So bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Vielen Bewerberinnen und Bewerbern macht der Gedanke an Vorstellungsgespräche Angst. Um Ihren Schülerinnen und Schülern die Unsicherheit vor einem solchen Gespräch zu nehmen, lernen sie in dieser Unterrichtseinheit, wie sie sich systematisch auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten. Sie ermitteln sowohl ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen als auch ihre Stärken und Schwächen und können diese mit Beispielen belegen. Anhand von Videoausschnitten aus Bewerbungsgesprächen werden sie sich bewus... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Werner Herzog: "Kaspar Hauser – Jeder für sich und Gott gegen alle" Ein etwa 16-jähriger junger Mann taucht am Pfingstmontag 1828 in Nürnberg auf. Er sieht heruntergekommen aus und wirkt zurückgeblieben. Im polizeilichen Verhör kann er nur seinen Namen schreiben, sonst weiß er nichts von sich. Man nimmt ihn auf, doch er bleibt den Menschen fremd. Fünf Jahre später wird er von einem Unbekannten ermordet. Werner Herzog hat den Fall Kaspar Hauser 1974 unter dem Titel „Jeder für sich und Gott gegen alle“ verfilmt. In dieser Reihe zur Einführung in die Analyse filmis... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sprachphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart Wir sprechen, schreiben, hören jeden Tag. Aber was ist das eigentlich - Sprache? Solange wir sie einfach gebrauchen, macht sie uns keine Probleme. Aber wenn wir darüber nachdenken, was wir eigentlich tun, wenn wir sprechen, geraten wir in Erklärungsnöte. Insofern ist "die Sprache" an sich ein Thema, das geeignet ist, uns selbige zu verschlagen. Seit der Antike beschäftigt die Frage nach dem Ursprung und der Funktion von Sprache und wie sie mit dem menschlichen Geist zusammenhängt die Philosophie... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Übungen zum Hörverstehen rund um das Thema „Krimi“ Das Hörverstehen bzw. das Hörsehverstehen ist eine Kompetenz, die im Deutschunterricht oft vernachlässigt wird. Doch Texte hören und vor allem inhaltlich verstehen zu können, ist geradezu eine Grundkompetenz, um erfolgreich Schule, Universität oder Beruf zu meistern. In dieser Unterrichtseinheit wird das Hörverstehen auf unterhaltsame Weise geschult. Die Fähigkeit „Hören“ wird durch verschiedene Hörtexte trainiert, deren inhaltlicher Rahmen das Thema „Krimi“ ist. Mithilfe praktischer Übungen und... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
"Comin 2 get u" – Ein Jugendbuch über Cybermobbing und das Erwachsenwerden erschließen Schikaniert, bloßgestellt, bedroht - in vielen Klassen gibt es Schüler, die von ihren Mitschülern gemobbt werden. Häufig sind Machtinteressen innerhalb der Klasse die Beweggründe der Mobber. Durch elektronische Kommunikationsmittel und soziale Netzwerke haben Mobbing-Attacken in den letzten Jahren eine neue Dimension erreicht: Sie machen nicht mehr am Schultor halt, sondern verfolgen die Opfer bis in die eigenen vier Wände. An diese Problematik knüpft das Jugendbuch "Comin 2 get u" an. Es handel... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
"Klein Zaches genannt Zinnober" – Analyse eines romantischen Kunstmärchens Das Kunstmärchen "Klein Zaches genannt Zinnober" ist die wohl humoristischste Erzählung E. T. A. Hoffmanns, einem der bekanntesten Autoren der Spätromantik. Hoffmann nutzt die Form des Märchens und seinen ironischen Erzähler, um versteckte Kritik an den Repressionsmaßnahmen und den Demagogenverfolgungen der restaurativen Politik seiner Zeit zu üben. In dieser Unterrichtseinheit analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler das Kunstmärchen. Sie lernen Hoffmann als Autor kennen, informieren sich über... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bertolt Brecht: „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ Stellenabbau, Streiks und Armut – die Weltwirtschaftskrise von 2007 zeigt bis heute Folgen. Auch Ihre Schüler haben in den letzten Jahren sicher häufig davon in den Medien gelesen oder gehört. In seinem Drama „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ beschreibt Brecht die Habgier der reichen Industriellen, die zu Entlassung und Armut bei den Arbeitern führt. Sein kapitalismuskritisches Stück hat insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise nichts an seiner Aktualität eingebüßt. I... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kafkas Erzählung analysieren und interpretieren Die Unterrichtseinheit "Die Verwandlung(en)" – Kafkas Erzählung analysieren und interpretieren" führt Ihre Schülerinnen und Schüler in die "kafkaeske" Erzählweise ein. Ihre Lernenden erarbeiten die zentralen Themen der Erzählung, entschlüsseln Symbole, untersuchen autobiografische Bezüge und wenden dialogische Verfahren an. So sind sie bestens auf das Abitur vorbereitet! » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren Bilder vom 4. November 1989 sind Ihnen sicher noch in Erinnerung: An diesem Tag fand in Ostberlin die größte Protestdemonstration der DDR statt. Auf der Abschlusskundgebung auf dem Alexanderplatz sprachen zahlreiche Rednerinnen und Redner aus Politik, Kultur und der Oppositionsbewegung und forderten Reformen, Mitbestimmung und Freiheit. Aber was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler über diesen für Deutschland so historischen Tag und die Reaktionen der Politiker? Vor dem Hintergrund der damaligen... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Übungen zum Thema „Erfindungen“ Anhand von Texten zum Thema „Erfindungen“ setzen sich die Schüler mit dem Verhältnis zwischen Haupt- und Nebensätzen auseinander. Dabei werden sie sich auch bewusst, welche Funktion Konjunktionen erfüllen, und üben deren richtigen Gebrauch. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen