Sätze und Satzglieder unter der L.U.P.E. Lina, Umberto, Pavel und Emma, vier Junior-Detektive, die sich selbst "die L. U. P. E." nennen, stürzen sich gespannt in einen neuen Fall. Noch wissen sie weder, wer sie engagiert hat, noch, wofür. Doch das werden sie bald herausfinden. - In der vorliegenden Einheit versetzen sich die Lernenden in die genannten Figuren und haben teil an deren Ermittlungen in verschiedenen Fällen, während sie den deutschen Satz entdecken und die Satzglieder "Subjekt", "Prädikat", "Objekt" und "adverbiale Bestimmu... » mehr Deutsch Klassenstufe 5 Gymnasium
Sprache in der Politik – Sprache im Corona-Wahlkampf Für die Wahlentscheidung der Bürgerinnen und Bürger sind viele Faktoren wichtig: grundlegende Überzeugungen, die individuelle (Un-)Zufriedenheit mit der Politik, die Wahlkampfstrategie, die Auswahl an Personen, die für die Spitzenämter kandidieren, und vieles andere mehr. Große Bedeutung sowohl im Wahlkampf als auch generell in der Politik kommt dabei der Sprache und dem Sprachgebrauch der Politikerinnen und Politiker zu. An Beispielen aus der deutschen Politik und aktuellen Wahlkämpfen lernen I... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Macht der Sprache – Wie Worte unsere Welt formen Sprache ist ein wichtiges Mittel der Verständigung; doch Worte können weit mehr als nur Informationen transportieren: Sie verletzen und trösten, verzaubern und verärgern – und beeinflussen nicht zuletzt unsere Weltsicht. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Einfluss von Sprache auf das Denken auseinander. Sie decken persuasive Strategien in unterschiedlichen Textarten auf, analysieren Ausdrücke hinsichtlich ihrer Konnotation und wägen di... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Die auditiven Medien Radio und Podcast untersuchen Das Smartphone, zusammen mit Video-Streaming-Diensten, scheint das Medienverhalten junger Leute zu dominieren. Doch Umfragen legen nahe, dass auch das Radio beziehungsweise Podcasts noch immer eine große Rolle beim Medienkonsum der Jugendlichen spielen. Überwiegend zwar nebenbei konsumierte Unterhaltung, nehmen die auditiven Medien jedoch auch auf diesem Wege wichtige Bildungs- und Informationsfunktionen wahr. Grund genug, sich in dieser Unterrichtsreihe dem Medium zu widmen. Ihre Schülerinnen u... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Unterschiedliche Formen des kooperativen Schreibens trainieren Ob Geschichte, Broschüre oder Blogbeitrag - in dieser Unterrichtsreihe üben Ihre Schülerinnen und Schüler das gemeinsame Verfassen unterschiedlicher Textarten. Sie lernen verschiedene Formen des kooperativen Schreibens kennen und nutzen diese zum Erstellen ihrer Texte. Dabei berücksichtigen sie immer die wichtigen Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens. » mehr Deutsch Klassenstufe 8 Mittlere Schulen
Arno Geigers "Unter der Drachenwand" erschließen Arno Geiger erzählt in seinem Roman "Unter der Drachenwand" auf der Grundlage ausführlicher Recherche empathisch vom Leben am Ende des Zweiten Weltkriegs. Wie ist das Leben für einen Soldaten nach dem zweiten Weltkrieg gewesen und wie lebt es sich mit einem Trauma? Veit Kolbes Tagebucheinträge lassen dies erahnen. Mit unserer Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit dem Schicksal eines desillusionierten Soldaten auseinander und gewinnen Einblick in unterschiedliche, vom Krieg geprägte Le... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Ein Buch in der Klasse vorstellen und sich kennenlernen Diese Unterrichtsreihe dient als Einstieg in den Deutschunterricht einer fünften Klasse, wenn die Schülerinnen und Schüler sich noch nicht kennen. Durch die Vorstellung des eigenen Lieblingsbuchs machen sich die Lernenden einerseits miteinander bekannt, andererseits gewinnen und vertiefen sie wichtige Kompetenzen für das Fach Deutsch. In Vorbereitung für die Buchvorstellung am Ende der Reihe üben die Lernenden das Zusammenfassen von Inhalten, das freie Sprechen vor der Klasse sowie sinnbetontes ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Exil- und Gegenwartsliteratur untersuchen Statt die Schule abzuschließen, hat sich Hiro, der Protagonist des Romans "Ich nannte ihn Krawatte", zwei Jahre in seinem Zimmer eingeschlossen. Als er es zum ersten Mal wieder verlässt, trifft er auf einer Parkbank Tetsu, der seine Arbeitslosigkeit vor seiner Frau verheimlicht. Die beiden nähern sich an und ergründen so die Ursachen für ihre Abkehr von der Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen zunächst lyrische und epische Werke von Janne Teller, Heinrich Böll und der Exildicht... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" Friedrich Schillers Drama "Wilhelm Tell" ist wohl sein populärstes Werk. Popularität ist oft mit Eingängigkeit und leichter Verständlichkeit verbunden. Trifft dies auch auf den "Tell" zu, in dem ein Bösewicht zwar zu Recht getötet wird, aber aus dem Hinterhalt? In dem ein Vater auf seinen Sohn zielt? In dem großmäulige Verschwörer ganz klein beigeben, als einer der ihren Hilfe benötigt? Und in dem am Ende alle den vermeintlichen Helden feiern, der selbst aber stumm bleibt? Ihre Lernenden gehen d... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
John Green: "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" Im Mittelpunkt des Romans "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" steht die 16-jährige Schülerin Aza, die unter einer Zwangsstörung leidet. Durch zentrale Themenstränge wie den Umgang mit der Krankheit, das Verhältnis zur besten Freundin, die Beziehung zu den Eltern und die erste große Liebe bietet der Roman viele Anknüpfungspunkte für Jugendliche. Die bildhafte Sprache ist zudem eine Fundgrube für Interpretationen, Analysen und gestaltende Ause... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/8/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium