Umgangsformen in Beruf und Alltag Neu Gutes Benehmen und respektvolles Auftreten sind heute entscheidend - ob im Schulalltag, bei Kundenkontakten oder im Beruf. Diese Unterrichtseinheit nimmt das Erbe des Freiherrn von Knigge auf und verdeutlicht, wie allgemeingültige Umgangsformen als "Kitt" unserer vielfältigen Gesellschaft wirken. Praxisnah lernen die Schülerinnen und Schüler das Siezen und Duzen, reflektieren Schimpfwörter und trainieren Höflichkeitsformeln für Schule und Arbeit. Durch Rollenspiele, Diskussionen und Übungen zur ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Literatur um 1800 Neu Hätte man im Jahr 1800 gefragt, was der "heißeste Ort" ist, dann hätten viele Zeitgenossen Jena genannt: Hier lebten Dichter, Schriftstellerinnen und Philosophen, die die gewohnten Vorstellungen von Natur, Kunst, Moral, Religion, Gesellschaft und Staat auf für viele Menschen provokative Weise in Frage stellten. Die Lernenden untersuchen pragmatische und literarische Texte und setzen sich mit den Vorstellungen dieser Zeit auseinander. Sie lernen deren wichtige Vertreterinnen und Vertreter der "Ze... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Tempus Futur Neu Das Futur wird in der Schule wie alle anderen Tempusformen immer noch fälschlicherweise ausschließlich als Marker zeitlicher Relationen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass man mit dem Futur Zukünftiges ausdrücken kann. Die grundlegenden Funktionen, etwa Vermutung zu markieren, werden dagegen meist nicht thematisiert. In der vorliegenden Einheit betrachten die Lernenden das Futur alltagssprachlich und knüpfen damit an ihre eigenen Spracherfahrungen an. So erhalten sie kontext- un... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Verbale Konflikte schlichten Neu Konflikte können verschiedene Gründe haben. Manchmal ist die Ursache offensichtlich, doch meist muss man tiefer gehen und genauer hinschauen. Kommunikationsmodelle können helfen, Konflikte zu verstehen und aufzulösen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler mehrere Modelle kennen, die Kommunikation beschreiben. Die Modelle helfen, Konflikte zu erkennen und sie zu verstehen und zu lösen. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Wie kommt der Mensch zur Sprache? Neu Wie kommt der Mensch zur Sprache? Diese Frage hat eine doppelte Stoßrichtung, mit Blick auf den Menschen als Gattungswesen zu einen und mit Blick auf den Menschen als Individuum zu anderen. Die Schülerinnen und Schüler gehen in dieser Unterrichtseinheit vor allem dem zweiten Aspekt nach. Ausgehend von historischen Diskussionen lernen sie vier Spracherwerbstheorien kennen und aktuelle Forschungsergebnisse. Sie verstehen die Frage nach dem Spracherwerb des Menschen als Teil einer kulturgeschichtli... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Mit Lesestrategien zum Erfolg Neu Texte lesen und deren Inhalt verstehen, stellt viele Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen. Zusammenhänge bleiben oft unklar, Wichtiges ist schwer von Unwichtigem zu trennen oder die Aussageabsicht des Autors oder der Autorin wird nicht erkannt. Lesestrategien können hier helfen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, welche verschiedenen Lesestrategien es gibt und wie man sie anwendet. Den Ausgangpunkt bildet die Schlüsselbegriff-Methode. Anschließend w... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Martin Muser: „Kannawoniwasein!“ Neu Der neunjährige Finn fährt zum ersten Mal alleine mit dem Zug nach Berlin und wird prompt beklaut. Zu allem Übel schmeißt ihn dann noch der Schaffner raus, mitten im Nirgendwo. Ein aufregender Roadtrip mit einer furchtlosen Freundin, einem alten Traktor und einer wildgewordenen Rockerbande beginnt. In einem Lernzirkel erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die abenteuerliche Geschichte von Finn und seiner neuen Freundin Jola. Die verschiedenen kreativen Schreibangebote, wie Tagebucheintrag... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Mirna Funks Gegenwartsroman „Winternähe“ Neu Lola ist Deutsche, und sie ist Jüdin. Sie fragt sich: Wie viel von mir selbst steckt in meiner eigenen Biografie? Zusammen mit Lola begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise von Berlin über Tel Aviv nach Bangkok, bei der Lola Gegenwart und Vergangenheit in Einklang bringen möchte. Die Lernenden erarbeiten Aspekte, die Einfluss auf die Identität der Protagonistin haben und setzen sich entsprechend mit ihrer eigenen Biografie auseinander. Dabei interpretieren sie ein Werk der Gegenw... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Sachtexte über geniale Ideen erschließen Neu Anhand des Themas „Geniale Erfindungen“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie man Sachtexte mithilfe unterschiedlicher Methoden entschlüsseln, besser verstehen und wiedergeben kann. Auch diskontinuierliche Texte werden einbezogen. Schließlich schreiben die Lernenden auch eigene Sachtexte zu Erfindungen, die ihnen besonders wichtig sind. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
K. McManus: „One of us is lying” Neu Wer hat Simon getötet? Um diese Frage rankt sich der Jugendkrimi von Karen M. McManus. Die Autorin offenbart ihren Leserinnen und Lesern aus der Perspektive der vier Hauptverdächtigen immer wieder neue Details und Hintergrundinformationen. Mithilfe dieser Reihe schlüpfen die Lernenden in die Rolle des allwissenden Erzählers und lösen den Fall parallel zur Romanhandlung. Im Fokus steht neben dem Inhalt die strukturelle Gestaltung des Romans sowie die Figurengestaltung und -konstellation. Die Mate... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium