Ein chemisches Mystery zum Ionennachweis Im Rahmen einer komplexen Aufgabe zum Forschenden Lernen lösen die Schüler ein gemeinsames Mystery. Ein Mordfall mit mehreren Verdächtigen sowie ein am Tatort gefundener unbekannter, kristalliner Feststoff stellen die örtlichen Ermittler vor ein Rätsel. Die Mitglieder der Lerngruppe werden zu forensischen Forschern ausgebildet und begeben sich mithilfe diverser Nachweisreaktionen auf die Suche nach dem unbekannten Salz und finden schließlich den Täter. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Selbstständige Planung und Ausführung einer Titration Wie kann man die Konzentrationen einer Säure oder Base bestimmen? Ihre Schülerinnen und Schüler planen eigenständig einen Versuch, um diese Frage zu beantworten. Dabei lernen sie die Neutralisationsreaktionen sowie einen Anwendungsbereich von ihnen kennen: das Verfahren der Titration. » mehr Chemie Klassenstufe 9 Gymnasium
Neutralisationsreaktion Neutralisationsreaktion - eine Leistungskontrolle bietet Ihnen die Gelegenheit, mithilfe eines schnellen Multiple-Choice-Tests den Wissensstand Ihrer Schülerinnen und Schüler zu überprüfen. Ob nun als Kurztest oder als Wiederholung, für einen Einsatz im Themengebiet der Säuren und Basen ist der Beitrag immer geeignet. » mehr Chemie Klassenstufe 9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Großtechnische Syntheseprozesse selbstständig erarbeiten und präsentieren Das Haber-Bosch-Verfahren, die Chloralkali-Elektrolyse und das Kontaktverfahren sind großtechnische Herstellungsverfahren wichtiger Chemikalien wie z. B. Ammoniak oder Schwefelsäure. Besonders das chemische Gleichgewicht für die Gestaltung von Reaktionsbedingungen spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus ist in dieser Einheit die Betrachtung der historischen wie auch aktuellen Bedeutung der Stoffe ebenso zentral wie deren Verwendung und Herstellung. » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Verschiedene Laugen genauer betrachtet In unserem Alltag kommen wir ständig unbewusst in Kontakt mit Laugen: Die Natronlauge ist notwendig zur Herstellung von Laugenbrezeln und auch um verstopfte Abflüsse frei zu bekommen. Calciumlauge ist für den Maurer unentbehrlich. Mit Kalkwasser erkennt man, ob Kohlenstoffdioxid anwesend ist. In dieser Unterrichtseinheit werden einige Laugen von Ihren Schülern näher betrachtet und folgende Fragen beantwortet: Wie werden die verschiedenen Laugen hergestellt? Welche Eigenschaften und Besonderheite... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Neutralisation im Magen Produziert der Magen zu viel Magensäure, kann die überschüssige Säure in die Speiseröhre gelangen und es „brennt“ – das sogenannte Sodbrennen. Durch Einnahme von Medikamenten können diese Beschwerden gelindert werden. Solche Arzneimittel enthalten Stoffe, welche die Magensäure kurzfristig neutralisieren. Zwei dieser Arzneimittel gegen Sodbrennen stehen in dieser Unterrichtseinheit im Fokus. Die leitenden Fragen, die sich Ihre Schüler stellen, sind: Was passiert durch die Medikamente und sind be... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben Das Thema Pflege und Kosmetik spielt bei Jugendlichen eine wichtige Rolle. Die Werbung trägt dazu bei, dass eine reine und gepflegte Haut mit gesundem Lebensstil und Erfolg assoziiert wird. Doch was haben Säuren und Laugen mit Pflege und Kosmetik zu tun? Was bedeutet pH-hautneutral? Und welchen pH-Wert haben Seifen? Ihre Schüler lernen in dieser Einheit die Eigenschaften und Verwendung von Säuren und Laugen kennen. Sie bestimmen den pH-Wert des Wasser-Fett-Films ihrer Haut sowie verschiedener Se... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Acetate – Salze für den Alltagsgebrauch Diese Unterrichtseinheit zeichnet sich besonders durch Ihren großen Alltagsbezug und einfache Experimente (fast) ohne Gefahrenstoffe aus. Die Acetate, die Salze der Essigsäure, sind im Alltag kaum weniger präsent als die Essigsäure selbst. Natriumacetat und Calciumacetat werden auch für einfach handhabbare mobile Energieträger wie Taschenwärmer und Brennpaste, die Sie mit Ihren Schülern in einem Versuch selbst herstellen, eingesetzt. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kohlensäure und ihre Salze Ohne Kohlensäure und ihre Salze wäre unser Alltag gar nicht vorstellbar. In dieser Unterrichtseinheit nähern sich die Schüler über Demonstrationsversuche zunächst der Kohlensäure an. In Schülerversuchen wird dann den Eigenschaften der Kohlensäure auf die Spur gegangen. Abschließend erkunden die Schüler Backpulver und Kalk, zwei Salze der Kohlensäure, aus chemischer Sicht. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Nachweis von Ammoniumkationen im Dünger mit der 2-4-Alle-Methode Mit der 2-4-Alle-Methode erhalten Ihre Lernenden einen vertiefenden Einblick in das Themenfeld der Säuren und Basen. Am Beispiel des Nachweises von Ammoniumkationen in einem Dünger experimentieren sie eigenständig, müssen ihr Wissen über die Säuren und Basen reaktivieren und es in einen neuen Kontext integrieren. Durch die Anwendung der 2-4-Alle-Methode erarbeiten und erklären sich Ihre Schüler die Inhalte gegenseitig. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 10/11 Gymnasium