Zukunft der Zeitung, Zeitung der Zukunft Im Jahr 1605 wurde in Straßburg mit der „Relation aller Fürnemmen udn Gedenckwürdigen Historien“ zum ersten Mal ein Druckerzeugnis veröffentlicht, das man heute als Zeitung bezeichnen könnte. Es enthielt allerdings Nachrichten, die weder redaktionell ausgewählt noch bearbeitet, auf Richtigkeit überprüft oder lesbarer formuliert waren. Aspekte, die wir heute mit einer Zeitung verbinden und die die Standards von Qualitätsjournalismus ausmachen, entwickelten sich erst in der Folgezeit, um dann bis ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kreatives Schreiben zu Bildimpulsen Kreatives Schreiben fördert die Freude am Schreiben und fordert die Schreibkompetenz zugleich. Doch spontan einen Erzählanfang zu finden fällt vielen Schülerinnen und Schülern schwer. Da kann ein Bild helfen, den nötigen Schreibimpuls zu liefern. Ausgehend von zwei Bildkunstwerken und mithilfe von Merkmalen gelungener Erzählungen verfassen die Lernenden in dieser Unterrichtsreihe eigene Schreibprodukte. Dieses Schreibprodukt wird sodann zum Gegenstand von Überarbeitungsstrategien sowie verschied... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Rechtschreibkenntnisse in einer Lerntheke festigen Zu Beginn des 7. Schuljahres haben die Lernenden bereits alle wesentlichen Rechtschreibregeln kennengelernt. Trotzdem kämpfen die meisten nach wie vor mit bestimmten, oft unterschiedlichen Rechtschreibproblemen. Deshalb erfolgt beim Rekapitulieren der Regeln und beim Bearbeiten von Übungen in dieser Einheit eine Individualisierung: Alle Schülerinnen und Schüler schätzen ihre Stärken und Schwächen in der Rechtschreibung zunächst selbst ein. Auf dieser Grundlage wählen sie gezielt die Arbeitsblätt... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Sprachvarietäten kennenlernen Behandeln Sie das Thema Sprachvarietäten im Fach Deutsch mit Unterrichtsmaterial für zwei bis vier Stunden. Der Beitrag eignet sich für die Oberstufe und umfasst viele Aufgaben, Texte und ein Sprachen-Quiz als Klausurvorschlag. Steigen Sie in das Thema Sprachvarietäten ein, indem Sie die Vorlage zum Gruppenpuzzle aus dem Unterrichtsmaterial nutzen. Mit Partnerinterviews und einem Sprachen-Bingo entdecken Sie alle die sprachliche Vielfalt in der Klasse. Die Schüler:innen lernen auch, wie sich die... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Schriftliche Projektarbeiten verfassen An vielen beruflichen Schulen sind schriftliche Projektarbeiten mittlerweile fest etabliert. In einer schriftlichen Projektarbeit dokumentieren die Lernenden die Erstellung einer fachpraktischen Arbeit oder sie analysieren und erörtern eine theoretische Frage- bzw. Problemstellung. Diese Unterrichtseinheit gibt Ihren Schülerinnen und Schülern einen Leitfaden mit praktischen Übungen für das Erstellen einer solchen Projektarbeit an die Hand. Die Unterrichtseinheit enthält sowohl Tipps für den inha... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Geschäftsbriefe kompetent verfassen An Geschäftsbriefen führt in vielen Ausbildungsberufen kein Weg vorbei. Dabei gilt es, auf einige Formalia zu achten: Die DIN-Regeln legen beispielsweise fest, wie ein Briefbogen aufgeteilt wird und welche Informationen in einen Geschäftsbrief gehören. In diesem Material lernen die Schüler nicht nur die Gestaltungsvorgaben für Geschäftsbriefe kennen, sondern erproben verschiedene Methoden der Stoffsammlung. Dies hilft gerade Ungeübten dabei, alles Wichtige in ihrem Brief aufzunehmen. Die Schüler... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ „Hauptgeschäft“ – als solches bezeichnet Johann Wolfgang von Goethe den „Faust“. Bis kurz vor seinem Tod arbeitete der Schriftsteller immer wieder an dem Drama. Dabei hat er viele Probleme gelöst und Fragen beantwortet – Probleme, wie zum Beispiel der nach der Rolle des Menschen in der Schöpfung oder den Problemen einer ersten Globalisierung, und Fragen des Lebens, aber auch Probleme und Fragen, die das Werk selbst betrafen. Einigen der Fragen gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
J. R. R. Tolkiens "Der kleine Hobbit" anhand eines Lesetagebuchs erschließen Wer oder was ist denn ein Hobbit? Spätestens seit der Verfilmung von "Der kleine Hobbit" können wahrscheinlich viele Ihrer Schüler diese Frage beantworten. Die Vorlage für den Abenteuerfilm, das 1937 erstmals veröffentlichte Kinderbuch, gilt inzwischen als Klassiker der Jugendliteratur. Nutzen Sie das Interesse Ihrer Schüler an Fantasygeschichten und lesen sie mit ihnen über Bilbos abenteuerlicher Reise durch Mittelerde. Die Unterrichtsreihe liefert Ihnen hierfür zahlreiche Anregungen für die kr... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Eine Themenreihe zu Eric Walters' Jugendroman "Wounded" "Im Krieg bleibt kein Soldat unverletzt." – Dieses Zitat stellt der Autor von "Wounded" dem Roman voraus. Auch Marcus’ Vater scheint während seines Einsatzes in Afghanistan Verletzungen davongetragen zu haben, die auf den ersten Blick jedoch nicht sichtbar sind. Nach und nach wird der Familie aber deutlich, dass der Vater verändert ist … Anhand literarischer Identifikationsfiguren wie dem jugendlichen Protagonisten Marcus und seiner Freundin Courtney setzen sich Ihre Schüler mit den komplexen Th... » mehr Deutsch Klassenstufe 8 Gymnasium
Hermann Hesses "Steppenwolf" untersuchen Der Roman "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse erschien im Jahr 1927, als Hesse 50 Jahre alt wurde und sich in einer tiefen persönlichen Krise befand. Sicherlich hat sich diese persönliche Krise auch in seinem Roman niedergeschlagen. Der Roman ist aber mehr als nur die Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen und Bedrängnissen; er reflektiert auch die Angst vor einem nahenden Umbruch, vielleicht gar Untergang, die damals weit verbreitet war, und er reflektiert das ebenfalls weit verbreitete... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium