Sprache und Sprachlosigkeit in Büchners „Woyzeck“ Die Sprache im „Woyzeck“ ist geprägt von Kommunikationsproblemen, die der Dichter Georg Büchner gezielt einsetzt, um die Personen seines Stückes in ihrer Verwirrtheit (Woyzeck), sozialen Hierarchie (Hauptmann), mitmenschlichen Unfähigkeit (Doktor) oder Distanz (Marie) zu charakterisieren. Anhand von sechs unterschiedlichen Kommunikationstheorien analysieren und interpretieren Ihre Schüler in dieser Reihe einzelne Szenen des Dramas aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Dabei untersuchen sie Kommuni... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Erzählwelten erschaffen Beschreiben wird in der Schule häufig isoliert und orientiert an fragwürdigen Merkmalen thematisiert. Dabei begegnet es den Schülerinnen und Schülern im Alltag fast ausschließlich kontextualisiert, und hier oft im Zusammenhang mit Erzählen – zum Beispiel in Kinderbüchern. Der vorliegende Beitrag stellt Möglichkeiten vor, wie Beschreiben und Erzählen didaktisch sinnvoll aufeinander bezogen werden können. Die Schülerinnen und Schüler erleben dabei Beschreibungshandlungen funktional und führen sie ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Wortarten und Satzglieder trainieren Was war noch einmal eine Wortart und was ein Satzglied? Die Bestimmung von Wortarten und Satzgliedern und ihre Unterscheidung bereiten vielen Schülerinnen und Schülern Probleme. Diese Kurzeinheit verbindet das Sachthema "Wortarten und Satzglieder" mit dem Thema "Sport" bzw. "Fußball". Die Satzglieder werden als Mitglieder einer Fußballmannschaft vorgestellt, die jeweils eine bestimmte Aufgabe in der Mannschaft und somit im übertragenen Sinne im Satz übernehmen. Mithilfe dieses Vergleichs frische... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Wie Werbesprache wirkt Werbung ist multimedial und omnipräsent. Text, Bild, Ton, Bewegtbild und interaktive Elemente bilden zusammen eine Einheit mit appelativem Charakter. Ihre Schülerinnen und Schüler untersuchen in dieser Unterrichtseinheit, wie Werbung wirkt. Sie setzen sich mit kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten auseinander, analysieren Werbeslogans und die Gestaltung eines Werbebriefs sowie Anzeigen. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Das Textverständnis schulen Das Verständnis komprimierter Texte bereitet vielen Schülern große Schwierigkeiten. Sie wissen häufig nicht, wie sie sich methodisch einem Text nähern können, und verlieren aufgrund auftretender Überforderung die Lust am konzentrierten Lesen. Einige inhaltliche Aspekte gehen dann verloren, sodass nur noch ein rudimentäres Verständnis vorhanden ist. Das wiederum führt zu Frustrationen. Daher ist es wichtig, den Schülern zu zeigen, wie sie an komprimierte Texte herangehen können, und ihnen ein Rep... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Das Hörverstehen schulen In dieser Unterrichtseinheit arbeiten die Lernenden an ihrer Hörverstehen. Sie hören drei unterschiedliche Hörtexte und überprüfen das Verständnis anhand von geschlossenen und halb offenen Aufgabenformaten. Sie verarbeiten die Informationen aus dem jeweiligen Hörtext und setzen ihr Wissen in authentischen Schreibaufgaben um. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Rechtschreibfehler verstehen und vermeiden In den ersten 7 bis 8 Schuljahren lernen die Schülerinnen und Schüler annähernd alle Rechtschreibregeln kennen, um ihre Texte weitgehend fehlerfrei zu schreiben. Trotzdem unterlaufen ihnen immer wieder bestimmte Fehler – wobei diese Fehlerschwerpunkte individuell ausfallen. Die bekannten Regeln immer wieder neu zu besprechen, ist kaum motivierend. Die Klasse wird denken: „Das hatten wir doch schon!“ und eher abschalten als konzentriert dem Unterricht folgen. Besser ist es, wenn die Lernenden her... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Märchen Unterrichtsmaterial - Merkmale entdecken und eigene Märchen schreiben Ob Sprechende Tiere, unbekannte Zeiten und Orte oder Helden – der Inhalt und Aufbau von Märchen weist eine Fülle von Merkmalen auf. Dies macht sie interessant für eine spannende Unterrichtseinheit in Klasse 5 am Gymnasium. Ihre Schüler:innen erarbeiten anhand der Unterrichtsmaterialien den typischen Aufbau und die wichtigsten Merkmale von Märchen. Ein Memory zu gegensätzlichen Eigenschaften, Märchenpuzzle und Übungen zum Präteritum sorgen fü... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Auguste Lechner: „Odysseus“ Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse haben oft ein großes Interesse an vergangenen Zeiten. Antike Kulturen interessieren sie und sind zudem Teil des Lehrplans Geschichte. Daher kann die Lektüreeinheit auf Vorwissen aufbauen oder auch mit dem Geschichtsunterricht zusammenarbeiten. Dank des Lesetagebuchs und der Form des gewählten Textes sind viele Möglichkeiten zur Differenzierung und Individualisierung gegeben. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" Die Erzählung „Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann, die im Jahr 1814 als Band 3 der „Fantasiestücke in Callot’s Manier“ erschienen ist, machte den Verfasser berühmt. Der Text kann als exemplarischer Text der Romantik gelesen werden. Die Erzählung hat zwei Protagonisten: zum einen den jungen Studenten Anselmus, der an der Realität, die er tagtäglich erlebt, leiden muss und der sich scheinbar in die Verheißungen einer Parallel- oder Gegenwelt rettet; dann aber auch den Ich- Erzähler, der am Ende ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium