Gebärdensprache kennenlernen Verkehrslärm, Gedudel aus dem Radio, Musik - diese für die meisten Schülerinnen und Schüler alltägliche Geräuschkulisse nehmen Gehörlose nicht wahr. Wie erleben sie ihren Alltag? Und wie verständigen sie sich? Die Unterrichtseinheit weckt die Neugier der Schülerinnen und Schüler, sich einmal auf andere Weise mit Sprache auseinanderzusetzen. Sie entwickeln eigene Gebärden, lernen zentrale Begriffe der Gebärdensprache und wesentliche Ele... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/5/6/7/8/9 Mittlere Schulformen
So gelingen Vorträge Vorträge zu erstellen und zu halten ist eine unverzichtbare Vorbereitung aufs Arbeitsleben. Ob gegenüber Kollegen, Geschäftspartnern oder Kunden – immer wieder gibt es Anlässe, bei denen es auf das freie Sprechen vor Publikum ankommt. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schüler, wie sie sich Schritt für Schritt auf einen Vortrag vorbereiten. Sie lernen, ein klar eingegrenztes Thema zu formulieren, das richtige Maß an Informationen auszuwählen, den Vortrag zu strukturieren und seine einzeln... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Sätze komplexer machen: mit Adverbialien und Attributen "Der Wolf frisst." ist zwar ein vollständiger, aber auch ein recht vager Satz. "Am Morgen frisst der böse Wolf das unvorsichtige Rotkäppchen im Haus der kranken Großmutter" liefert dagegen eine Vielzahl von Informationen. Neben Objekten sorgen hier vor allem Adverbialien und Attribute dafür, dass der Satz aussagekräftig ist.\nIn dieser Reihe lernen Ihre Schüler Adverbialien und Attribute als Satzglieder bzw. als Teile von Satzgliedern kennen, die Aussagen komplexer machen. Sie wiederholen zunäch... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Übungen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stil Sei es bei einem Schreiben an die Hausbank, einen Verein oder den Mobilfunkanbieter – private Geschäftsbriefe sollten fehlerfrei, formal korrekt und höflich formuliert sein, um damit das gewünschte Ziel zu erreichen. In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schüler, wie ein privater Geschäftsbrief aufgebaut sein sollte, und wiederholen die wichtigsten Rechtschreibregeln, die für einen Brief bedeutsam sind – beispielsweise die richtige Schreibung des Pronomens „sie/ Sie“. Sie erfahren, wie man ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Das Präteritum als Erzähltempus kennenlernen Ist denn das Präteritum wie der Schlüssel zur Märchenwelt? Der Grammatikunterricht in der Schule ist immer noch durch die traditionelle, am Lateinischen orientierte Grammatik geprägt. Zudem ist eine Verbindung von Grammatik- und Schreibunterricht im Schulalltag oft noch die Ausnahme. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel der Beschäftigung mit der Tempusform Präteritum, wie Grammatik und Schreibaufträge im Deutschunterricht sinnvoll und für die Schüler moti... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Eine Lerntheke zur Wortart „Verb“ In dieser Unterrichtseinheit wiederholen und vertiefen die Schülerinnen und Schüler anhand einer Lerntheke die wichtigsten Regeln zur Wortart Verb. Sie unterscheiden mithilfe der Arbeitsblätter schwache von starken Verben, wiederholen und üben die verschiedenen Zeitformen sowie die Bildung des Aktiv und Passiv und die Funktion von Modal-, Hilfs- und Vollverben. Eine Rallye durch den Verben-Dschungel schließt die Einheit ab. Am Ende vervollständigen sie eine Mindmap zum Thema Verb, die das Gelern... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag Ein Text ist nur so gut wie sein Vortrag – folgt man dieser Devise, muss entsprechende Sorgfalt sowohl auf die Vorbereitung als auch auf die Darbietung eines Textes verwendet werden. Damit ein Vortrag gelingt, benötigen die Schüler Kenntnisse über Atmung und Artikulation sowie Übung im Einsatz der Körpersprache. Die Vermittlung dieser Fähigkeiten erfolgt in dieser Einheit auf spielerische Art. Mit praktischen Übungen aus der Rhetorik und der Theaterpädagogik lernen Ihre Schüler Sprechhemmungen a... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Zugänge zum "Wortkünstler" August Stramm August Stramm, einer der vielen im Weltkrieg gefallenen Expressionisten, hatte in der Zeitschrift "Der Sturm" mit seiner "Wortkunst" großes Aufsehen erregt und fand auch in der Anthologie "Die Menschheitsdämmerung" breite Resonanz. Seine Lyrik zeichnet sich durch Sprach-Verdichtungen, Wortspiele, Wortneuschöpfungen und experimentelle Formen aus. Einen Teil seines Werkes schuf Stramm in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs, bevor er am 1. September 1915 fiel. Die Texte lesen sich heute wie pr... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Strategien zur Texterschließung anwenden Nicht nur für Klausuren oder Prüfungen ist das Erschließen von Texten eine wichtige Kompetenz. Unsere multimediale Welt lebt von der Schnelligkeit des Informationsflusses; deshalb ist es grundlegend, Strategien zu kennen, mithilfe derer man Texte verstehen und weiterverarbeiten kann. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler anhand des Themas „Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?“ einige Strategien zur Erschließung von Sach- und literarischen Texten kennen. Die Materialien ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
Sind wir durch das Internet besser informiert? Jugendliche neigen häufig dazu, nur die positiven Seiten des Internets wahrzunehmen: Jeder hat jederzeit die Möglichkeit, sich mithilfe unterschiedlicher Quellen ein eigenes Bild zu machen, seine Meinung zu äußern etc. Dabei übersehen die Jugendlichen aber, wie manipulierbar das Internet ist: So können kommerzielle oder anonym auftretende politische Interessengruppen das Netz geschickt für ihre Zwecke nutzen. Sind wir durch das Internet also wirklich besser informiert? Anhand dieser Frage wieder... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen