Nachweisreaktionen an ausgewählten Mineralien Mineralien als natürliche Basis der anorganischen Chemie: Ihre Schüler ordnen ausgewählte Mineralien ihren Mineralklassen zu und analysieren deren Zusammensetzung mit Experimenten. Die Schüler erkennen mithilfe des Beitrags, dass in der üblichen Systematik der Mineralklassen die chemische Zusammensetzung das entscheidende Kriterium ist. Am Beispiel eines basischen Kupfercarbonats entscheiden die Lernenden nach Durchführung quantitativer Analysen, welches Mineral vorliegt. Mit Gefährdungsbeurtei... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Salze und Salznamen – ein Übungszirkel Der Begriff „Salz“ wird in Abhängigkeit vom Empfänger unterschiedlich aufgefasst. Schon kleine Kinder kennen die Bezeichnung aus dem Alltagsgebrauch, welche in der Allgemeinheit für Speise- oder Kochsalz steht. Im chemischen Sinne wird dies als Natriumchlorid, Steinsalz oder als das Mineral Halit bezeichnet, das bekannteste aus einer scheinbar grenzenlosen Anzahl an Salzen, die sich aus unterschiedlichen Ionen zusammensetzen. Die ionische Bindung ist auch ein wichtiger Punkt für die Leitfähigkei... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Säuren und Basen – ein Übungszirkel Säuren und Basen begegnen uns im Alltag nahezu überall. Die Vielzahl an Beispielen mit Alltagsbezug bietet Ihnen somit viele Möglichkeiten, das Thema schülernah zu gestalten. In einem Übungszirkel können Ihre Schüler ihr Wissen über Säuren und Basen anwenden und vertiefen. Zudem trainieren sie ihre experimentellen Fähigkeiten. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 9 Gymnasium
Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen Mit einer Jahresproduktion von rund 150 Millionen Tonnen ist Schwefelsäure die weltweit am häufigsten produzierte Chemikalie überhaupt! In dieser Einheit lernen Ihre Schüler anhand von Demonstrationsversuchen die aggressive und zerstörerische Kraft der Schwefelsäure kennen. In selbstständiger Arbeit informieren sie sich dann über die Bedeutung von Schwefelsäure und ihren Salzen in Alltag und Industrie. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Herstellung pflanzlicher Indikatoren In arbeitsteiliger Gruppenarbeit stellen die Schüler verschiedene pflanzliche Indikatoren her. Eingesetzt werden, neben Rotkohl und Radieschen, auch Blaubeeren oder Hagebutten. Schüler mit besonderem Forscherdrang können anhand einer allgemeinen Versuchsanleitung selbst einen geeigneten Indikator suchen. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 9 Gymnasium
Mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen Oje, der arme Maler-Azubi Tom! Er soll die Basen im Lager nach ihrer Konzentration ordnen, aber die Etiketten sind ganz unleserlich! Wie kann er die Konzentrationen der Basen bestimmen? Dabei helfen Ihre Schüler und planen den Versuch eigenständig. So lernen sie einen Anwendungsbereich von Neutralisationsreaktionen - das Verfahren der Titration - kennen. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Richtiger Umgang mit Schwefelsäure Welche Rettungsmaßnahmen sind möglich und sinnvoll, wenn ein Schwefelsäuretanker im Rhein kentert? Wie bewertet ein Chemiker, ein Schiffsbauer oder ein Umweltanalytiker das Unglück? Nach einer Selbstdiagnose haben Ihre Schüler die Gelegenheit, an einem realen Beispiel Fachwissen zum Thema "Säuren" zu wiederholen bzw. zu vertiefen. Außerdem schulen die Schüler ihre Bewertungskompetenz, indem sie zwei Rettungsmaßnahmen im Gruppenpuzzle theoretisch und experimentell bearbeiten und eine Handlungsemp... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Essig Essig spielt bereits seit mehr als 5.000 Jahren als Würz-, Konservierungs- und Reinigungsmittel eine wichtige Rolle für den Menschen. In dieser arbeitsteiligen Gruppenarbeit experimentieren und recherchieren Ihre Schüler zu Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Essig und Essigsäure und präsentieren ihre Ergebnisse am Poster. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen Was ist was? In unbeschrifteten Bechergläsern befinden sich Säuren, Basen, Wasser und auch der Indikator Phenolphthalein. Aber die klaren Lösungen sehen alle gleich aus! Wie finden wir jetzt also heraus, welche Lösung in welchem Becherglas ist? Ihre Schüler entwickeln im Team eine Lösungsstrategie und wenden diese an, um genau dieses Problem zu lösen. Aber: Ganz so einfach ist das nicht. Es stehen schließlich keine weiteren Hilfsmittel als die Lösungen selbst zur Verfügung! Bei Bedarf können die... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen