Die Satzschlusszeichen im Chat Unsere Sprache ist schon immer im Wandel. Seit wir ständig ein Handy zur schnellen Verständigung bei uns tragen, machen Chats einen Großteil unserer Kommunikation aus. Dabei sind neue sprachliche Verhaltensregeln entstanden, die auch die Verwendung der Satzschlusszeichen betreffen. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen in dieser Unterrichtseinheit die Regeln zum Punkt, Frage- und Ausrufezeichen und überprüfen deren veränderte Funktion im Chat. Sie reflektieren dabei ihr eigenes Kommunikations... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Interpunktion und Textsinn Zeichensetzung dient heute vor allem dazu, den Satzbau geschriebener Texte zu strukturieren. Dabei hat die Zeichensetzung wie Wortwahl oder Tempus auch großen Einfluss auf den Textsinn. Ob Schlusszeichen wie Punkt, Frage- und Ausrufezeichen oder weitere Satzzeichen wie Gedankenstrich, Semikolon oder Doppelpunkt: Jedes Zeichen wirkt sich mal mehr, mal weniger darauf aus, wie man beim Lesen einen Text versteht. Dies untersuchen Ihre Lernenden in den vorliegenden Materialien am Beispiel von Sachtex... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Substantive unter der Lupe Substantive sind vielfältige Wörter: Man kann sie deklinieren oder zu neuen Substantiven zusammensetzen, aus Verben oder Adjektiven entstehen lassen und sie einem bestimmten Geschlecht zuordnen. In dieser Einheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler auf spielerische und kreative Art und Weise den kompetenten Umgang mit dieser Wortart: Sie beschäftigen sich anhand vielfältiger Übungen mit der Flexion und den grammatischen Kategorien "Genus“, "Numerus" und "Kasus" des Substantivs und verfassen zu ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Arne Rautenbergs Gedichte kreativ untersuchen Staunen, schmunzeln, nachdenken - die Gedichte des bedeutenden deutschen Kinderlyrikers Arne Rautenberg motivieren Ihre Schülerinnen und Schüler mit ihren Inhalten und ihrem Einfallsreichtum, sich sowohl analysierend als auch kreativ mit Lyrik auseinanderzusetzen. Dabei lernen sie nicht nur unterschiedliche Präsentationsformen von Gedichten kennen und anwenden, sondern setzen sich auch spielerisch mit Rautenbergs Texten auseinander, lernen dabei wichtige Gestaltungsmittel von Gedichten kennen un... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulen
Die Grundwortarten "Adjektiv", "Nomen", "Verb" wiederholen und vertiefen Wie werden die Grundwortarten flektiert? Was ist ihre Funktion? Und wie kann ich sie sinnvoll einsetzen? Die Figur "Briefträger Maus" aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Marianne Dubuc begleitet Ihre Lernenden beim Wiederholen, Vertiefen und Üben der Wortarten "Adjektiv", "Nomen" und "Verb". Die Schülerinnen und Schüler lernen grammatikalische Fachbegriffe kennen, die Wortarten zu bestimmen und sie in eigenen Texten kreativ zu verwenden. Auf diese Weise erweitern und festigen sie ihr grammatisc... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Uri Orlev: "Lauf, Junge, lauf" Jurek ist ungefähr neun, als ihm die Flucht aus dem Warschauer Ghetto gelingt. Bis zum Ende des Krieges wird er sich allein durch die Wälder schlagen. Doch die Einsamkeit treibt ihn immer wieder in die Dörfer. Er erlebt Unglaubliches, trifft Menschen, die ihm helfen, und solche, die ihn verraten werden. In einem Lernzirkel wird den Schülerinnen und Schülern die spannende Geschichte eines mutigen Jungen nähergebracht. Die verschiedenen kreativen Schreibangebote ermöglichen es den Lernenden, sich ... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Kreative Geschichten schreiben Bei vielen Gelegenheiten sollen Lernende in der Schule selbst Texte verfassen. Doch aus dem Stegreif ist es oft gar nicht einfach, etwas aufs Papier zu bringen. In dieser Unterrichtseinheit erweitern Ihre Lernenden in kreativen Schreibprozessen ihr sprachliches Bewusstsein und verbessern ihr ästhetisches Ausdrucksvermögen. Sie lernen, produktiv mit Textvorgaben umzugehen, indem sie Texte ausgestalten, umschreiben und weiterschreiben. Durch die bewusste Wahrnehmung verschiedener Impulse entwickel... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulformen
Hermann Hesse: "Der Steppenwolf" Ob Verfechter oder Gegner des Werkes Hermann Hesses, Fakt ist: "Der Steppenwolf" ist seit seinem Erscheinungsjahr 1927 ein millionenfach verkaufter Kultroman, der selbst Thomas Mann "seit langem […] wieder gelehrt hat, was Lesen heißt". Der Einsatz dieses Unterrichtsmodells ermöglicht einerseits einen schülerorientierten Zugang zum anspruchsvollen Roman des Literaturnobelpreisträgers, andererseits führen die zielorientierten analytischen und handlungsorientierten Aufgaben schrittweise zu einem f... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Science-Fiction-Kurzgeschichten lesen und verstehen Das Genre "Science-Fiction" ist bei vielen Altersgruppen beliebt, so auch bei Kindern und Jugendlichen. Die Inhalte von Science-Fiction-Geschichten sind fantasiereich, die Grundlage indes wissenschaftlich. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit den typischen Merkmalen dieses Genres. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gattung der Kurzgeschichte. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und festigen die konstituierenden Elemente von Kurzgeschichten und wenden diese schli... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Stationenarbeit zu Textsorten Welche inhaltlichen und strukturellen Merkmale kennzeichnen die Textsorten Märchen, Fabel und Gedicht? In einer motivierenden Stationenarbeit wiederholen und festigen die Lernenden ihre Kenntnisse Schritt für Schritt. Zunächst ermitteln sie dazu ihren Lernstand und wählen darauf die Textsorte aus, die sie in fünf Stationen selbstständig bearbeiten. Die Stationen bauen aufeinander auf und bieten eine Hinführung zur Erstellung eigener Texte. Wahlstationen und interaktive Ratespiele in Form von Lea... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium