Literatur und der Dreißigjährige Krieg Der Dreißigjährige Krieg ist sowohl für die deutsche Literaturgeschichte als auch für die gesellschaftliche und politische Geschichte von Bedeutung. Dies betrifft nicht nur die drei Jahrzehnte, die der Krieg dauerte (1618-1648). Noch wirksamer war die Rezeptionsgeschichte des Dreißigjährigen Krieges, auch die Rezeptionsgeschichte seiner Literatur im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert. Hier wurden literarische Texte des 17. Jahrhunderts wiederentdeckt, die den Krieg verarbeiteten, und bestimm... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kürzestgeschichten Momentaufnahmen in Kunst und Literatur versuchen festzuhalten, worin die Besonderheiten eines Augenblicks oder einer Situation liegen. Sie darzustellen ist die Aufgabe der Künstlerin oder des Schriftstellers, sie nachzuempfinden die der Betrachterin oder des Lesers. Diese Schnittstelle soll in der Unterrichtseinheit ausgelotet werden. Die Schülerinnen und Schüler werden sensibilisiert, besondere Momente zu sehen und sprachlich auch selbst zu gestalten. » mehr Deutsch Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Ruby Redfort In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem spannenden Roman um die jugendliche Geheimagentin Ruby Redfort. Neben so attraktiven Elementen wie Spionage, Geheimnis, Abenteuer und Verbrechen behandelt die Autorin Lauren Child auch Themen, die für das Lebensgefühl von 11- bis 13-Jährigen von zentraler Bedeutung sind. Last but not least setzen sich die Lernenden mit Informationsrecherche, Handlungsanalyse, Figurenkonstellation ... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" Peter Schlemihl ist voller Bewunderung für den Mann im grauen Rock, den er zufällig auf einer Gesellschaft kennenlernt. Schließlich scheint seine Reisetasche unendliche Reichtümer zu bergen. Schlemihl ist sogar bereit, ihm seinen Schatten zu verkaufen. Mehr und mehr muss er jedoch erfahren, dass er ohne Schatten ein Ausgestoßener ist. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Gegenwelten in der Romantik auseinander und lernen Außenseiter und fantastische Figuren kennen. Daneben erarbeiten... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Janne Tellers "Krieg" Wenn man in Friedenszeiten hineingeboren ist und keine wesentlichen politischen oder wirtschaftlichen Konflikte das Leben aus den Fugen bringen, ist es schwer, sich vorzustellen, wie andere Menschen fühlen, deren Leben von Kriegen und Konflikten geprägt ist. In dieser Unterrichtseinheit nehmen die Schülerinnen und Schüler einen Perspektivwechsel vor. Schreibend erfahren sie, wie es sich anfühlt, wenn man die eigene Heimat verlassen und sich in einem fremden Land zurechtfinden muss, in dem man nu... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Das Leseverstehen trainieren Zeitdruck, Konflikte am Arbeitsplatz, der Zwang zu ständiger Erreichbarkeit, Vereinbarung von Familie und Beruf - die Liste möglicher Stressfaktoren, die das Berufsleben beeinträchtigen können, ist lang. Mithilfe von Fallbeispielen werden die Schülerinnen und Schüler für stressige Situationen sensibilisiert. In verschiedenen Sachtexten erfahren sie mehr über Stress und lernen verschiedene Entspannungstechniken kennen. Die Unterrichtseinheit gibt ihnen vielfältige Denkanstöße, um in ihrem Leben f... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Materialgestütztes Schreiben trainieren Was ist "Fast Fashion"? Was sind die Alternativen dazu? Und wie gehen wir selbst mit dem Thema um? In der Unterrichtsreihe lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, Zeitungsartikel und Diagramme zum Thema auszuwerten, zu strukturieren und anschließend einen eigenen Informationstext zu schreiben. Inhaltlich geht es dabei rund um das Thema "Nachhaltigkeit", das spätestens seit den Fridays-for-Future- Protesten für viele junge Leute einen großen Stellenwert einnimmt. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Meinungsfreiheit Laut Grundgesetz haben alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland das Recht, ihre Meinung frei zu äußern. Doch in letzter Zeit wird von mancher Seite angezweifelt, ob die Meinungsfreiheit hierzulande überhaupt noch gilt. In dieser Unterrichtsreihe gehen die Schülerinnen und Schüler verschiedenen Fragen nach, die sich im Zusammenhang mit diesem Thema stellen, z. B.: Welche Bedeutung hat Meinungsfreiheit in unserer Gesellschaft? Was darf man sagen? Wie sagt man das, was man denkt? Und wann kann es... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Rassismus in der Sprache Sprache war schon immer ein wesentliches Werkzeug für die Etablierung rassistischer Gewalt. Der Blick in die Gegenwart macht deutlich, dass es nicht nur um eine Aufarbeitung der Vergangenheit geht. Rassismus und seine sprachlichen Ausprägungen und Strukturen sind im 21. Jahrhundert immer noch fest verankert. Die Unterrichtsreihe befähigt die Lernenden, einen kritischen und souveränen Umgang mit vergangenen und höchst aktuellen Formen und Erscheinungen rassistischer Sprache zu finden, ebenso wie ... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Sachtexte: Bericht und Vorgangsbeschreibung Wie schreibt man eigentlich einen Bericht oder eine Vorgangsbeschreibung? Vom leckeren Kuchenrezept über die Bedienungsanleitung für die Playstation bis hin zu Berichten über aktuelle Geschehnisse – Sachtexte sind ein fester Bestandteil des Alltags der Schüler:innen. Mit Unterrichtsmaterialien zur Vorgangsbeschreibung lassen sich diese Texte in einer motivierenden Stationenarbeit analysieren. Wie ist der Aufbau? Welche Struktur haben die Texte? Was sind die besonderen Merkmale? Gestalten Sie als... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen