Literarischer Adventskalender Mit diesem literarischen Adventskalender lernen die Schülerinnen und Schüler Leseproben von 24 aktuellen Jugendromanen für 10- bis 12-Jährige kennen, die in den Jahren 2020, 2021 und 2022 erschienen sind. Dabei prüfen sie ihr Textverständnis auf abwechslungsreiche Weise und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Fachbegriffen. Gleichzeitig erhalten sie Anregungen für zukünftige Bücher, die sie lesen könnten. Indem die Lernenden die Leseproben bewerten, erfassen sie ihre persönlichen Lesevorlieben. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Afrikabilder in der aktuellen Jugendliteratur Was wissen wir schon über Afrika? „Es gibt wilde Tiere und viel Armut.“ Dass wir häufig den ganzen Kontinent als ein einziges Land wahrnehmen, zeigt, wie klischee-haft unser Blick auf Afrika ist. Gelingt es der aktuellen Jugendliteratur, diese Ein-schränkungen zu überwinden? Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem Leseprojekt anhand von fünf Jugendbüchern mit Vorurteilen über Afrika und die Rolle Deutschlands als Kolonialmacht auseinander. Dabei beschäftigen sie sich arbeitstei-lig m... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Das Vorlesen für pflegende und pädagogische Berufe üben Wie lese ich einen literarischen Text gut und ausdrucksstark vor? Kompetente Vorleser und Vorleserinnen lesen nicht nur fehlerfrei und flüssig, sondern schaffen es auch, Emotionen in den Text zu legen. Auf diese Weise ziehen sie die Zuhörenden in ihren Bann. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie man einen Textvortrag so vorbereitet, dass diese Wirkung beim Publikum hervorgerufen wird. Dabei steht zunächst das Sichern des Textverständnisses im Vordergrund, darauf ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Internetrecherchen erfolgreich durchführen Wie kann das Internet im Deutschunterricht in der Berufsschule kompetenzorientiert genutzt werden? In der vorliegenden Unterrichtseinheit recherchieren die Lernenden Informationen zu ihren Traumberufen, bereiten diese in Form von einem Handout auf und tauschen sich darüber aus. Dabei lernen sie Strategien kennen, wie sie Texte im Internet recherchieren und Inhalte gezielt erfassen. Sie beschäftigen sich mit der kritischen Reflexion von Informationen und wie sie diese schließlich zur eigenen Text... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Argumentieren im Beruf Im Berufsalltag gibt es immer wieder Situationen, in denen andere vom eigenen Standpunkt überzeugt werden müssen. Gute, rationale und logische Argumente sind dann hilfreich. Doch was macht ein Argument überzeugend und wie ist ein Argument aufgebaut? Welchen Einfluss hat die Körpersprache auf die Überzeugungskraft und welche Argumentationsfehler gilt es zu vermeiden? Mit der Beantwortung dieser Fragen befassen sich die Lernenden in der vorliegenden Unterrichtseinheit. Sie erhalten einen Überblick... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Stefan Zweig im Exil In diesem Unterrichtsvorschlag beschäftigen sich Ihre Lernenden mit Stefan Zweig und seiner Zeit im Exil. Damit steht dieser Autor exemplarisch im Mittelpunkt für eine deutschsprachige Autorengeneration, deren Leben und Schreiben maßgeblich durch die Exilsituation, durch Verfolgung und Flucht, materielle Nöte und den Verlust der sprachlichen und kulturellen Heimat bestimmt ist. Der didaktische Zugriff erfolgt über die Graphic Novel "Die letzten Tage von Stefan Zweig", den Trailer zum Spielfilm "... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wenn private Kommunikation öffentlich wird Dieser Unterrichtsvorschlag thematisiert die drei öffentlichen Personen Jens Lehmann, Dennis Aogo und Boris Palmer. Den Ausgangspunkt bildet eine private WhatsApp-Nachricht, die öffentlich wird. Der Umgang mit dieser Nachricht, die sprachlichen Verunglimpfungen der drei Personen und die Konsequenzen, die sich für die jeweilige Person ergeben, werden von den Lernenden sprach- und kommunikationstheoretisch erarbeitet und in Schreibprodukte überführt. » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Aktiv und Passiv Tragen oder getragen werden, das ist hier die Frage! In dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich Ihre Lernenden mit den Formen und Funktionen des Passivs. Durch die Gegenüberstellung mit dem Aktiv können sie die entscheidenden Unterschiede wahrnehmen und verstehen: Im Aktiv richtet sich das Augenmerk auf das Agens, im Passiv auf das Patiens. Ihre Schülerinnen und Schüler wandeln Aktiv- in Passiv-Sätze um und umgekehrt, kennen Besonderheiten von Formulierungen im Passiv und können beurteilen, wa... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Krieg und Sprache Unsere Sprache kennt viele Wendungen, die ihren Ursprung im Bereich von Krieg und Militär haben, z. B. wenn es nach der Stunde heißt, dass das Klassenzimmer so aussieht, als sei eine Bombe eingeschlagen. Manche(r) dachte: Das sind Überbleibsel aus Zeiten, in denen Kriege das Leben der Menschen leidvoll bestimmten. Seit Februar 2022 sprechen wir aber nicht mehr nur redensartlich, sondern wieder im eigentlichen Sinn über Krieg und Gewalt in Europa. Diese Situation greift die vorliegende Unterricht... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Fantasy-Literatur multimedial erschließen Wecken Sie bei Ihren Schülerinnen und Schülern die Begeisterung für Fantasy-Literatur. Sie lernen bekannte Autorinnen und Autoren wie J. R. R. Tolkien, J. K. Rowling oder Cornelia Funke sowie Merkmale von Fantasy-Literatur kennen. Außerdem untersuchen Ihre Lernenden den Roman "Der Hobbit" multimedial anhand eines Text- und Hörbuchauszugs. Sie wenden verschiedene Methoden des kreativen Schreibens an, zum Beispiel selbst erstellte Story Cubes, um Schritt für Schritt eine eigene Fantasy-Geschichte ... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen