Wortbildung im Deutschen Sporthalle, Klassenzimmer, Hausaufgabe – all diese Begriffe haben etwas mit Schule zu tun. Und sie haben noch etwas gemein: Es sind Komposita, also Zusammensetzungen aus mindestens zwei Wörtern. Dieses Verfahren der Wortbildung ist im Deutschen sehr häufig und trägt zur Informationsverdichtung der Sprache bei. Mit unterschiedlichen Formen der Wortbil-dung setzen sich die Lernenden in dieser Einheit auseinander. Neben der Komposition untersuchen sie, wie in lautmalerischen Begriffen Geräusche lex... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs wiederholen In diesem Kurzbeitrag wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von Übungen rund um das Thema "Sport", das Passiv zu bilden. Sie setzen sich mit Rugby- und Basketball-Spielregeln auseinander und erfahren so, welche Funktionen das Passiv erfüllt. Sie können Vorgangs- und Zustandspassiv unterscheiden und formulieren mittels Passivumschreibungen abwechslungsreiche Texte. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Behördensprache verstehen Nominalstil, komplexe Wortbildung und verschachtelte Sätze – Amtsdeutsch ist Ihren Schülerinnen und Schülern sicherlich schon öfter begegnet. Anhand eines Texts zum Thema Fahrtkostenzuschuss für Berufsschüler lernt Ihre Klasse, behördensprachliche Elemente zu erkennen und in Alltagsdeutsch zu „übersetzen“. In einer Lerntheke erarbeiten sich die Lernenden in ihrem eigenen Tempo hilfreiche Strategien fürs Umformulieren. Ein Quiz prüft spielerisch Vorwissen ab und weckt den sportlichen Ehrgeiz. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
„Das also ist mein Leben“ – Die Herausforderungen des Erwachsenwerdens verstehen Woher kommt dieses unerklärliche Gefühl der Einsamkeit und Traurigkeit? Finden Sie mit Ihren Schülern heraus, warum der 15-jährige Charlie oft so melancholisch ist. Ihre Lernenden setzen sich anhand des Kultromans mit Themen wie „Freundschaft“, „Liebe“ und „Sexualität“ auseinander. Die Verfilmung bietet zudem die Möglichkeit des Vergleichs mit der Romanvorlage. » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Einführung in die schriftliche Interpretation Wie schreibe ich einen Interpretationsaufsatz? Vor dieser Frage stehen selbst Schüler der Sekundarstufe II immer wieder. Schritt für Schritt werden Ihre Lernenden an die Aufsatzform herangeführt. Dabei wird ihnen Handwerkszeug vermittelt, das es ihnen ermöglicht, selbstständig eine schriftliche Interpretation zu verfassen. » mehr Deutsch Klassenstufe 9 Gymnasium
Die Argumentationsstruktur eines Textes analysieren Die Flüchtlingsproblematik polarisiert, erhitzte Gemüter streiten über den richtigen Umgang mit der aktuellen Situation. Um sich eine eigene Meinung zu bilden, ist es für Ihre Schüler daher wichtig, eine stichhaltige und überzeugende Argumentation von einer polemischen, schwachen oder nicht tragfähigen unterscheiden zu können. In dieser Unterrichtseinheit analysieren sie den Aufbau einer Argumentationskette und lernen, These, Argument und Beleg voneinander zu unterscheiden. Sie erkennen, wie ein... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Friedrich Schillers Tragödie "Maria Stuart" Mich soll nur wundern, was das Publikum sagen wird, wenn die beiden Huren zusammenkommen und sich ihre Aventüren vorwerfen!“, freute sich einst Goethe auf die Konfrontation der Königinnen Maria und Elisabeth in der Uraufführung von Schillers „Maria Stuart“. Auch heute begeistert der Kampf zwischen den ungleichen Königinnen immer wieder die Leser und das Theaterpublikum. Schiller hat sein Werk als politische Tragödie inszeniert, die das historische Urteil gegen Maria Stuart aufnimmt und aus moral... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Passiv am Thema "Sport" trainieren Viele Schülerinnen und Schüler scheinen sich der Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache nicht (mehr) bewusst zu sein. Häufig finden sich in schriftlichen Texten Eindringlinge der Alltagssprache. Ihre Schüler entlarven die diese und erkennen Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache. Sie wiederholen Merkmale eines Berichts und verfassen in einer Schreibkonferenz Texte für den Schuljahresbericht. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
"Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife" handlungs- und produktionsorientiert erschließen In Elisabeth Zöllers "Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife" kämpft der Protagonist Paul ums nackte Überleben in einer Zeit, in der die Deportation der Juden in die Vernichtungslager auf Hochtouren läuft. Auf seiner Flucht begegnet er Mitgliedern der Widerstandsgruppe „Edelweißpiraten“, die nur aus Jugendlichen besteht. Er freundet sich mit ihnen an und ist plötzlich mit der Frage konfrontiert, ob er sich einfach ducken, verstecken und anpassen soll oder ob er dem Terrorregime etwas entgegensetze... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Das Medium Fernsehen erkunden Für viele Jugendliche ist das Medium Fernsehen ein ständiger Begleiter im Alltag. Es unterhält, informiert und vertreibt die Langeweile. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf handlungsorientierte und kreative Weise mit ihren persönlichen Konsumgewohnheiten auseinander und reflektieren diese kritisch. Sie führen ein Fernsehtagebuch, nehmen an einer Klassenumfrage teil und analysieren verschiedene Sendungsarten. Zum Schluss erstellen Sie einen TV-Führer mit sel... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen