Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ produktiv und handlungsorientiert interpretieren Die Frage nach Gerechtigkeit und deren Verwirklichung ist eine der wesentlichen Fragen, die Jugendliche bewegt: Wer oder was bestimmt Gerechtigkeit, wer oder was bestimmt über einen „guten“ Menschen? Kein anderes Drama Brechts geht dieser Fragestellung so exemplarisch nach und wendet dabei die Formen des epischen Theaters so in Reinform an wie „Der gute Mensch von Sezuan“. In einer Verknüpfung von analytischen und handlungsorientierten Zugängen lernen Ihre Schüler nicht nur das Drama, sondern au... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Mittlere Schulen/Gymnasium
Kreatives Schreiben anhand eines Jugendbuchs üben Felix hat Angst vor seiner Mathelehrerin. Deshalb wendet er einen Trick an und stellt sich Frau Schmitt-Gössenwein ganz klein vor. Doch oh Schreck, sie schrumpft tatsächlich auf 15,3 cm! Begleiten Sie Felix gemeinsam mit Ihrer Klasse auf der Suche nach einem Gegenzauber und erleben Sie dabei allerhand Abenteuerliches. Im Fokus dieser Unterrichtsreihe stehen kreative Schreibübungen, ein Rollenspiel und gestalterische Aufgaben. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Eine Erzählung durch kreative Schreibübungen entwickeln Kreative Schreibübungen motivieren Schülerinnen und Schüler oft zu besonderen Leistungen. Kreativ und damit im gewissen Rahmen frei, entwickeln die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit schrittweise Kriterien für eine gelungene Erzählung und wenden diese an einem eigenen Text an. In einer Schreibkonferenz geben sie sich gegenseitig Rückmeldung und verbessern die inhaltliche und sprachliche Qualität ihrer Geschichten. So stärken sie auch ihre Ausdrucksf&au... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Textkohärenz durch syntaktische Verweise und Funktionswörter schaffen Jeder Text besteht aus Wörtern und Sätzen und gleicht damit einem Gewebe. Um ihn zu verstehen, muss ein roter Faden sichtbar sein, der die einzelnen Teile zusammenhält - sonst wirkt der Text wirr und unklar. Die Schülerinnen und Schüler üben sich in diesem Beitrag darin, kohärente Texte zu verfassen. Sie nehmen sprachliche Ausdrücke wahr, mit denen sich Zusammenhänge zwischen Textelementen herstellen lassen, und lernen, diese gezielt in eigenen Schreibprodukten zu verwenden. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Sachtexte analysieren Das gedruckte Buch ist zwar noch die Nummer eins auf dem Markt, der Absatz von Online-Ausgaben nimmt jedoch zu: Das handliche E-Book bricht Inhalte lesefreundlich auf Bildschirmgröße um, passt sich im Format den Wünschen des Lesers an und lässt sich mit unzähligen Medien bestücken. Wie sieht da die Zukunft des klassischen Buches aus? In dieser Reihe werten Ihre Schüler kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte zu diesem Thema aus. Dazu erarbeiten sie verschiedene Strategien zur Analyse de... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulen/Gymnasium
Diskussion und Moderation von Konfliktgesprächen Konfliktgespräche kompetent zu führen und zu einem für alle Beteiligten zufriedenstellenden Ergebnis zu bringen, ist eine hohe Kunst und erfordert von den Gesprächspartnern viel Fingerspitzengefühl. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler verbale und non-verbale Ausdrucksmittel zum Führen und Gestalten von Gesprächen kennen. Sie erfahren die grundlegenden Faktoren gelingender Kommunikation und können dieses Wissen bei der Analyse von nicht gelungenen Konfliktgesprächen einsetzen. Sie sin... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die eigene Arbeitsleistung reflektieren und schriftlich nachvollziehen Im Berufsalltag müssen Arbeitsvorgänge und Abläufe gut dokumentiert werden, damit sie auch später noch einmal nachvollzogen werden können. Nur so läuft bei Schicht- oder Personalwechsel alles reibungslos weiter. Neben den klassischen Berichtsheften werden in dieser Unterrichtseinheit verschiedene Arten von Arbeitsberichten behandelt. Ihre Lernenden erfahren, welche inhaltlichen Standards beim Verfassen solcher Berichte gelten, und trainieren darüber hinaus den richtigen Gebrauch von Präteritumfo... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Lernszenarien zum Thema „Arbeitswelt“ Wie können Sie Textarbeit so gestalten, dass sie für Ihre Schüler motivierend und anregend ist? Wie erreichen Sie es, dass alle mit der gleichen Textvorlage, aber dennoch stark differenziert arbeiten können? Und wie lassen sich vielfältige individuelle Arbeitsergebnisse zu einem gelungenen Stundenresultat zusam-menfügen? Handlungsorientierte Textarbeit mit Lernszenarien ermöglicht Ihnen, diese Ziele in Ihrem Unterricht zu erreichen. Dazu finden Sie in dieser Unterrichtseinheit drei unterschiedli... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Adoleszenz und Pubertät in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts Die Phase der Pubertät und der Adoleszenz ist in der Literatur ein beliebtes Thema. In den letzten 100 Jahren hat sich die Darstellung jugendlicher Verhaltensweisen jedoch stark verändert. Die Schwierigkeiten der jungen Menschen wurden in den Texten immer offener angesprochen, die Sprache wurde direkter. In der Unterrichtsreihe erlangen Ihre Schüler ein Gespür für diese literarische Entwicklung. Die Lernenden analysieren epische Texte rund um die Pubertät und Adoleszenz, z. B. Auszüge aus Herman... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Das Leben der Flugpionierin Marga von Etzdorf in Uwe Timms "Halbschatten" Die deutsche Fliegerin Marga von Etzdorf erschoss sich im Mai 1933 nach einer Bruchlandung in Aleppo, Syrien. Was bewog die erst 25-Jährige dazu, sich das Leben zu nehmen? Nachdem Uwe Timm auf dem Invalidenfriedhof in Berlin ihr Grab entdeckt, stellt er Nachforschungen über die junge Frau an - "Halbschatten" ist das vielschichtige Resultat dieser Suche. Eingebettet in eine Rahmenhandlung, die sich auf dem Invalidenfriedhof zuträgt, erzählt Timm die Lebensgeschichte der Flugpionierin. Er verbinde... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium