Hans-Ulrich Treichels "Der Verlorene" In seiner Erzählung "Der Verlorene" lässt Treichel einen Jungen zu Wort kommen, der zwar Opfer der traumatischen Kriegserfahrungen seiner Eltern ist, der aber nicht willens ist, an seinem Unglück zugrunde zu gehen. Er beobachtet seine Umgebung, er lauscht den Gesprächen der Erwachsenen - und macht sich seine eigenen Gedanken. Die Geschichte, die er erzählt, ist nicht selten komisch und voller überraschender Wendungen. Ihre Schüler setzen sich in der Unterrichtseinheit mit dem Nachkriegsschickal ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Herausforderung Digitalisierung? Ob zwischenmenschliche Beziehungen, Berufsleben oder privater Alltag – kaum ein Lebensbereich wird nicht von digitalen Technologien beeinflusst. Besonders junge Leute nehmen das digitale Angebot gerne wahr und kennen die vielen Möglichkeiten und Chancen, die sich aus dem digitalen Angebot ergeben. Zugleich sind mit der Digitalisierung aber auch viele Herausforderungen für unsere Gesellschaft entstanden ... In der vorliegenden Unterrichtsreihe erschließen Ihre Schüler unterschiedliche Texte und G... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
Grammatik wiederholen Mit diesem Material vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Grammatikwissen und trainieren ihre Kompetenzen im Bereich Leseverstehen und Rechtschreibung. Mit motivierenden Texten zu Sportarten wie "Parkour" oder "Skateboarding" unterstützen Sie Ihre Lernenden zu Beginn der Unterstufe dabei, individuelle Schwachstellen zu identifizieren und ihre Kenntnisse darin zu verbessern. Wortarten, Satzglieder und die Verwendung der Zeitformen werden genauso trainiert wie Aktiv und Passiv oder die Bildun... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Mit Versuchsbeschreibungen den Fachwortschatz fördern Schülerinnen und Schüler haben manchmal Schwierigkeiten, schriftlich in Worte zu fassen, was vor ihren Augen passiert. Wenn etwa im naturwissenschaftlichen Unterricht ein Versuch beschrieben werden soll, fehlen nicht nur sprachlich eher schwachen Lernenden oft treffende Verben und die Fachwörter, die sie benötigen, um Vorgänge sprachlich akkurat zu dokumentieren. In dieser Unterrichtsreihe wird sprachsensibel und kooperativ vorgegangen, sodass mithilfe von Unterstützungsmaßnahmen gelungene Versu... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Zitate und Paraphrasen als Textbelege verwenden "Belege deine Thesen" - das wird Schülerinnen und Schülern regelmäßig gesagt, wenn es darum geht, dass sie ihre deutenden Aussagen zu einem Text unter Verweis auf geeignete Textstellen stützen müssen. Meist ist ihnen aber nicht klar, wie sie dabei vorgehen können. In dieser Unterrichtsreihe werden mögliche Schwierigkeiten, die sich beim Umgang mit Textbelegen stellen, gezielt in den Blick genommen. Anhand verschiedener Texte üben die Lernenden den Verweis auf geeignete Textstellen. Vorangestellt... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
"Leichte Sprache" als Sprachvarietät Einfache Worte, kurze Sätze, keine Abkürzungen: Mithilfe von Leichter Sprache werden in den letzten Jahren vermehrt vor allem behördliche Texte als Zweittexte in ein allgemein verständliches Deutsch übersetzt - im Zuge der Inklusion Lernbehinderter und funktionaler Analphabeten, aber auch für Nichtmuttersprachler, ältere Mitbürger oder Kinder. Die Schülerinnen und Schüler analysieren diese Form einer neuen, künstlichen Schriftsprache im Hinblick darauf, ob sie als Sprachvarietät anzusehen ist, d... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Mitschrift und Protokoll anhand des Themas "Dialekte" üben Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können, ist eine zentrale Kompetenz, die Lernende sowohl im schulischen Kontext als auch außerhalb des Unterrichts benötigen. Beim Mitschreiben und Protokollieren ist diese von entscheidender Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler werden an das Verfassen von Protokollen herangeführt und üben Techniken des Mitschreibens. Anhand des inhaltlichen Rahmenthemas "Dialekte in Deutschland" setzen sie sich überdies mit dem Ursprung, der Funktion und dem Wert vo... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Essays zum Thema "Zeit" verfassen Ein Essay ist ein Versuch, sich mit einem bestimmten Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln auseinanderzusetzen. Der Autor bleibt dabei subjektiv. Er hinterfragt Standpunkte, gibt neue Denk-anstöße und bezieht den Leser in einen Reflexionsprozess mit ein. So kann der Essay helfen, den eigenen Horizont zu erweitern und dabei sich selbst und die Welt zu erkunden. Mit vielfältigen Materialien zum Thema "Zeit" werden die Schülerinnen und Schüler animiert, sich ihre eigenen Gedanken zum Thema zu ma... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Relativsätze im beruflichen Kontext trainieren Ob Hotelreservierung, Geschäftsbrief oder Reklamation – überall finden sich Relativsätze. In der vorliegenden Unterrichtseinheit wiederholen und üben Ihre Schüler die korrekte Verwendung des Relativsatzes an einer Lerntheke. Anhand von Beispielen aus der Berufswelt üben sie selbstständig den Einsatz von Relativpronomen und Relativadverbien. Indem sie abwechslungsreiche Materialien mit Berufsbezug zu den verschiedenen Arten von Relativsätzen bearbeiten, trainieren sie intensiv und auf motivierend... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Verfassen von Gesprächsnotizen Telefonate sind ein wichtiges Kommunikationsmittel im Berufsleben. Die wesentlichen Inhalte sollte man in Gesprächsnotizen festhalten. Gleichzeitiges Zuhören, Sprechen und Mitschreiben kann die Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer mitunter vor große Herausforderungen stellen. Namen und Zahlen sind oft schwer zu verstehen und zu häufige Rückfragen unterbrechen den Kommunikationsfluss. Erschwerend kommt hinzu, dass ein Telefonat – im Unterschied zu einer Sprachnachricht – nicht wieder ... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen