Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Wie wir miteinander kommunizieren, hängt von Anlässen und kommunikativem Kontext ab. Ob Mitteilungen schriftlich oder mündlich erfolgen (oder über Textformate, die sich nicht immer eindeutig der Schriftlichkeit oder Mündlichkeit zuordnen lassen), bestimmen Textproduktion und -rezeption. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Merkmale der mündlichen und schriftlichen Kommunikation kennen und entwickeln Kriterien für angemessene Textbeiträge. Sie k&o... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Literatur aus dem Wien der Jahrhundertwende Die Zeit um 1900 ist eine Zeit der Umbrüche und Entdeckungen, was sich auch in der Literatur der Wiener Moderne niederschlägt. Für Schülerinnen und Schüler ist es daher spannend und abwechslungsreich, sich mit der Literatur dieser Epoche - vornehmlich in Form von Gedichten - zu beschäftigen, deren zahlreiche Facetten zumindest in Auszügen und exemplarisch kennenzulernen und eigene Interpretationsansätze dazu zu entwickeln. Dabei werden neben literarischen Texten auch Werke der bildenden Kunst un... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sachtexte zusammenfassen Das Zusammenfassen eines Textes ist eine wichtige Kompetenz, die im Berufsalltag immer wieder gebraucht wird. Dabei geht es in erster Linie darum, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit die Grundlagen für den Aufbau und die Regeln einer Zusammenfassung kennen und setzen sich mit den sprachlichen Merkmalen und Besonderheiten auseinander. Die Vorarbeit - Verstehen, Strukturieren und Komprimieren des Inhalts - sowie das Anf... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Nominalstil, Komposita und Konsonantenhäufungen Die zunehmende Instabilität der Sprachkompetenz bei Jugendlichen äußert sich vor allem in mangelnder Lese- und Schreibfähigkeit. Sie betrifft deshalb alle Fächer. In der vorliegenden Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit klassischen sprachlichen Stolpersteinen: Nominalisierungen, ähnlich klingenden Wörtern, die sich durch die Länge der Vokale unterscheiden, Kompositabildung und Konsonantenhäufungen. Diese sprachlichen Phänomene werden anhand unterschiedlicher Method... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Prosatexte analysieren und interpretieren Worin besteht der Sinn des Lebens? In welche Lebenskrisen kann man geraten? Und wie kann man sich daraus wieder befreien? Ihre Lernenden gehen diesen und weiteren Fragen nach, indem sie jeweils ein episches Werk von Janne Teller und Heinrich Böll untersuchen. Anschließend setzen sie sich mit Milena Michiko Flasars mehrfach ausgezeichnetem Gegenwartsroman "Ich nannte ihn Krawatte" auseinander. Auf diese Weise erkennen sie Sinnkrisen als zeit- und kulturübergreifendes Phänomen sowie als Möglichkei... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Sprache in literarischen Texten untersuchen Die Interpretation eines vor allem literarischen Textes erfordert immer auch die Analyse der Sprache. Diese zu untersuchen, fällt vielen Schülerinnen und Schülern aber schwer. Zum einen wissen sie nicht so recht, wie sie am besten dabei vorgehen können; zum anderen versäumen sie es oft, Zusammenhänge zwischen der Sprache eines Textes und dessen Sinn herzustellen. Die Materialien dieser Unterrichtsreihe geben den Lernenden das nötige Werkzeug an die Hand, um die Besonderheiten der Sprache zu durc... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Zusammengesetzte Nomen untersuchen Ein Merkmal der deutschen Sprache ist, dass je nach Bedarf immer wieder neue Wörter gebildet und Teil unseres Wortschatzes werden. Dabei weisen insbesondere die Nomen nicht nur die meisten Wortbildungsmöglichkeiten auf, sondern haben auch den größten Anteil am Gesamtwortschatz. Grund genug also, mit den Schülerinnen und Schülern einmal zu untersuchen, wie aus einfachen Wörtern und Wortbausteinen zusammengesetzte Nomen entstehen und was diese grammatisch kennzeichnet. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Argumentieren in der Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie hat das gesellschaftliche Leben auf den Kopf gestellt. Diskussionen über Corona-Verordnungen und -Maßnahmen sind allgegenwärtig und beschäftigen und betreffen auch Schülerinnen und Schüler. Ziel dieser Unterrichtsreihe ist es, den Lernenden das nötige Handwerkszeug zu vermitteln, um an diesem und anderen gesellschaftlichen Diskursen teilnehmen zu können. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, wie man zwischen Argument und Behauptung unterscheidet und in Debatten sachlich sei... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Materialgestütztes Schreiben eines informierend-argumentierenden Textes Mobbing im Internet ist eine Form der psychischen Gewalt, die in den letzten Jahren immer mehr zunimmt. Virtuelle Hetze und Häme führen bei den Opfern zu Depressionen, Konzentrationsstörungen und Leistungsabfall. Doch sind soziale Netzwerke nur schlecht oder bieten sie auch Chancen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit Zeitungsartikeln, Umfragen und Videos zu dem komplexen Thema auseinander. Sie entnehmen den Materialien die wichtigsten Informationen und ver... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/1 Mittlere Schulen
Mit Sachtexten kritisch umgehen Welche Texte aus unserem Alltag informieren uns? Welche wollen uns überzeugen oder gar polarisieren? Ihre Lernenden üben in dieser Unterrichtseinheit, angemessen mit Sachtexten umzugehen, indem sie die Intention unterschiedlicher Textsorten untersuchen, Sachtexte anhand eines Leitfadens kritisch analysieren und mithilfe eines Videos und abwechslungsreicher Beispiele Fakten von Fake News unterscheiden. » mehr Deutsch Klassenstufe 10 Mittlere Schulen