Sprechen und Schreiben über Tod und Sterben Sterben und Tod gehören zum Menschsein. Eigentlich sollte das Thema Tagesgespräch sein, denn jede(r) von uns ist davon betroffen. Und obwohl der Tod uns in den Medien, in Filmen, Serien und Büchern ständig begegnet, ist er im Alltag kaum noch sichtbar. Diese Anomalie hat Ursachen, sie hat aber auch Folgen, die unser Selbst- und Weltverständnis beeinflussen. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Lernenden damit auseinander, wie der Tod in der Gesellschaft tabuisiert wird, und sie reflekti... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Medium „Zeitung“ kennen- und schätzen lernen Das Medium "Zeitung" spielt in der gedruckten Form kaum eine Rolle in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig werden vielfach Informationen aus sozialen Netzwerken bezogen, ohne dass deren Reliabilität geprüft wird, sodass Fake News sich rasch verbreiten können. Ziel der Einheit soll es daher sein, den Lernenden die Vielfalt der Zeitungslandschaft bewusst zu machen und die Vorteile traditioneller journalistischer Publikationen vor Augen zu führen. » mehr Deutsch Klassenstufe 8 Gymnasium
Adjektive Adjektive haben eine wichtige Funktion im Satz und übergeordnet damit in Texten: Sie modifizieren Substantive, indem sie Gegenstände oder Personen näher beschreiben. Damit bringen sie in Geschichten das Kino im Kopf erst richtig zum Laufen. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler zunächst mit den morphologischen und syntaktischen Eigenschaften (Flexion und Steigerung) sowie mit der Wortbildung von Adjektiven. Die semantischen Eigenschaften untersuchen sie anhand mehrdeu... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium
Digitales Schreiben anhand von "Der Besuch der alten Dame" Diese Unterrichtsreihe widmet sich dem kreativen und produktiven Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht. Anhand des Dramas "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt setzen sich Ihre Lernenden mit verschiedenen Formen des digitalen Schreibens auseinander. Außerdem erstellen Ihre Schülerinnen und Schüler zum Drama einen Trailer, ein digitales Bühnenbild mithilfe von LearningApps, ein Hörspiel, ein Stop-Motion-Video oder einen Podcast zu den literarischen Epochen. » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Epische Texte analysieren und interpretieren In dieser Unterrichtsreihe gehen Ihre Lernenden der Frage nach dem Sinn des Lebens anhand literarischer Texte nach. Sie untersuchen epische Werke von Janne Teller und Heinrich Böll in Bezug auf verschiedene Lebenskrisen und wie man sich aus diesen befreien kann. Um Sinnkrisen als zeit- und kulturübergreifendes Phänomen sowie als Chance zum persönlichen Wachstum zu erkennen, erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler anschließend den mehrfach prämierten, berührenden Gegenwartsroman "Ich nannte ihn ... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Über Erlebtes schriftlich berichten Zeitungen sind ein allgegenwärtiges und den Schülerinnen und Schülern sehr bekanntes Medium. Dass die Artikel darin der Textform des Berichts entsprechen, ist nur wenigen bewusst. In Zeitungsberichten steht die sachliche und möglichst direkte Vermittlung von Inhalten im Fokus, die gewissen strukturellen Regeln folgt. Beim Lesen solcher Zeitungsberichte nehmen die Schülerinnen und Schüler diese nur passiv wahr. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit erschließen sie sich die Textsorte des Erlebnisber... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Erich Kästner: „Emil und die Detektive“ Das Unterrichtsmaterial „Emil und die Detektive“ basiert auf den 1929 erschienen Roman von Erich Kästner. Die Schüler:innen der Klassenstufe 5 und 6 werden mit ganzheitlich verfasstem Lesestoff vertraut gemacht. In seinem Roman setzt Erich Kästner traditionelle Erzähltechniken sowie einen leicht nachzuverfolgenden Handlungsablauf ein. Dies bietet den Schüler:innen zahlreiche Optionen zur kreativen und analytischen Auseinandersetzung mit dem Text. Das „E... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Liebeslyrik (digital) erschließen Sehnsucht, Trennungsschmerz und Endlichkeit - was umfasst das Thema "Liebe"? In dieser Unterrichtseinheit untersuchen Ihre Lernenden Schritt für Schritt Liebesgedichte, deren thematische Schwerpunkte auf dem menschlichen Bedürfnis nach Liebe, der heimlichen Liebe und dem Zusammensein liegen. Dabei wenden Ihre Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Strategien an, um ihr Textverständnis zu sichern, die Gedichte zu analysieren und eine eigene Gedichtinterpretation zu verfassen. Wesentliche Aufga... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
"Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" Thomas Mann bezeichnete den Roman "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" als "mein Sonderbarstes". Die Arbeit daran begleitete ihn über fünf Jahrzehnte. Und obwohl er 1954 erschienen ist und im ausgehenden 19. Jahrhundert spielt, ist der Roman aktueller denn je: Hochstapler und Betrüger begegnen uns heute in allen Lebensbereichen, im Sport ebenso wie in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Lernenden erschließen den Roman unter ausgewählten Gesichtspunkten, analysieren einzelne Textstel... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Homofone - Gleiches hören, Unterschiedliches meinen und schreiben Die Unterrichtsreihe lässt Fünft- und Sechstklässler die häufigsten deutschen Homofone ken-nenlernen und erarbeiten (Lexeme, die gleich lauten, aber unterschiedlich geschrieben wer-den und Verschiedenes bedeuten). Durch systematisches Erschließen, konsequente Wörter-bucharbeit und intuitives Lesetraining werden der aktive und passive Wortschatz erweitert sowie die Rechtschreib- und mediale Kompetenz gestärkt. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen