflikte konstruktiv lösen Ihre Schüler beschäftigen sich in dieser Unterrichtseinheit mit Formen und Instrumenten der verbalen Lösung betrieblicher Konflikte und lernen deren Besonderheiten kennen. Sie setzen sich mit verschiedenen betrieblichen Konflikten auseinander und entwickeln dazu geeignete verbale Konfliktlösungsstrategien. Dabei lösen sie mithilfe von Lernspiralen Konfliktsituationen zu den Themen „Plusstunden“ sowie Mobbing und Betriebsurlaub. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Prüfungsvorbereitung zum Leseverstehen und Sprachwissen Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ hat auch 44 Jahre nach ihrer Veröffentlichung nichts an Aktualität eingebüßt: Die Macht der Medien, der Schutz von Persönlichkeitsrechten sowie Stigmatisierung durch Veröffentlichungen ist im Zeitalter von Facebook, Instagram, WhatsApp und anderen Social-Media-Anwendungen für Jugendliche ein wichtiges Thema. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler den Autor Hein... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen